Privatsphäre: Stadtrat von San Francisco verbietet Gesichtserkennung

Viele Behörden, auch in Deutschland, liebäugeln mit Systemen für die Gesichtserkennung. Die kalifornische Stadt San Francisco hat sich zu einem Gegenschritt entschlossen: Sie hat den städtischen Behörden und der Polizei den Einsatz dieser Technik verboten.

Artikel veröffentlicht am ,
Skyline von San Francisco - hier soll es keine Gesichtserkennung durch Behörden der Stadt geben.
Skyline von San Francisco - hier soll es keine Gesichtserkennung durch Behörden der Stadt geben. (Bild: Digon3/CC-BY-SA 3.0)

Keine Gesichtserkennung in San Francisco: Der Stadtrat der kalifornischen Metropole hat den städtischen Behörden und der Polizei den Einsatz entsprechender Software untersagt. Die Gefahr, die diese Technik für die Bürgerrechte bedeute, sei größer als ihr Nutzen, begründeten die Politiker ihre Entscheidung.

Der Stadtrat hat die Verordnung am Dienstag (Ortszeit) mit acht Stimmen dafür und einer dagegen gebilligt. San Francisco ist damit die erste Stadt in den USA, die den Einsatz von Gesichtserkennung verbietet. Die Stop Secret Surveillance Ordinance tritt in Kraft, wenn Bürgermeisterin London Breed sie ratifiziert hat.

Das sei "keine Anti-Technik-Politik", sagte Aaron Peskin, der den Entwurf eingebracht hatte, bei der Sitzung. Die Verordnung solle "den sicheren und verantwortungsbewussten Einsatz" von Überwachungstechnik gewährleisten. Die Öffentlichkeit solle die Möglichkeit erhalten, sich an Entscheidungen zu beteiligen, wie lange Daten gespeichert werden und wer Zugriff darauf hat.

Einrichtungen von Bundesbehörden sind ausgenommen

Das Verbot gilt allerdings nicht auf den Flughäfen sowie in anderen Einrichtungen, die von US-Bundesbehörden betrieben werden. Auch private Unternehmen sind nicht betroffen, es sei denn, sie liefern technische Systeme an die Stadt. Überwachungstechnik, die in der Stadt bereits im Einsatz ist, darunter Kameras, die Polizeibeamte am Körper tragen, oder Lesegeräte für Nummernschilder, darf weiter genutzt werden. Die Anschaffung neuer Systeme durch Behörden muss allerdings genehmigt werden.

Gesichtserkennung bedrohe "unsere Möglichkeit, frei von dauerhafter Beobachtung durch die Regierung zu leben", heißt es in der Verordnung. Außerdem fördere der Einsatz von Überwachungstechnik Ungleichheit, weil damit vor allem jene beeinträchtigt würden, die eine andere Hautfarbe, Religion, Herkunft, Gehaltsklasse, sexuelle Orientierung oder politische Überzeugung hätten als die Mehrheit. Verschiedene Gesichtserkennungssysteme, darunter das von Amazon, weisen deutlich schlechtere Ergebnisse bei der Erkennung von Frauen oder Menschen mit anderer als weißer Hautfarbe auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /