Machine Learning: Software maskiert Gesichter mit anderen Gesichtern
Forscher arbeiten an einer Software, die die eigene Privatsphäre schützen soll. Deepprivacy maskiert das eigene Gesicht mit zufälligen anderen Gesichtern. Noch sieht das sehr surreal aus.

Forscher arbeiten derzeit an einer Software, die das eigene Gesicht durch zufällige andere Gesichter aus einer Datenbank ersetzt. Das Programm Deepprivacy soll dem Schutz des eigenen Bildes und der Privatsphäre dienen. Es basiert auf einem Generative Adversarial Network und etwa einer Million verschiedener Bilder von Gesichtern. Die Forscher stellen das Dokument zum Projekt auf Arxiv zur Verfügung. Den Quellcode gibt es auf dem Entwicklerportal Github.
"Das Deepprivacy-GAN sieht niemals mit Privatsphäre verknüpfte Informationen und versichert ein vollkommen anonymisiertes Bild", sagen die Forscher. Das IT-Magazin Motherboard zeigt einige Beispielbilder, bei denen etwa Ex-US-Präsident Barack Obama in einen kaukasisch aussehenden Mann umgewandelt wird. Ein animiertes GIF zeigt das System in Bewegung. Es wechselt das gezeichnete Gesicht mehrmals in der Sekunde. Das sieht zurzeit noch sehr experimentell aus.
Zum Guten oder Schlechten nutzen
In Zukunft sollen so erstellte Gesichter aber nicht mehr so stark wackeln und surreal erscheinen. Das Team zeigt zumindest, was mit einem solchen System möglich ist. Die Software rendert Gesichter bereits in Echtzeit auf das Quellmaterial. Dabei werden auch die Blickwinkel und Perspektiven beachtet.
"Unsere innere Gesichtsregion zu maskieren, kann Schutz gegen viele konventionelle Gesichtserkennungsalgorithmen bieten", schreibt der Sicherheitsforscher Adam Harvey gegenüber Motherboard. Es sei dabei allerdings schwierig, den Schutz der sichtbaren Privatsphäre auch in Zukunft sicherzuhalten. Außerdem besteht immer die Gefahr, dass so eine Software für unmoralische oder kriminelle Zwecke genutzt werden kann, etwa wenn Einbrecher oder Täter nicht auf Sicherheitskameras erkannt werden können oder Menschen sich als andere Menschen ausgeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hä? Es geht hier um Forschung. Warum sollten Entwickler für Missbrauch in den Knast...
Man soll eine Anonymisierungsapp für Fotos benutzen auf der man immer gleich aussieht? Logik?
"Jedermann-Anzug" war auch mein erster Gedanke - wusste aber nicht mehr aus welchem Buch...
Interessant. Gerade gestern dachte ich mir, wie praktisch eine scholche Funktion für...