Aquaris X5 Plus: BQ stellt neues Top-Smartphone vor
Mit dem Aquaris X5 Plus wagt sich BQ in den Bereich der hochwertigen Android-Smartphones: Das Gerät hat einen leistungsstarken Snapdragon-Prozessor, einen Fingerabdrucksensor, eine 16-Megapixel-Kamera und einen großen Akku.

Der spanische Hersteller BQ hat auf dem Mobile World Congress (MWC) 2016 sein neues Android-Smartphone Aquaris X5 Plus vorgestellt. Das Gerät ist das erste BQ-Smartphone mit Fingerabdrucksensor und bietet auch sonst eine technische Ausstattung im Oberklasse-Bereich.
So arbeitet im Inneren des Smartphones Qualcomms Snapdragon 652, ein Octa-Core-Prozessor mit einer maximalen Taktrate von bis zu 1,8 GHz. Neben vier schwächeren A53-Kernen hat das vormals Snapdragon 620 genannte SoC vier weitere, kräftige A72-Kerne. Dank des Big-little-Prinzips teilen sich die Kerne die Arbeit auf - einfache Arbeiten erledigen die schwächeren Kerne, bei rechenintensiveren Tätigkeiten werden die stärkeren hinzugeschaltet. Trotz der 600er-Kennzeichnung ist der Chip deutlich schneller als etwa der Snapdragon 615.
5-Zoll-Display und 16-Megapixel-Kamera
Der Arbeitsspeicher ist je nach Flash-Speichergröße 2 oder 3 GByte groß, der interne Speicher wahlweise 16, 32 oder 64 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut. Das Display des Aquaris X5 Plus misst 5 Zoll in der Diagonale, die Auflösung liegt bei 1.920 x 1.080 Pixel - das ergibt eine hohe Pixeldichte von 440 ppi. Der Bildschirm ist mit Dinorex-Glas vor Kratzern geschützt und soll energiesparend arbeiten.
Auf der Rückseite des Aquaris X5 Plus ist eine 16-Megapixel-Kamera mit Dual-Tone-Blitz, Phasenvergleichs-Autofokus und einer Anfangsblende von f/2.0 eingebaut. Videos kann das Smartphone in 4K-Auflösung mit 30 fps aufnehmen und Zeitlupenaufnahmen in 720p mit bis zu 120 fps. Die Frontkamera hat 8 Megapixel und ebenfalls eine Anfangsblende von f/2.0.
LTE und Android 6.0
Das Aquaris X5 Plus unterstützt neben Quad-Band-GSM und UMTS auch LTE auf den Bändern 1, 3, 7 und 20. Nutzer können zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig verwenden. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11a/b/g/n und ac, Bluetooth läuft in der Version 4.1. Ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung sowie ein NFC-Chip sind eingebaut, ebenso ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite - der erste bei einem BQ-Gerät.
Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android in der Version 6.0.1. Der offenbar nicht ohne weiteres wechselbare Akku hat eine Nennladung von 3.100 mAh, zur Laufzeit mach BQ keine Angaben. Das Aquaris X5 Plus soll im zweiten Quartal 2016 erscheinen. Einen Preis hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und warum soll nun ein Kunde dieses Gerät von einem no -name Hersteller kaufen? Absolut...