Das Gesicht ist eines der wichtigsten biometrischen Merkmale des Menschen. Bei der computergestützten Gesichtserkennung sollen Algorithmen zunächst ein menschliches Gesicht in einem Bild lokalisieren und es dann anhand von Merkmalen wie Hauttextur- und -farbe oder der geometrischen Anordnung von Augen, Mund und Nase identifizieren. Das Anwendungsgebiet von Gesichtserkennung ist breit: Digitalkameras können sie nutzen, um Gesichter in einem Motiv zu finden und darauf zu fokussieren. Unternehmen können den Zugang zu ihren Räumlichkeiten per Gesichtserkennung kontrollieren. Es ist auch möglich, Überwachungskameras im öffentlichen Raum mit solchen Systemen auszustatten.
Sony hat mit der ZV-1 II eine Kompaktkamera mit Ultraweitwinkel-Zoom und 20,1 Megapixeln auf einem 1-Zoll-Sensor vorgestellt.
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat die Einführung einer automatischen Gesichtskontrolle für den Zugang zum Sicherheitsbereich angekündigt.
Das Europaparlament will keine Ausnahmeregelungen für den Einsatz von Gesichtserkennung in der Öffentlichkeit. Es drohe ein "Sicherheitsalbtraum".
Es ist abzusehen, dass Cyberkriminelle sich künstliche Intelligenz zunutze machen werden. Welche Auswirkungen werden AI-Phishing und Deepfakes auf die Cybersicherheit haben?
Von Gian-Luca Frei
Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller
Die Verhandlungen über die KI-Verordnung der EU sind schon weit fortgeschritten. Doch nun wird über die Risiken von Chatbots gestritten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Kanzlerkandidaten-Triell auf RTL hat leider bestätigt: Das Thema Digitalisierung interessiert in diesem Wahlkampf offenbar niemanden mehr.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der Eigner von Tinder und OKCupid kauft eine Videochat-Lösung mit KI-Funktionen. Das ist eine der unheimlichsten Ideen seit langem.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller
Great Wall Motors bringt mit dem Ora Funky Cat ein nicht gerade günstiges Elektroauto auf den Markt. Wir haben uns angeschaut, ob das Konzept aufgehen kann.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die 9-mm-Handfeuerwaffe von Biofire Tech erkennt den rechtmäßigen Benutzer und löst nur aus, wenn dieser sie benutzt.
Die 9-mm-Handfeuerwaffe von Biofire Tech erkennt den rechtmäßigen Benutzer und löst nur aus, wenn dieser sie benutzt.
Das Basismodell der "Elektrokatze" aus China ist vom Januar 2023 an bestellbar. Die Ladeleistung ist recht niedrig.
Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller