Pixel 4 XL im Test: Da geht noch mehr

Mit dem Pixel 4 XL adaptiert Google als einer der letzten Hersteller eine Dualkamera, die Bilder des neuen Smartphones profitieren weiterhin auch von guten Algorithmen. Aushängeschild des neuen Pixel-Gerätes bleibt generell die Software, Googles Hardware-Entscheidungen finden wir zum Teil aber nicht sinnvoll.

Ein Test von veröffentlicht am
Das Pixel 4 XL von Google
Das Pixel 4 XL von Google (Bild: Heiko Raschke/Golem.de)

Google dürfte der letzte größere Hersteller sein, der seinem Topgerät eine Dualkamera verpasst hat: Das neue Pixel 4 und das Pixel 4 XL haben neben der Weitwinkelkamera ein Teleobjektiv - Google verlässt sich also nicht mehr ausschließlich auf seine Software-Algorithmen. Vor unserem Test des Pixel 3 XL stimmte uns das hoffnungsvoll: Beim Vorjahresgerät ist Google mit der reinen Softwaretaktik bei der Kamera an seine Grenzen gestoßen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /