Wie einst bei SETI@Home können Nutzer die Camaliot-App der Esa installieren, um mit gesammelten Daten der Forschung zu helfen.
Sehr gute, wenn auch nicht unbegrenzte Akkulaufzeit und sinnvolle neue Funktionen: Golem.de war mit der Instinct 2 Solar von Garmin laufen.
Von Peter Steinlechner
Auch mit Pulsmessung und Benachrichtigungen soll die Instinct 2 Solar laut Garmin im Alltag nie ans Ladekabel müssen - bei genug Sonne.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Bis zu 37 Tage Akku und erstmals ein Touchscreen: Golem.de hat bereits die Outdoor-Smartwatch-Reihe Fenix 7 von Garmin ausprobiert.
Von Peter Steinlechner
Offline-Karten, lange Akkulaufzeiten und ein Dual-GPS-System: Coros versucht mit der Sportuhr Vertix 2 einen Angriff auf die Garmin Fenix.
Die beiden neuen Smartwatches von Huawei haben eine drehbare Krone und sollen bei täglicher Nutzung bis zu fünf Tage lang durchhalten.
Die Amazfit GTS 2 Mini ist deutlich kleiner als das Standardmodell der Smartwatch und bietet angesichts des Preises eine interessante Ausstattung.
Die Instinct Solar sieht aus wie ein Spielzeugwecker - aber die Sportuhr von Garmin bietet Massen an Funktionen und tolle Akkulaufzeiten.
Von Peter Steinlechner
Der Starlink-Konkurrent ist wohl vor dem Bankrott gerettet. Ausbaupläne mit 48.000 Satelliten in hohen Orbits lösen Entsetzen in astronomischen Fachkreisen aus.
Chinas Satellitennavigationssystem deckt jetzt die ganze Welt ab.
Mit Akkulaufzeit, günstigerem Preis und frischen Ideen für Mountainbiker und Trailrunner soll die Grit X gegenüber der Garmin Fenix punkten.
Ein Tastendruck, und alle Benutzerdaten auf der Tactix Delta sind gelöscht: Garmin hat die vierte Version seiner militärisch angehauchten Sportuhren vorgestellt. Neben dem Topmodell gibt es auch eine taktische Version der günstigeren Instinct.
Gopro hat ein Update für seine Drohne Karma veröffentlicht, das es Nutzern wieder erlaubt, die Fluggeräte aufsteigen zu lassen. Seit 1. Januar 2020 funktionierte das oft nicht mehr.
Die Drohne Gopro Karma erkennt seit Jahresbeginn kein Satellitensignal mehr und hebt nicht ab. Der Grund könnte eine Änderung bei GPS und Glonass sein.
Unabhängig vom US-Satellitennavigationssystem GPS zu werden, ist Chinas Ziel. Die Satelliten-Konstellation für das eigene System Beidou werde in wenigen Monaten vollständig sein, hat der Betreiber angekündigt.
Mit leichter Verspätung bringt HMD Global das Nokia 2720 Flip in Deutschland auf den Markt: Für 100 Euro erhalten Käufer einen Klassiker zum Aufklappen, der dem ursprünglichen Modell vor allem eine bessere Hardware und umfangreichere Software voraushat.
Bis zu 24 Tage Akkulaufzeit, im Spezialmodus sogar bis zu 120 Tage: Garmin setzt bei seiner Sport- und Smartwatchserie Fenix 6 konsequent auf Akku-Ausdauer. Beim Ausprobieren haben uns neben einem System zur Stromgewinnung auch neue Energiesparoptionen interessiert.
Ein Test von Peter Steinlechner
Ifa 2019 HMD Global erweitert sein Featurephone-Portfolio und bringt einen alten Bekannten zurück: Das Nokia 2720 Flip ist ein Klapphandy, das, anders als das Ursprungsmodell, mit weitaus besserer Hardware und vielseitigerem Betriebssystem erscheint.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ifa 2019 Die Vivoactive ist das am ehesten für nahezu alle Sport- und Fitnessfans geeignete Wearable von Garmin, nun stellt der Hersteller Version 4 und das AMOLED-Zusatzmodell Venu vor - offensichtlich als Konkurrenz zur Apple Watch.
Das Spitzenmodell kann auch mit Sonnenlicht aufgeladen werden, einige Exemplare erhalten teils deutlich größere Displays als die aktuell verfügbaren Modelle - das sind die wichtigsten Neuheiten der Sportuhrenserie Fenix 6 von Garmin.
