Nokia 8110 4G und Doro 7060 im Test: KaiOS-Handys sind noch kein Smartphone-Ersatz

Die ersten beiden Handys mit dem Betriebssystem KaiOS kommen auf den deutschen Markt. Sie sollen lange Akkulaufzeit und smarte Funktionen vereinen. Im Test macht sich aber das frühe Stadium der Plattform bemerkbar.

Ein Test von veröffentlicht am
Das Doro 7060 tritt gegen das Nokia 8110 4G von HMD Global an.
Das Doro 7060 tritt gegen das Nokia 8110 4G von HMD Global an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das Open-Source-Betriebssystem KaiOS soll Handys mit langer Akkulaufzeit ermöglichen, deren Nutzer nicht auf die wichtigen Basisfunktionen eines Smartphones verzichten müssen. Es baut auf Mozillas linuxbasiertem Betriebssystem FirefoxOS auf, das nicht mehr weiterentwickelt wird. KaiOS-Geräte haben keinen Touchscreen und sollen dadurch preisgünstig sein. Bedient werden sie über einen Fünfwegenavigator. Texteingaben werden über eine Telefontastatur vorgenommen. Komforteinbußen im Vergleich zum Smartphone gibt es bei der Nutzung also in jedem Fall.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


    •  /