Axon 7 Mini: ZTE stellt Mini-Version seines Topgerätes für 300 Euro vor
Mit dem Axon 7 Mini bringt ZTE eine verkleinerte Version seines Top-Smartphones Axon 7: Statt 5,5 Zoll hat das Display nur 5,2 Zoll. Abstriche müssen Nutzer beim Prozessor, der Kamera und der Speicherausstattung machen - dennoch hat das Gerät ein gutes Preisleistungsverhältnis.

ZTE hat auf der Ifa 2016 sein neues Android-Smartphone Axon 7 Mini vorgestellt. Das Gerät ist eine kleinere und technisch weniger leistungsstarke Version des Top-Smartphones Axon 7. Statt eines 5,5-Zoll-Displays hat die Mini-Version einen 5,2 Zoll großen Bildschirm - wirklich klein ist das Smartphone dementsprechend nicht.
Das Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, was zu einer Pixeldichte von 423 ppi führt. Inhalte dürften dementsprechend scharf angezeigt werden. Äußerlich sieht das Axon 7 Mini mit seinem Metallgehäuse dem normalen Axon 7 sehr ähnlich, bei der Ausstattung müssen Käufer aber Abstriche machen - dennoch ist das Axon 7 Mini von der Hardware her ein gutes Mittelklasse-Smartphone.
Snapdragon 617 und 3 GByte Arbeitsspeicher
Als Prozessor kommt Qualcomms Snapdragon 617 zum Einsatz, anstelle des Snapdragon 820, der im normalen Axon 7 eingebaut ist. Der Acht-Kern-Prozessor hat eine maximale Taktrate von 1,5 GHz. Der Arbeitsspeicher ist mit 3 GByte 1 GByte kleiner als beim Axon 7, der eingebaute Flash-Speicher ist ist mit 32 GByte nur halb so groß.
Das Axon 7 Mini hat eine 16-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, die eine Anfangsblendenöffnung von f/1.9 und einen Phasenvergleichs-Autofokus hat. Die Frontkamera hat 8 Megapixel. Zum Vergleich: Das Axon 7 hat auf der Rückseite eine Hauptkamera mit 20 Megapixeln.
Audio-Qualität soll sich von der Konkurrenz abheben
Das Axon 7 Mini soll die gleichen Audio-Fähigkeiten wie das große Axon 7 besitzen. Der AK4962-Chip von AKM soll für eine bessere Soundqualität als bei Smartphones der Konkurrenz sorgen, zudem ist Dolby Atmos auch im Axon 7 Mini integriert. Beim großen Axon 7 hat uns die Tonqualität im Test gut gefallen.
Das Axon 7 Mini unterstützt LTE, auch auf den für Deutschland wichtigen Bändern 3, 7 und 20, sowie WLAN nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 4.1, ein GPS-Empfänger mit Glonass- und Beidou-Unterstützung ist eingebaut.
Der eingebaute Akku hat eine Nennladung von 2.705 mAh. Er ist schnellladefähig, unterstützt aber nur Quickcharge 2.0, und nicht die Version 3.0 wie das Axon 7. Geladen wird der Akku über einen USB-Typ-C-Anschluss.
In Deutschland für 300 Euro erhältlich
Ausgeliefert wird das Axon 7 Mini mit Android in der Version 6.0, worüber ZTE seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Das Smartphone soll in Deutschland ab dem 7. September 2016 erhältlich sein und 300 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leider nicht das Graue. Nur die Goldversion ist zurzeit auf Lager
Da hat sich das Mini wegen 0,3" wirklich gelohnt.
Als ob sich der Unterschied lohnen würde. Lieber runter auf 4,3 Zoll für Leute die...