Ein unglückliches Zusammentreffen mehrere Ereignisse hat zum Ausfall des europäischen Satellitennavigationssystem Galileo geführt. In dem einen Kontrollzentrum war ein System ausgefallen, das andere war durch eine Software-Aktualisierung lahmgelegt.
Nach rund einer Woche funktioniert das europäische Satellitennavigationssystem Galileo wieder. Laut der zuständigen EU-Behörde GSA kann es aber noch zu Schwankungen kommen. Grund für den Ausfall waren technische Probleme in den beiden Kontrollzentren.
Seit Donnerstag senden die Satelliten des Galileo-Systems keine Daten mehr an die Navigationssysteme. SAR-Notfallbenachrichtigungen sollen aber noch funktionieren. Offenbar ist ein Systemfehler in einer Bodenstation die Ursache. Nach fünf Tagen wurde die Störung behoben.
Jahrtausende lang haben sich Menschen beim Navigieren an der Sonne orientiert. Heutzutage nutzen wir Satelliten, was uns aber vollständig abhängig von deren Betreibern macht. Das will ein junges Designerteam ändern und hat ein Navigationsgerät entwickelt, das transparent und dezentral ist.
Das GPS-Signal ist bekanntlich anfällig, und es wird auch immer wieder bei militärischen Operationen gestört. Das US-Militär entwickelt derzeit ein System, das weniger störanfällig ist. Es soll Ende des Jahres in Deutschland getestet werden.
Multikopter werden zunehmend auch kommerziell verwendet. Vor allem machen die Drohnen Luftbilder und Inspektionsflüge und vermessen. Wir haben in der Praxis getestet, wie gut das mit dem Yuneec H520 funktioniert.
Von Dirk Koller
Google setzt beim Pixel 3 XL alles auf die Kamera, die dank neuer Algorithmen nicht nur automatisch blinzlerfreie Bilder ermitteln, sondern auch einen besonders scharfen Digitalzoom haben soll. Im Test haben wir allerdings festgestellt, dass auch die beste Software keine Dual- oder Dreifachkamera ersetzen kann.
Ein Test von Tobias Költzsch
Sie ist stoß- und schlagsicher nach einem Standard der US Army, hat eine lange Akkulaufzeit und kann Nachrichten und Navigation: Garmin hat die besonders für Outdoorfans gedachte Sportuhr Instinct angekündigt.
Der chinesische Hersteller Nubia hat mit dem Nubia Z18 ein Smartphone der Oberklasse präsentiert, das mit einem Snapdragon 845, einer Dualkamera und einem Display mit kleiner Notch und sehr schmalen Rändern ausgestattet ist. Der Preis beginnt umgerechnet bei 350 Euro.
Die Europäische Union will Großbritannien nach dem Brexit vom wichtigsten Dienst von Galileo ausschließen. Die Regierung in London will deshalb ein eigenes Satellitennavigationssystem aufbauen.
Mit dem Meizu 16 und der Plus-Variante hat der gleichnamige chinesische Hersteller wieder neue Smartphones mit leistungsstarker Hardware zu niedrigen Preisen vorgestellt. Das OLED-Display ist von Samsung, im Inneren kommt ein Snapdragon 845 zum Einsatz.
Sinnvolle Blockchain-Anwendungen sind noch immer rar. Das Unternehmen Foam aus Brooklyn will Location Services auf die Blockchain bringen und setzt dabei auf ein Lora-Netzwerk statt auf GPS.
Von Dirk Koller
Mit 26 Satelliten um die Welt: Die Esa schießt am 25. Juli vier weitere Satelliten für Galileo in den Orbit. Damit ist die Konstellation groß genug, um mit dem europäischen Satellitennavigationssystem allein auf der ganzen Welt zu navigieren.
Kopfhörer ins Ohr und ab zum Joggen, Rad fahren oder zum nächsten Supermarkt spazieren - ohne Smartphone: Mit der Sport-Smartwatch Fenix 5 Plus von Garmin geht das. Beim Test haben wir uns zwar im Wegfindungsmodus verlaufen, sind von den sonstigen Navigationsoptionen aber begeistert.
Ein Test von Peter Steinlechner
Zwei Hauptkameras, 32 Tasten und viele Probleme: Beim Blackberry Key2 ist vieles besser als beim Keyone, unfertige Software macht dem neuen Tastatur-Smartphone aber zu schaffen. Im Testbericht verraten wir, was uns gut und was uns gar nicht gefallen hat.
