Garmin: Sportuhr Fenix 5 erscheint in drei Varianten

42, 47 und 51 Millimeter groß und ziemlich teuer sind die drei Versionen der Sportuhr und Smartwatch Fenix 5 von Garmin. Das Topmodell bietet Fans von Outdoor-Abenteuern besondere Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Garmin Fenix 5X mit Karte
Garmin Fenix 5X mit Karte (Bild: Garmin/Sebastian Abel)

Die Fenix 3 genießt bei Sportlern fast schon Kultstatus, jetzt stellt Garmin drei Nachfolger vor: eine Fenix 5S mit einem Durchmesser von 42 Millimetern für normalschmale Handgelenke, eine Fenix 5 mit einem Durchmesser von 47 Millimetern und eine Fenix 5X mit einem Durchmesser von 51 Millimetern. Wer sich über den Sprung von der Fenix 3 zur Fenix 5 wundert: In China klingt das Wort "Vier" so ähnlich wie "Tod" - der Vermarktung einer Sportuhr könnte das schaden.

Alle drei Versionen der Fenix 5 sind mit optischer 24/7-Pulsmessung am Handgelenk ausgestattet. Im Vergleich zur Fenix 3 stehen Sensor und LEDs weniger hervor - wie schon bei der im Herbst 2016 veröffentlichten Fenix Chronos (Test auf Golem.de). Die Uhren sind teils mit Saphir- und teils mit Kunststoffglas erhältlich. Trittfrequenzsensoren und anderes Zubehör lässt sich nun per ANT+ und Bluetooth koppeln. Die Fenix 5 nutzt GPS- und Glonass-Daten, aber nicht die von Galileo. Armbänder sollen mit einem neuen System namens Quickfit besonders unkompliziert getauscht werden können.

Bei der Software und den Menüs soll es laut Garmin keine grundlegenden Neuerungen, sondern viele Verbesserungen im Detail geben. So gibt es ein neues Widget, mit dem alle relevanten Trainingsdaten, darunter Trainingszustand, VO2Max, Trainingsbelastung und Erholungsratgeber, direkt auf der Uhr übersichtlich abgerufen werden können. Alle drei Uhren sind wie üblich bei Garmin für nahezu alle populären Ausdauersportarten ausgelegt. Außerdem kann man Krafttraining und ähnliches aufzeichnen, sowie die Schritte im Alltag und den Schlaf.

  • Garmin Fenix 5X mit Karte (Bild: Garmin/Sebastian Abel)
  • Garmin Fenix 5X mit Karte (Bild: Garmin/Sebastian Abel)
  • Garmin Fenix 5X von der Seite (Bild: Garmin/Sebastian Abel)
  • Garmin Fenix 5X und 5 im Vergleich (Bild: Garmin/Sebastian Abel)
  • Garmin Fenix 5X mit Karte (Bild: Garmin/Sebastian Abel)
Garmin Fenix 5X und 5 im Vergleich (Bild: Garmin/Sebastian Abel)

Das Topmodell Fenix 5X verfügt als einzige Variante über vorinstalliertes Kartenmaterial, darunter eine Radfahrkarte von Europa, Daten von über 40.000 Golfplätzen und mehr. Besonders interessant klingt eine neue Funktion namens Round-Trip-Routing für Läufer und Radsportler: Die müssen einfach nur die gewünschte Distanz eingeben, schon schlägt die Fenix 5X drei verschiedene Strecken in unmittelbarer Nähe vor, aus denen man aussuchen kann.

Die mittlere Fenix 5 hat die längste Akkulaufzeit: bis zu 24 Stunden im GPS-Modus, und bis zu 14 Tage im Alltag. Die große Fenix 5X kommt hier auf 20 GPS-Stunden und 12 Tage, die kleine 5S auf 14 GPS-Stunden und 9 Tage. Alle drei Versionen sind wasserdicht bis 10 ATM.

Das Display der kleinen Ausführung ist 1,1 Zoll groß und hat eine Auflösung von 218 x 218 Pixeln. Die beiden anderen Versionen sind 1,2 Zoll groß und lösen mit 240 x 240 Pixeln auf. Laut Garmin kommen alle drei Fenix 5 im April 2017 in den Handel. Die Preise beginnen bei rund 600 Euro für Fenix 5S und 5, die nur mit Saphirglas erhältliche 5X kostet mindestens 900 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cyberdynesystems 05. Jan 2017

Besitzt die Fenix 5 Serie denn tatsächlich ein besseres Display? Das Display der Fenix 3...

kvoram 05. Jan 2017

Die 5X verfügt nicht nur als einzige über vorinstallierte Karten, sie ist als einzige...

sattlt 04. Jan 2017

Ich werde mir es zukünftig 2x überlegen, ob ich mir nochmal ein Gerät von Garmin kaufe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /