Streaming: Apple bringt iTunes auf Samsung-Fernseher
Samsung-Fernseher sollen bald iTunes und Airplay 2 unterstützen. Auch Smart-TVs anderer Hersteller sollen künftig Airplay 2 bieten. Doch viele Fragen sind noch offen.

Apple scheint darauf zu verzichten, eigene Fernseher mit iTunes zu bauen, und setzt stattdessen auf Kooperation mit dem Konkurrenten Samsung. 2019 sollen neue Fernseher der Südkoreaner iTunes und die Streamingfunktion Airplay 2 unterstützen. So können Nutzer Filme und Serien über Apples Dienst mieten und kaufen, ohne ein Apple TV zu verwenden oder ihre mobilen Geräte an den TV anzuschließen.
Die Inhalte sollen über eine spezielle App verfügbar sein, die exklusiv auf Samsungs Fernsehern angeboten wird. Welche Fernseher genau unterstützt werden, teilte Samsung noch nicht mit, doch durch ein Firmware-Update sollen auch Geräte des Modelljahrgangs 2018 dazugehören.
iTunes als Smart-TV-App
Die iTunes Movies and TV Shows App sei ab Frühjahr in 100 Ländern verfügbar, teilte das Unternehmen mit. Apple verschafft damit erstmals einem Unternehmen Zugriff auf seine Videobibliothek. Bisher war diese immer an Apple-Hardware gebunden, von der iTunes-Version von Windows einmal abgesehen.
Die neuen Samsung-Fernseher sollen auch Apples Airplay 2 unterstützen, mit dem Inhalte von Apple-Geräten gestreamt werden können. Auf Apples Airplay-Webseite heißt es am 7. Januar 2019, dass in Kürze weitere Smart-TVs eine Airplay-2-Unterstützung erhielten. Bisher gibt es aber keine Angaben dazu, welche anderen Hersteller das sein werden.
Eddy Cue, bei Apple für Internet, Software und Dienstleistungen verantwortlich, sagte: "Wir freuen uns darauf, die iTunes- und Airplay-2-Erfahrung über Samsung Smart TVs noch mehr Kunden auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, so dass iPhone-, iPad- und Mac-Nutzer eine weitere Möglichkeit haben, alle ihre Lieblingsinhalte auf dem größten Bildschirm in ihrem Haushalt zu nutzen." iTunes soll nahtlos mit den Smart-TV-Diensten von Samsung wie dem Sprachassistenten Bixby zusammenarbeiten.
Wie wird HDR aussehen?
Bei der Kooperation zwischen Apple und Samsung bleiben derweil einige Fragen offen. So ist nicht bekannt, ob Apple eine Tizen-iTunes-App erstellen oder dies von Samsung übernommen wird. Tizen ist Samsungs Betriebssystem für Smart-TVs. Die Antwort ist deshalb relevant, weil dann auch klar wäre, wer für Updates zuständig wäre. Außerdem unterstützt Apple den HDR-Standard Dolby Vision, Samsung aktuell aber nur HDR10+. Heißt das also, dass Samsung künftig auch Dolby Vision anbietet? Umgekehrt könnte auch Apple in iTunes nun Inhalte mit HDR10+ anbieten.
Auch wenn es wohl keine Fernseher von Apple geben wird - eigene Inhalte will das Unternehmen trotzdem anbieten: Anfang 2019 solle eine umfangreich überarbeitete Version der TV-App erscheinen, berichtete CNBC im Oktober 2018 mit Verweis auf Quellen, die mit Apples Plänen vertraut seien. Mit Erscheinen der neuen TV-App will Apple selbstproduzierte Fernsehserien anbieten. Dafür investiert der iPhone-Hersteller derzeit 1 Milliarde US-Dollar und soll an insgesamt 24 unterschiedlichen Serien arbeiten. Für Apple-Hardwarekäufer könnten die Inhalte umsonst angeboten werden, hieß es damals. Offiziell ist das aber noch nicht.
Nachtrag vom 7. Januar 2019, 10:12 Uhr
Neben der iTunes-Integration werden Samsungs Smart-TVs auch eine Anbindung an Amazons Alexa und Google Assistant erhalten. Anders als bei iTunes laufen die beiden digitalen Assistenten aber nicht direkt auf dem Smart-TV. Damit die Samsung-Fernseher mit Alexa oder Google Assistant mit Sprachbefehlen gesteuert werden können, wird ein externer smarter Lautsprecher benötigt, der mit einem der beiden Assistenten läuft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Support on 2018 Samsung Smart TVs will be made available via firmware update...
Sofern man ein Smartphone mit IR hat, kann man ins Service Menü wohl auch über Apps gelangen.