Ein Test von Tobias Czullay
Selbst das kleinste Modell der Fenix 5 von Garmin verfügt in der neuen Plus-Version über 16 GByte statt über 64 MByte internem Speicher. Der wird für Musik und Offlinekarten mit frischen Ideen genutzt - Golem.de hat die Sportuhren im Hands on ausprobiert.
Die EU hat den Kauf von neuen Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo beschlossen. Wegen des bevorstehenden Brexits werden britische Unternehmen aber voraussichtlich keine Aufträge mehr bekommen.
HTCs neues Smartphone heißt U12+: Das Gerät kommt mit hochauflösendem Display, Snapdragon-845-Prozessor, Dualkamera und neuen Möglichkeiten, den Rahmen als Eingabefläche zu nutzen. Spektakulär ist die serienmäßige Farbe Translucent Blue, die auf der Rückseite transparent ist.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Aquaris X und Aquaris X Pro haben sich BQ zufolge hierzulande sehr gut verkauft. Jetzt versucht der Hersteller den Kassenerfolg mit dem Aquaris X2 Pro zu wiederholen. Das könnte durchaus gelingen, denn das neue
Smartphone zeigt sich beim ersten Ausprobieren als gelungenes Gesamtpaket mit besonderen Funktionen.
Ein Hands-on von Christopher Gabbert
Im Preisbereich zwischen 300 und 350 Euro gibt es aktuell einige interessante Android-Smartphones, die mehr können, als der Preis vermuten lässt. Wir haben das Moto X4, das Honor 7X und das HTC U11 Life miteinander verglichen und zwei Testsieger ermittelt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Galileo ist fast komplett: Eine Ariane-Rakete hat vier Satelliten für das europäischen Satellitennavigationssystem in den Orbit gebracht. In wenigen Monaten stehen dann 22 Satelliten für die Positionsbestimmung zur Verfügung. Im kommenden Jahr soll die Konstellation komplettiert werden.
Die Everysight Raptor zeigt Vitalfunktionen plus Geschwindigkeit und Position an - Fotos und Videos aufnehmen kann sie auch. Die Augmented-Reality-Brille hat eine Laufzeit, die auch für eine längere Tour-de-France-Etappe ausreicht.
Huawei setzt mit dem Mate 10 Pro auf künstliche Intelligenz, im Alltag merken Nutzer davon allerdings noch nicht viel. Das Gerät ist jedoch auch unabhängig davon ein gutes Smartphone mit leistungsfähigem Prozessor und starker Kamera - die Software benötigt vor dem Marktstart aber noch ein wenig Feinschliff.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das Essential Phone von Android-Gründer Andy Rubin soll das essenzielle Android-Telefon sein: ohne viel Schnickschnack, nur mit den wichtigsten Funktionen. Es beeindruckt im Test an mancher Stelle, zeigt jedoch auch eine eklatante Schwäche.
Ein Test von Björn Brodersen
Die beiden neuen Google-Smartphones Pixel 2 und Pixel 2 XL stammen zwar von unterschiedlichen Herstellern, sind aber bis auf die Akkus und die Displays nahezu identisch. Im Test haben wir spannende Funktionen gesucht, solche aber kaum gefunden.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit dem Xperia XZ1 Compact hat Sony sich auf den Ursprung seiner Kompaktreihe zurückbesonnen: Das Smartphone ist wie sein Vorgänger klein, spart diesmal aber nicht bei der Hardware. Richtige Alternativen in dieser Größe gibt es im Top-Bereich bei Android nicht.
Ein Test von Stefan Schomberg
Die Navigation per Mobilgerät ist oft nicht so genau, wie sich der Nutzer das wünscht, gerade in Städten, wo das Signal von Häusern reflektiert wird. Broadcom hat einen neuen Navigationschip entwickelt, der die Positionsbestimmung verbessert. Er soll ab 2018 verfügbar sein.
Robust, kompakt und hochauflösend: Die Olympus Tough TG 5 und die Nikon Coolpix W300 richten sich besonders an Naturfreunde. Wir haben sie uns angesehen - über und unter Wasser.
Ein Test von Martin Wolf
Sonys Halbleiter-Sparte hat ein Arduino-kompatibles Mikrocontroller-Board vorgestellt. Die technischen Daten versprechen ein interessantes Gerät für Bastler. Zum Preis gibt es allerdings noch keine Aussagen.
Ohne die seltsamen Phänomene der Quantenphysik kommt längst kein IT-System mehr aus. Wo spukt es besonders?
Ein Bericht von Matthias Matting