Obwohl der Einsatz noch mehr als umstritten ist, hat die Berliner Polizei bei Ermittlungen bereits mehrfach auf eine KI-basierte Gesichtserkennungssoftware zurückgegriffen.
In Brandenburg hat die Polizei in einem Fall ein System zur Gesichtserkennung verwendet - die Grünen als Koalitionspartner fordern vom CDU-Innenminister Aufklärung.
Das neue Windows-KI-Feature Recall ist schon kurz nach Ankündigung aufgrund von Sicherheitsbedenken heftig kritisiert worden. Nun kündigt Microsoft ein paar Änderungen an.
Um kaum einen Fotoapparat gibt es momentan so viel Hype wie um Fujifilms X100VI. Im Langzeittest offenbart die einzigartige Kompaktkamera allerdings auch ihre Macken.
Der FDP-Abgeordnete Funke-Kaiser will zusammen mit SPD und Grünen noch wichtige Digitalprojekte voranbringen. Eine schnelle Einigung beim Recht auf Verschlüsselung hält er für "zwingend notwendig".
US-Polizeibehörden dürften Microsofts Azure OpenAI Service gar nicht für die Gesichtserkennung nutzen. Auch für Behörden aus anderen Ländern gibt es Einschränkungen.
Ein Angestellter überwies 23 Millionen Euro an Betrüger, die sich mithilfe von Deepfakes in einer Videokonferenz als seine Vorgesetzten ausgegeben haben.
In einem offenen Brief warnen unterschiedliche Interessengruppen vor dem Scheitern der KI-Verordnung. Aspekte wie Gesichtserkennung werden ausgeblendet.
37C3 Auf dem diesjährigen Kongress des CCC lief praktisch immer irgendwo ein Vortrag zum Thema KI. Doch wie sollen Hacker und Gesellschaft damit umgehen?
Der Besitzer einer Netatmo-Kamera hatte das Problem wohl schon Anfang Oktober gemeldet. Eine Erklärung hat der Hersteller erst zwei Monate später geliefert.
Überwachungs-Apps machen es Tätern leicht, ihre Opfer digital zu verfolgen. Das Team gegen digitale Gewalt erklärt, mit welchen einfachen Maßnahmen sie wieder Kontrolle über ihre Geräte übernehmen können.
9Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der auch mit deutschen Geldern produzierte Film Total Trust zeichnet das erschreckende Bild einer Gesellschaft der totalen Überwachung. Er ist erschütternd - und absolut sehenswert.
Update Der irische Billigflieger Ryanair will angeblich per Gesichtsscan die E-Mail-Adresse von Kunden überprüfen. Das gefällt Datenschützern gar nicht.
Die EU ringt um ein Gesetz, das Menschen, Arbeitsplätze und die Demokratie als solche vor KI schützen soll. Wir beleuchten die geplanten Regelungen und die Kontroverse um den AI Act.
Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.