Oneplus 6T im Test: Neues Oneplus kommt mit Display-Fingerabdrucksensor
Das Oneplus 6T kostet nur geringfügig mehr als sein Vorgänger, dafür bekommen Käufer einen größeren Bildschirm, einen Fingerabdrucksensor unter dem Displayglas und eine kleinere Notch. Für die gebotene Hardware ist der Preis wieder ein gutes Angebot, wie unser Test zeigt.

Oneplus hat mit dem Oneplus 6T eine verbesserte Version des im Mai 2018 vorgestellten Oneplus 6 vorgestellt. Das neue Modell setzt wie der Vorgänger beim Prozessor auf Qualcomms Snapdragon 845, auch das Design und die Kamera sind identisch. Das 6T bringt aber auch einige Neuerungen wie einen Fingerabdrucksensor, der unter dem Displayglas eingebaut ist.
- Oneplus 6T im Test: Neues Oneplus kommt mit Display-Fingerabdrucksensor
- Gleiche Dualkamera wie beim Oneplus 6
- Verfügbarkeit und Fazit
Das OLED-Display ist mit 6,41 Zoll ein wenig größer als das des Oneplus 6, erfreulicherweise hat der Hersteller auf sinnlose Spielereien wie abgerundete Displayränder verzichtet. Die Auflösung liegt bei 2.340 x 1.080 Pixeln, auf ein sehr hochauflösendes Display verzichtet Oneplus weiterhin. Das Format beträgt 19,5:9.
Die Farben sind trotz OLED-Technologie angenehm und nicht übersättigt, die Blickwinkelstabilität ist sehr gut. Eine automatische Anpassung der Bildschirmfarbtemperatur an die des Umgebungslichts hat das Oneplus 6T nicht, dafür können wir in den Einstellungen verschiedene Farbräume auswählen. Insgesamt betrachtet gefällt uns das Display sehr gut.
Am oberen Rand des Bildschirms gibt es wie beim Vorgänger eine Einbuchtung, die sogenannte Notch. Diese ist tropfenförmig und damit deutlich kleiner als beim Oneplus 6 geraten. Möglich wird das durch eine Verlagerung des Ohrlautsprechers in den Bereich zwischen Metallrahmen und Displayglas. Nachteil der Konstruktion: Das Smartphone hat keine Stereolautsprecher, der obere Speaker wird bei der Audiowiedergabe nicht mitbenutzt.
Wir können das Oneplus 6T mit einem Gesichtsscan entsperren, der allerdings auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie eine Infrarotkamera verzichtet. Dafür ist die neue Notch zu klein. Entsprechend funktioniert die Entsperrung nicht im Dunkeln bei zu wenig Licht. Dann können wir auf eine alternative biometrische Entsperrung zugreifen.
Das Oneplus 6T ist nach dem Mate 20 Pro und dem Porsche Design Mate RS von Huawei eines der ersten Geräte auf dem Markt, das einen Fingerabdrucksensor unter dem Display eingebaut hat. Wie bei den anderen beiden Geräten leuchtet an der Stelle des Sensors ein kleines Piktogramm auf, wenn wir das Smartphone in die Hand nehmen. Dorthin müssen wir unseren registrierten Finger legen, und das Gerät wird entsperrt.
Unter dem Glas sitzt eine kleine Kamera, die den Fingerabdruck erfasst. Von der Geschwindigkeit ist der Sensor des Oneplus 6T in etwa so schnell wie der des Mate 20 Pro, also ebenfalls langsamer als ein traditioneller Fingerabdrucksensor, wie ihn Oneplus selbst noch beim 6er-Modell verwendet hat. Wir haben aber den Eindruck, dass der Sensor beim 6T etwas zuverlässiger ist, sprich: Wir erhalten kaum eine Fehlermeldung, dass unser Finger nicht erkannt wurde. Beim Mate 20 Pro hingegen bekommen wir diese ab und an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gleiche Dualkamera wie beim Oneplus 6 |
DAs Mi Mix 2s hat aber kein OLED oder?
Ein Artikel über aptX HD,AAC, LDAC (etc.) wäre sinnvoll. D/A Wandler in BT-Hörern war...
Immer diese Hypochonder. JEDES Gerät das irgendwie im Internet ist telefoniert nach...
Das interessiert warum? Ein hoher SAR-Wert kommt nur beim telefonieren zustande und wenn...