Samsung: Smart-TVs erhalten Anbindung an Alexa und Google Assistant
Samsung verknüpft seine künftigen Smart-TVs sowohl mit Alexa als auch mit Google Assistant. Beide digitale Assistenten werden aber nicht direkt in den Fernseher integriert. Zur Nutzung der beiden Assistenten wird externes Zubehör benötigt.

Samsung will alle in diesem Jahr erscheinenden Smart-TVs mit einer Anbindung an Amazons Alexa und Google Assistant versehen. Das hat der Hersteller auf der Elektronikmesse CES 2019 angekündigt und Golem.de auf Nachfrage bestätigt. Aber anders als bei der iTunes-Integration in Samsung-TV werden die beiden digitalen Assistenten nicht direkt in die Fernseher eingebaut. Samsung wird lediglich die Sprachsteuerung seiner Fernseher über entsprechende smarte Lautsprecher erlauben. Samsungs Smart-TVs laufen mit der eigenen Tizen-Plattform und sind daher erstmal nicht kompatibel zu Alexa und Google Assistant.
Wer also seinen Samsung-Fernseher mit Alexa oder Google Assistant über die Sprache bedienen möchte, muss einen externen smarten Lautsprecher verwenden, der mit einem der beiden digitalen Assistenten läuft. Dann kann der Fernseher auf Zuruf gesteuert werden, ohne irgendeine Fernbedienung oder Ähnliches in die Hand nehmen zu müssen. Auf den Samsung-Geräten wird dann weiterhin Bixby für Sprachsteuerfunktionen eingesetzt; dieser wird üblicherweise mit Druck auf die Bixby-Taste auf der Fernbedienung aktiviert.
Ende Dezember 2018 gab es noch die Vermutung, Samsung werde den Google Assistant direkt in seine Fernseher integrieren. Das hat sich bisher nicht bestätigt.
Technische Umsetzung noch unklar
Wie die technische Anbindung am Ende umgesetzt wird, ist noch nicht bekannt. Es wäre denkbar, dass die Anbindung mittels Alexa Skill oder Google Action realisiert wird. Samsung hat Golem.de auf Nachfrage mitgeteilt, dass die Sprachsteuerung auch mit Alexa-Lautsprecher anderer Hersteller möglich sein werde. Die Funktion wird demnach nicht auf die Amazon-eigenen Echo-Lautsprecher begrenzt sein. Dann kann etwa der Samsung-TV über eine smarte Soundbar wie die von Sonos oder Polk mit der Stimme gesteuert werden. Der Einsatz einer Soundbar würde noch den Klang des Fernsehtons verbessern.
Wenn ein kompatibler Smart-TV von Samsung mit einem smarten Lautsprecher verknüpft ist, sind die grundlegenden Steuerungsmöglichkeiten möglich. Auf Zuruf soll sich der TV ein- oder ausschalten lassen, ein Senderwechsel sowie die Änderung der Lautstärke des Fernsehers werden versprochen. Auch Apps sollen sich auf Zuruf öffnen lassen. Ob es auch möglich sein wird, nach bestimmten Inhalten etwa bei Streaming-Anbietern zu suchen, ist noch nicht bekannt. Auch ist offen, ob Nutzer darüber mit der Stimme Streams pausieren, fortsetzen oder darin spulen können.
Bisher ist nur bekannt, dass Samsungs in diesem Jahr erscheinende Smart-TVs eine Anbindung an Alexa und Google Assistant erhalten. Ob auch ältere Smart-TVs von Samsung ein entsprechendes Update erhalten, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aber dann darf man sich nicht über "Spionage" aufregen. Der Fernseher selbst übermittelt...
Dann weiss ich, was weiterer Dreck ist, den man NIEMALS in sein Wohnzimmer stellen sollte...