Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gesichtserkennung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das Pixel 4 XL von Google (Bild: Heiko Raschke/Golem.de) (Heiko Raschke/Golem.de)

Golem Plus Artikel
Pixel 4 XL im Test:
Da geht noch mehr

Mit dem Pixel 4 XL adaptiert Google als einer der letzten Hersteller eine Dualkamera, die Bilder des neuen Smartphones profitieren weiterhin auch von guten Algorithmen. Aushängeschild des neuen Pixel-Gerätes bleibt generell die Software, Googles Hardware-Entscheidungen finden wir zum Teil aber nicht sinnvoll.
29 Kommentare / Ein Test von Tobias Költzsch
Die Datensauger sind alles andere als abgeschaltet. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

DSGVO: Ist Datenwucher okay?

Auch nach über einem Jahr DSGVO sammeln Facebook und Google munter weiter Daten, ebenso Nachrichtenportale und viele Blogseiten. Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden sehen sich im Moment nicht imstande, dem einen Riegel vorzuschieben.
72 Kommentare / Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Amazon-CEO Jeff Bezos (Bild: Mark Ralston/AFP/Getty Images) (Mark Ralston/AFP/Getty Images)

USA: Gesichtserkennungsgesetz made by Amazon

Amazon möchte mit einem eigenen Gesetzentwurf die Regulierung der Gesichtserkennung in den USA vorantreiben - und damit die Rahmenbedingungen für sein umstrittenes Gesichtserkennungssystem Rekognition schaffen. Jeff Bezos äußerte sich zu den entsprechenden Plänen.
Die Hundenase ist so individuell wie ein Fingerabdruck. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Biometrie: Megvii erkennt den Hund an seiner Nase

Ein chinesisches Software-Unternehmen hat eine Software entwickelt, die die Hundenase als biometrisches Erkennungsmerkmal einsetzt. Damit sollen aber nicht nur entlaufene Tiere erfasst werden, sondern auch Hundebesitzer, die sich an geltende Regeln halten.