Streaming-Lautsprecher: Google Assistant für ältere Sonos-Modelle geplant
Sonos will dieses Jahr den Google Assistant für mehr als zwei Lautsprechermodelle anbieten. Ältere Sonos-Modelle werden dann womöglich über andere Google-Assistant-Lautsprecher gesteuert. Noch sind viele Fragen offen.

Nicht nur die Sonos-Lautsprecher mit eingebautem Mikrofon werden dieses Jahr mit dem Google Assistant nutzbar sein. Auch ältere Sonos-Modelle werden sich damit verwenden lassen. Das hat Google auf der Elektronikmesse CES 2019 bekanntgegeben. Welche Modelle das sein werden, ist noch offen. Die Integration des Google Assistant soll irgendwann dieses Jahr erfolgen, ohne dass dieser Zeitraum näher bestimmt wurde.
Sonos hat im November 2018 damit begonnen, den Google Assistant von Sonos-Kunden im Rahmen eines kleinen Betatests auszuprobieren. Betatester müssen sich verpflichten, keine Details dazu zu veröffentlichen. Im nächsten Schritt will Sonos mehr Sonos-Kunden für den Betatest einladen, um eine größere Nutzerbasis zu erhalten. Bis wann der erweiterte Betatest laufen wird, ist noch nicht bekannt.
Bislang gibt es nur Vermutungen, wie der Google Assistant auf älteren Sonos-Lautsprechern nutzbar sein wird. Am praktischsten wäre es, wenn sich ältere Sonos-Lautsprecher über andere Google-Assistant-Lautsprecher mit der Sprache steuern lassen würden. Denkbar wäre auch, dass eine Sprachsteuerung vom Android-Smartphone aus möglich ist.
Google Assistant hatte sich verzögert
Bezüglich der Alexa-Funktionen verhalten sich ältere Sonos-Lautsprecher genau so: Sie können über einen externen Alexa-Lautsprecher auf Zuruf bedient werden. Alternativ kann der Sonos-Lautsprecher auch über Alexa auf dem Smartphone mit der Stimme gesteuert werden.
Als Sonos den One-Lautsprecher als ersten smarten Lautsprecher des Herstellers im Herbst 2017 auf den Markt gebracht hatte, lief er nur mit Amazons Alexa als Sprachassistent. Für 2018 war die Integration des Google Assistant und von Apples Airplay 2 angekündigt worden. Ende 2018 gab Sonos dann bekannt, dass die Google-Assistant-Integration doch erst im Jahr 2019 kommen werde.
Die Integration von Airplay 2 ist seit Sommer 2018 verfügbar. Dadurch lassen sich die Sonos-Lautsprecher bei Bedarf auch mittels Siri mit der Sprache steuern, sofern ein entsprechendes Apple-Gerät verwendet wird. Eine direkte Siri-Integration in die Sonos-Lautsprecher gibt es nicht.
Ungeklärte Fragen
Viele Fragen zur Integration von Google Assistant sind bisher offen. So ist unklar, wie Nutzer auf einem Sonos One oder der Beam-Soundbar Alexa und Google Assistant nutzen können. Beide Sonos-Lautsprecher haben eingebaute Mikrofone. Am bequemsten wäre es, wenn beide parallel laufen würden und der Nutzer einfach mit dem entsprechenden Signalwort entscheidet, welcher der beiden Assistenten verwendet werden soll. Es wäre aber auch denkbar, dass sich der Nutzer entscheiden muss, ob der Sonos-Lautsprecher immer mit Alexa oder immer mit Google Assistant läuft.
Google bietet bisher für alle Google-Assistant-Lautsprecher eine Multiroom-Audio-Unterstützung an. Ob damit auch die Sonos-Lautsprecher mit Mikrofon eingebunden werden können, ist noch nicht bekannt. Mit anderen Alexa-Lautsprechern können die Sonos-Modelle nicht über Multiroom-Gruppen verbunden werden.
Offen ist auch, ob die Sonos-Lautsprecher durch die Integration von Google Assistant auch Google-Cast-fähig werden. Mittels Google Cast können sich bequem Inhalte vom Smartphone auf einem Google-Asssistant-Lautsprecher abspielen lassen. Falls Sonos diese Technik unterstützt, könnten etwa Inhalte aus Youtube auch von einem Android-Gerät mal eben auf einem Sonos-Lautsprecher abgespielt werden. Bisher ist das auf Airplay-2-fähigen Sonos-Lautsprechern nur von Apple-Geräten aus möglich. Denn Sonos-Lautsprecher unterstützen generell keine Musikzuspielung über Bluetooth.
Mehr dazu:
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wie es auch im Artikel steht: Es gibt noch keinen Termin - außer irgendwann dieses Jahr...
Die sollten zuerst mal wirklich etwas anderes als SMB1.0 unterstützen. Ich muss mein NAS...