Google: Android Things gibt es in seiner Ursprungsform nicht mehr

Google wird seine IoT-Plattform Android Things neu ausrichten. Sie wird nicht mehr für viele verschiedene Sensoren, sondern auf Smart-Speaker und -Displays spezialisiert. Einige populäre Geräte wie den Raspberry Pi will Google weiterhin unterstützen.

Artikel veröffentlicht am ,
Android Things wird umstrukturiert.
Android Things wird umstrukturiert. (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

Google wird seine IoT-Plattform Android Things neu strukturieren. Künftig soll sie sich an OEM-Partner richten, die Smart-Speaker und Smart-Displays entwickeln. Das ist eine doch merkliche Einschränkung gegenüber der ursprünglichen Vision des Projektes: eine Plattform für viele Arten von IoT-Sensoren zu schaffen, die Programmierschnittstellen für Google-Dienste integrieren.

"Wegen des Erfolgs, den wir bei unseren Partnern mit ihren Smart-Speakern und -Displays beobachten, richten wir Android Things als Plattform für OEMs aus, um in diesen Bereichen künftig Geräte zu bauen", schreibt das Unternehmen in der Ankündigung.

Gleichzeitig soll die Android Things SDK weiterhin auf verbreiteter Hardware angeboten werden. Genannt werden Systeme wie das Raspberry Pi 3 Model B und der NXP i.MX7D. Die Installationsdateien werden über die Android-Things-Konsole abrufbar bleiben. Außerdem rät Google seinen Kunden dazu, einen Blick auf Cloud IoT Core zu werfen.

Eventuell gibt es künftig noch mehr Google-Assistant-Hardware

Der Dienst Cloud IoT Core richtet sich ebenfalls an das Internet der Dinge, ist allerdings an Cloud-Dienste gekoppelt und bietet Funktionen wie Machine Learning, große Datenbankabfragen und Analysewerkzeuge. Im Gegensatz zur On-Premises-Lösung Android Things wird die IoT-Core-Infrastruktur von Google verwaltet und ist generell mit mehr verschiedenen Sensoren kompatibel.

Durch die Umstrukturierung könnte es in Zukunft ein wenig mehr Geräte mit dem integriertem Sprachassistenten Google Assistant geben. Dieser bleibt als ein Kernelement mit Android Things verbunden. Die Verknüpfung der SDK mit dem Sprachassistenten stellte Google auf der I/O-Entwicklerkonferenz 2017 vor - zusammen mit IoT Core.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nuc 12 Pro Test
Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
Ein Test von Martin Böckmann

Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
Artikel
  1. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  2. Kryptobörse: US-Aufsicht verklagt Binance und seinen CEO
    Kryptobörse
    US-Aufsicht verklagt Binance und seinen CEO

    Dem CEO der größten Kryptowährungsbörse wird vorgeworfen, Gewinne über Gesetze gestellt zu haben.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /