China: Internetanschluss oder Telefonnummer nur gegen Gesichtsscan

In China soll es ab Dezember Telefonnummern oder Internet-Anschlüsse nur noch mit Identitätsfeststellung per Gesichtserkennung geben. Eine entsprechende Regelung wurde kürzlich erlassen und soll auch für bereits registrierte Anschlüsse gelten.

Artikel veröffentlicht am ,
Ohne Gesichtserkennung geht in China immer weniger.
Ohne Gesichtserkennung geht in China immer weniger. (Bild: Teguhjati Pras/Pixabay)

Wer in China einen neuen Internetanschluss oder eine neue Telefonnummer haben möchte, muss ab dem 1. Dezember 2019 sein Gesicht scannen lassen. Eine entsprechende Regelung wurde vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie erlassen, wie die Onlinemagazine Gizmodo und Quartz zuerst berichteten.

Um einen Internetanschluss oder eine Telefonnummer zu bekommen, müssen Menschen in China künftig ihren Ausweis vorlegen und mittels Gesichtserkennung ihre Identität bestätigen. Damit soll sichergestellt werden, dass Nutzer nur noch unter ihrem echten Namen Anschlüsse registrieren können. Auch bereits angemeldete Anschlüsse sollen von den Telefon- und Internetanbietern überprüft werden. Wurden falsche Angaben gemacht, sollen die Verträge beendet werden. Eine Weitergabe von Telefonnummern verbietet die Regelung ebenfalls. Damit weitet sich die Überwachung und Kontrolle in China noch weiter aus.

In China ist die Gesichtserkennung zur Identifizierung von Personen weit verbreitet. Wenn sich das Gesicht einer Person verändert, kann dies jedoch zu massiven Problemen führen. Nach einer Schönheitsoperation wurde eine Chinesin nicht mehr per Gesichtserkennung auf ihrer Arbeit angemeldet. Auch das Einchecken in Hotels und das Betreten von Schnellzügen klappte nicht mehr. Selbst Online-Shopping wurde kompliziert, denn die Zahlungsapp konnte sie nicht mehr mit ihrem Gesicht identifizieren.

Damit dürfte sie bei weitem nicht alleine sein. Eine Untersuchung des Echtzeit-Gesichtserkennungssystems in London von Anfang Juli zeigte, wie problembehaftet Gesichtserkennungsysteme sein können: In mehr als 80 Prozent der Fälle lag das System falsch. Auch der Test eines Gesichtserkennungssystems an mautpflichtigen New Yorker Brücken und Tunneln scheiterte.

Zudem lassen sich die Systeme austricksen. Dem Sicherheitsforscher Jan Krissler alias Starbug gelang es bereits mehrfach, biometrische Identifizierungsverfahren zu umgehen. Nach dem Hack der Venenerkennung im vergangenen Jahr gibt es laut Starbug kaum noch biometrische Systeme, die nicht bereits umgangen wurden. Auf dem 31C3 2014 hatte er Angriffe auf Gesichts- und Iriserkennungssysteme präsentiert, im Jahr davor konnte er binnen weniger Tage Apples Fingerabdrucksystem Touch ID des iPhone 5S überwinden. Die Bundesregierung plant jedoch einen Ausbau der Videoüberwachung an Bahnhöfen sowie den Einsatz von Gesichtserkennung und intelligenter Videoüberwachung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Megusta 15. Okt 2019

Solche Witze sind einfach Humorlos, was kommt als nächstes? Frauen sind gleichberechtigt?

DerHügel 15. Okt 2019

Dazu muss man sich eigentlich nur das Wahlverhalten der ältesten Bevölkerungsgruppen...

chefin 14. Okt 2019

Adresse und Bankkonto reicht um an dein Passbild zu kommen. Die BAnk hat eine Kopie...

ashahaghdsa 14. Okt 2019

Das gilt erst seit Juli 2017. Wann hast du die denn gekauft? *edit* Postpaid... ignorier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Volvo EX30 vorgestellt: Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro
    Volvo EX30 vorgestellt
    Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro

    Volvo bringt das Elektro-SUV EX30 mit zwei Batterietypen und zwei Motorversionen auf den Markt. Es ist der spurtstarkste Volvo aller Zeiten.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /