Snapdragon Wear 1100: Neuer Chip für kleine Linux- und RTOS-Wearables

Für Wearables hat Qualcomm einen neuen Chip angekündigt. Dieser ist kleiner, kann aber auch weniger. Er soll vor allem in Wearables zum Einsatz kommen, die spezialisierte Aufgaben erfüllen. In Taipeh wurde nur die Referenzplattform gezeigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Tracking-Modul nutzt den Snapdragon Wear 1100.
Das Tracking-Modul nutzt den Snapdragon Wear 1100. (Bild: Webandz)

Snapdragon Wear 1100 ist Qualcomms neue, leistungsschwache Plattform für Wearables. Für leistungsfähige Geräte bleibt es beim im Februar 2016 angekündigten Snapdragon Wear 2100. Ziel des neuen 1100er-Chips sind vor allem einfache Geräte mit sehr klaren Aufgabengebieten. Im Prinzip sind es überwiegend Geräte mit nur einer App. Android Wear wird dementsprechend erst gar nicht zum Einsatz kommen, auch wenn das prinzipiell möglich wäre. Als Betriebssystem wird es stattdessen ein einfaches Linux oder Echtzeitbetriebssystem (RTOS) geben. Genaues nennt Qualcomm nicht.

Viele Partnerankündigungen für den neuen Chip konnte Qualcomm noch nicht präsentieren. Der Hersteller zeigte überwiegend Lösungen auf Basis des bekannten Snapdragon Wear 2100, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommen.

Eine Ausnahme war der mobile Sensor von Surfaceink, der zusammen mit Webandz auf den Markt gebracht wird. Zunächst allerdings außerhalb Europas. Das Gerät kann etwa vier Tage Daten sammeln, wird über eine App überwacht und abgefragt, besitzt aber auch Mobilfunktechnik, um die Daten über LTE-Mobilfunknetze zu senden. Dafür ist eine SIM-Card bereits eingebaut. Zudem ist eine Lokalisierung über diverse Dienste wie etwa GPS oder Glonass möglich. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Surfaceink hofft, die Akkulaufzeit durch Optimierungen aber noch zu vergrößern.

Als Einsatzgebiet sehen die beiden Partner Senioren oder Kinder. Aber auch als Diebstahlschutz für Güter lässt sich das Gerät verwenden.

Hardware wird im Laufe des zweiten Halbjahrs auf dem Markt erwartet. Dazu gehört auch der Sensor von Surfaceink, der im dritten Quartal 2016 als Webandz auf den Markt kommen soll und als Referenzdesign auch anderen potenziellen Partnern zur Verfügung steht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • Corsair RM750x 107,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Bis -50% auf Gaming-Produkte [Werbung]
    •  /