Lumigon T3: 4,8-Zoll-Smartphone mit Nachtsichtkamera für 800 Euro

Lumigon hat sein neues Smartphone T3 voller Zusatzfunktionen gepackt: Unter anderem hat das Android-Gerät eine Nachtsichtkamera, eine Touch-Rückseite, einen Temperaturmesser und ein Gehäuse aus Molybdänstahl. Preiswert ist das allerdings nicht - und geht auch noch teurer.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Lumigon T3
Das Lumigon T3 (Bild: Lumigon)

Der dänische Hersteller Lumigon stellt mit dem T3 ein Android-Smartphone vor, das durch seine Zusatzfunktionen und die hochwertige Verarbeitung überzeugen soll. Das T3 verfügt unter anderem über eine touch-empfindlichen Rückseite, zusätzliche Sensoren, eine Gestensteuerung, einen Frontblitz und eine spezielle Kameraausstattung.

Neben der normalen 13-Megapixel-Hauptkamera mit Phasenvergleichsautofokus und zweifarbigem LED-Fotolicht hat das T3 eine Nachtsichtkamera. Diese hat 4 Megapixel und soll dank Infrarotlampe Fotos und Videos in absoluter Dunkelheit machen können. Diese Technik dürfte zum ersten Mal in einem Smartphone zum Einsatz kommen.

  • Das T3 von Lumigon (Bild: Lumigon)
  • Das T3 von Lumigon (Bild: Lumigon)
  • Die Goldvariante des T3 von Lumigon (Bild: Lumigon)
  • Das T3 von Lumigon (Bild: Lumigon)
Das T3 von Lumigon (Bild: Lumigon)

Die Frontkamera hat 5 Megapixel und ebenfalls ein LED-Fotolicht. Damit dürften Selbstporträts auch in schummrigen Umgebungen gelingen. Videos können Nutzer des T3 mit der Hauptkamera in 4K-Qualität anfertigen - Zeitlupe ist bei 120 fps und wahrscheinlich niedrigerer Auflösung möglich, welche genau verrät der Hersteller nicht.

Display unter 5 Zoll

Das Super-Amoled-Display des T3 ist 4,8 Zoll groß; hochwertige Smartphones mit Displays unter 5 Zoll sind immer seltener geworden. Die Auflösung ist mit 1.280 x 720 Pixeln eher nicht mehr zeitgemäß. Nutzer können das T3 nicht nur über den Touchscreen bedienen: Auf der Rückseite gibt es einen Touch-Bereich, mit dem beispielsweise Internetseiten durchgescrollt werden können.

Im Inneren des T3 arbeitet Mediateks Helio-X10-SoC, dessen acht Kerne eine Taktrate von 2,2 GHz erreichen. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der Flash-Speicher 128 GByte - einen Steckplatz für Micro-SD-Karten gibt es nicht. Neben der üblichen Lage- und Beschleunigungssensoren hat das T3 auch einen Höhen- und einen Temperaturmesser eingebaut. Außerdem soll sich das Smartphone mit Gesten bedienen lassen, etwa um den Wecker auszuschalten.

Das T3 unterstützt LTE auf den in Deutschland wichtigen Frequenzbändern 3, 7 und 20. Nutzer können zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig verwenden. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.1. Ein GPS-Empfänger mit Glonass-Unterstützung ist eingebaut, ebenso ein NFC-Chip. Mit einem Infrarot-Sender können Unterhaltungsgeräte über das Smartphone gesteuert werden.

Fingerabdrucksensor und Extra-Taste

Unterhalb des Displays ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut. Über diesen lässt sich das Smartphone entsperren oder auch der Zugang zu bestimmten Apps und Dateien beschränken. Das T3 hat einen Zusatzbutton an der Seite, der bestimmte Funktionen wie die Taschenlampe oder auch Anwendungen auf Knopfdruck starten kann. Das Gehäuse des T3 ist aus Molybdänstahl, zudem ist auch eine Version aus 24-karätigem Gold erhältlich.

Die Nennladung des Akkus nennt Lumigon nicht, ebenso nicht die Laufzeiten. Das T3 soll auch kabellos geladen werden können. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 6.0.

Standardversion kostet 800 Euro

Das Lumigon T3 kostet 800 Euro und kann im Onlineshop des Herstellers bestellt werden. Noch im Juni 2016 soll das Smartphone ausgeliefert werden. Die Gold-Variante kostet 1.375 Euro, weitere Varianten unter anderem mit Edelstahl sollen noch kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


the dj 16. Jun 2016

Deshalb schreiben sie auch die Akkugrösse nicht rein, weil die einfach für so ein Gerät...

Enter the Nexus 10. Jun 2016

Es geht nicht darum, ob es was bringt. Nach der Aussage gibt es quasi keine zeitgemäßen...

Anonymer Nutzer 10. Jun 2016

Ein USB C Stecker mit USB gen 3.1 Anbindung, bietet die Möglichkeit ein Dock anzuschlie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /