Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

DiMAGE X50: 5-Megapixel-Digitalkamera mit 2,5 cm Dicke

Flaches und schnelles Gerät. Minolta hat eine neue Flach-Digitalkamera vorgestellt, die nun mit einem 5-Megapixel-Sensor daherkommt und ein internes 2,8fach-Zoomobjektiv mitbringt, das einen Brennweitenbereich von 37 bis 105 mm (entsprechend KB-Format) bei F2,8 bis 5,0 abdeckt.

Minolta Z10: Abgespecktes Megazoom-Modell

Abrundung der Z-Modellserie nach unten. Mit der DiMAGE Z10 hat Minolta ein Z-Modell vorgestellt, das den Bereich unterhalb der ebenfalls neu vorgestellten Z3 abdecken soll. Die Digitalkamera verfügt über ein nicht ganz so brennweitenstarkes 8fach optisches Zoomobjektiv (36 bis 290 mm entsp. KB) und einen 3,2-Megapixel-Bildsensor.
undefined

Minolta Z3: 12fach-Zoom und Anti-Shake in Consumer-Modell

4-Megapixeler mit Funktionen der Halbprofiklasse. Die DiMAGE Z3 ist die erste Konica-Minolta-Digitalkamera der Z-Serie, die mit einem Anti-Shake-System mit CCD-Shiftmechanismus ausgestattet wurde. Bislang ist das System, das vor Verwackelungen im hohen Brennweitenbereich bei schlechten Beleuchtungssituationen schützen soll, bei Minolta nur in den semiprofessionellen Geräten verbaut worden.

NEC-Technik soll explodierenden Akkus den Garaus machen

Akkus von Fremdherstellern sollen zuverlässig erkannt werden. NEC Electronics verkündete, dass man mit speziellen Verfahren unterbinden will, dass gefälschte Akkus in Mobiltelefonen oder Digitalkameras verwendet werden können. So will man verhindern, dass minderwertige Akkus in solchen Geräten explodieren und Menschen verletzen können.

LG Electronics plant Einstieg in Digitalkamera-Markt

LG Electronics plant 3- und 4-Megapixel-Digitalkameras. Die koreanische News-Seite The Chosun Ilbo berichtet, dass LG Electronics in den Digitalkamera-Markt einsteigen wird. Den Beginn will das Unternehmen mit Digitalkameras aus der 3- und 4-Megapixel-Klasse machen.

Universelles Digicam-Ladegerät für Lithium-Ionen-Akkus

Lädt gängige 3,6- bis 7,2-Volt-Li-Ionen-Akkus. Hama will mit seinem Universal-Ladegerät "Digi CombiI" die derzeit bei Digicams gängigsten Lithium-Ionen-Akku-Typen mit neuer Energie versorgen können. Dies kann nicht nur stationär, sondern auch unterwegs im Auto erfolgen.

Druckleistung von Tonerkassetten nun besser beurteilbar

Druckerhersteller wollen neuen ISO-Standard unterstützen. Die International Organization for Standardization (ISO) hatte schon Ende Juli 2004 den ersten Industrie-Standard für die Bestimmung der Druckleistung von Druckkassetten in monochromen Laserdruckern festlegt. Nun kündigten die ersten Druckersteller ihre Unterstützung dafür an. Der neue Standard ISO/IEC 19752 klingt zwar vom Namen her wenig einprägsam, soll aber Herstellern und insbesondere deren Kunden eine objektivere und exaktere Leistungsbeurteilung von Laserdruckern bzw. deren Monochrom-Tonern ermöglichen.

Scanner CanoScan LiDE 35 mit USB 2.0: 1200 dpi für 79,- Euro

Einstiegsmodell mit automatischer Staub- und Kratzerentfernung. Canon bringt mit dem CanoScan LiDE 35 einen Scanner mit einer Auflösung von bis zu 1.200 x 2.400 dpi und 48 Bit externer Farbtiefe auf den Markt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem LiDE 30, bietet er eine verbesserte automatische Staub- und Kratzerentfernung mit QARE Level 2, eine höhere Scan-Geschwindigkeit sowie eine USB-2.0-Schnittstelle.

HP Scanjet 4070 - Scanner mit integrierter Durchlichteinheit

Fotoklappe für Dias, Negative und Fotos. Der neue HP Scanjet 4070 Photosmart Scanner digitalisiert nicht nur undurchsichtiges Bildmaterial, sondern mit Hilfe der im Deckel untergebrachten Durchlichteinheit auch Dias und Negative. Der DIN-A4-Flachbettscanner arbeitet mit einer Auflösung von bis zu 2.400 dpi bei 48 Bit Farbtiefe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Canon verschenkt Digitalfoto-Prints

"Try before you Buy": Canon-Tintenstrahldrucker kostenlos testen. Canon bietet jetzt die Möglichkeit, die Erzeugnisse seiner Tintenstrahldrucker vor dem Kauf mit eigenem Bildmaterial zu testen. Auf einer hierfür eingerichteten Internetseite wählt der Interessent einen oder mehrere Canon-Drucker aus und übermittelt per Upload ein eigenes Digitalfoto. Innerhalb weniger Tage sollen diese Bilder kostenlos per Post ins Haus kommen.

Fujitsu druckt unsichtbare Telefonnummern und URLs

Handys und PDAs sollen unsichtbare, gedruckte Daten erfassen können. Fujitsu hat Technik entwickelt, mit der sich Daten für den Menschen unsichtbar in gedruckte Bilder integrieren und später mit einem PDA oder Mobiltelefon wieder auslesen lassen. Damit soll es beispielsweise möglich sein, direkten Zugang zu Zusatzinformationen zu gedruckten Bildern per Internet zu erhalten.

Fujitsu überarbeitet PDF-Office-Scanner

ScanSnap-II verspricht einfache Digitalisierung von Bürodokumenten. Fujitsu bringt mit ScanSnap-II eine überarbeitete Version seines PDF-Durchzug-Scanners mit automatischer Papierzufuhr auf den Markt. Mit dem Gerät können mehrseitige PDF-Dateien innerhalb weniger Sekunden erstellt werden. Wahlweise lassen sich Schriftstücke auch automatisch zu Word-Dokumenten und Excel-Tabellen umwandeln.

Foveon stellt Bildsensor für Kompaktkameras vor

Foveon F19 bietet 4,5 Megapixel und X3-Technik. Foveon hat mit dem Foveon F19 einen 4,5-Megapixel-Sensor in der Größe 1/1.8 Zoll vorgestellt. Der CMOS-Sensor nutzt Foveons X3-Technik, die Farben, analog zu Film, in drei Schichten aufnimmt. Der Sensor passt auf Grund seiner geringen Größe auch in kleine und kompakte Digitalkameras.
undefined

FinePix F440 und F450: Kompakte mit 4 und 5 Megapixeln

Hohe Auflösungen in kleiner Metallverpackung. Fujifilm kündigte mit der FinePix F440 und FinePix F450 zwei neue, kompakte Vertreter der F-Serie an. Die Kameras verfügen über Sensoren mit vier bzw. fünf Megapixeln und einem 3,6fach-Zoom. Die Kameras sind im Vergleich zur Fuji F420 in einem nochmals verkleinerten Metallgehäuse untergebracht.
undefined

Für DV-Cams: PC-Kabel wandelt Firewire nach USB 2.0

PIX-UVCD/U1W erlaubt DV-Kamera-Anschluss per USB 2.0. Der japanische Hersteller Pixela will im Juli 2004 ein Kabel auf den Markt bringen, mit dem sich DV-Kameras mit Firewire-400-Anschluss an die minimal schnellere USB-2.0-Schnittstelle eines PCs oder Notebooks anschließen lassen. So soll sich DV-Bildmaterial auch in PCs überspielen lassen, denen ein Firewire-Anschluss fehlt.
undefined

Konica-Minolta: Perioskop-Kamera mit 3 Megapixeln

DiMAGE X31 löst X21 ab. Konica-Minolta hat mit der DiMAGE X31 den Nachfolger der X21 vorgestellt. Die neue Digitalkamera ist nun mit einem 3-Megapixel-Sensor statt einem 2-Megapixel-Modell ausgerüstet und erreicht mit ihrem im Gehäuseinneren hochkant untergebrachten 3fach-Zoom-Objektiv eine Brennweite von 36 bis 108 mm bei einer recht schwachen Lichtstärke von F2,8 bis 3,7. Darüber hinaus setzt ein 4fach-Digitalzoom ein. Es sind sogar Makroaufnahmen bei einem Abstand von nur 10 cm möglich, ohne eine spezielle Einstellung vornehmen zu müssen.

Fraunhofer: Flache Kamera soll in Chipkarte passen

Insektenkamera ist nur 0,4 Millimeter dünn. Die Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben ein ultraflaches Kamerasystem entwickelt, das ähnlich wie ein Insektenauge funktioniert. Durch die Art der Konstruktion gelang es, einen Prototypen zu entwickeln, der eine Dicke von deutlich unter einem Millimeter hat.
undefined

Real: HP-Digitalkamera mit 3fach-Zoom für unter 100,- Euro

Sensor reicht für 13-auf-10-cm-Abzüge. Die Supermarktkette Real bietet in der 25. Kalenderwoche vom 14. bis 19. Juni 2004 eine Digitalkamera von Hewlett-Packard für 99,95 Euro an. Die Kamera ist mit einem 2-Megapixel-CCD, einem optischen 3fach-Zoom und einem 4fach-Digitalzoom ausgerüstet.
undefined

BenQ bringt preiswerten 4-Megapixler für 199,- Euro

Optisches 3fach-Zoom integriert. Anfang Juni 2004 erweiterte BenQ seine Digitalkamera-Reihe mit einem 4-Megapixel-Modell samt optischem 3fach-Zoom. Die BenQ DC C40 erreicht eine Brennweite zwischen 35 und 98 mm (KB) bei F 2,66 bis 4,92. Darüber hinaus kommt noch ein 4fach digitales Zoom zum Einsatz. Nahaufnahmen sind schon mit einem Abstand von 10 cm erzielbar.

GIMP 2.1.0 erschienen

Entwicklerversion bietet Ausblick auf kommende Gimp-Version. Mit GIMP 2.1.0 haben die Entwickler der freien Bildbearbeitung jetzt eine erste Entwicklerversion der GIMP-2.1.x-Serien veröffentlicht, die zur stabilen Version 2.2 führen soll. Mutige erhalten mit GIMP 2.1.0 bereits einen Ausblick auf kommende Funktionen.
undefined

Fühlbare Noten-Ausdrucke für Blinde (Update)

Taktile Drucke Augsburg (TDA) druckt Musik zum Anfassen. Mit einer speziellen Wachstinte ermöglichen Studenten der Fachhochschule Augsburg nun fühlbare Notenblätter-Drucke für Blinde und Sehbehinderte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Notenblättern, die nur von normalsichtigen Menschen gelesen werden können, machen die Ausdrucke des Projekts Taktile Drucke Augsburg (TDA) Musiknoten fühlbar.

HP Scanjet 5590: Arbeitsgruppen-Scanner mit Einzug

Dokumentenmanagement mit Flachbettscanner. Der neue Flachbettscanner HP Scanjet 5590 im DIN-A4-Format ist für kleinere Büros und Arbeitsgruppen konzipiert und sorgt hier zum Beispiel mit dem automatischen Dokumenteneinzug (Automatic Document Feeder, ADF) für elektronisches Dokumentenmanagement.

Dell erweitert sein Drucker-Angebot um Multifunktionsgeräte

Außerdem zwei neue Laserdrucker vorgestellt. Dell bringt für den deutschen Markt vier neue Drucker, die sowohl für Privatanwender als auch Firmenkunden gedacht sind, darunter mit dem 922 auch ein Multifunktions-Tintenstrahldrucker, der nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren kann.

Getty Images verkauft Fotoprints an Endkunden

Bildagentur kooperiert mit Amazon.com. Die Bildagentur Getty Images steigt zusammen mit Amazon ins Endkundengeschäft ein. Mit Hilfe von Amazons Shop-Technik und einem neuen Print-on-Demand-Dienst verkauft Getty Images nun Fotoprints an Endkunden.

Microtek ScanMaker i700: Hochauflösender Flachbettscanner

Besonders für KB-Negativ- und Positiv-Erfassung geeignet. Microtek bringt mit dem ScanMaker i700 einen Scanner auf den Markt, der eine optische Auflösung von 4.800 dpi erreicht. Mit der integrierten ICE-Technologie für Fotos und Dias/Negative sollen sich Kratzer und Schmutz aus den Vorlagen automatisch erfassen und entfernen lassen.
undefined

Nikon stellt 4-Megapixel-Modell Coolpix 4100 vor

Klein, kompakt und mit zahlreichen Hilfsfunktionen ausgestattet. Nikon hat mit der Coolpix 4100 ein neues 4-Megapixel-Modell im Segment der Kompaktdigitalkameras vorgestellt. Die Kamera verfügt über ein 3fach optisches Zoom mit einer Brennweite von umgerechnet 35 bis 105 mm bei F2.8 bis F4.9. Dazu kommen ein 4faches Digitalzoom und eine Makrofunktion, die ab 4 cm Abstand arbeitet.

Software korrigiert optische Verzerrungen in Digicam-Fotos

DxO Optics PRO auf digitale Spiegelreflexsysteme und Objektive ausgelegt. Das Unternehmen DO Labs hat mit der Software DxO Optics PRO eine Bildverarbeitung vorgestellt, mit der man die optischen Effekte wie Vignettierung, Randunschärfen, Tonnenverzerrungen, einige Varianten von chromatischen Aberrationen und Ähnliches nachträglich entfernen kann.

4 Megapixel: Digitalkamera bei Aldi

Traveller DC4000 mit Minimalausstattung. Ab dem 1. Juni 2004 gibt es bei Aldi-Süd einmal mehr eine Digitalkamera zu kaufen. Das Gerät mit 4-Megapixel-Bildsensor (2.304 x 1.728 Pixel) bietet allerdings nur ein digitales 2fach- und kein optisches Zoom.

Casio stellt Unterwassergehäuse für Exilim EX-Z40/30 vor

Digitalkameras mit EWC-40 bis 40 Meter Tiefe nutzbar. Casio hat in Japan mit dem EWC-40 ein Unterwassergehäuse für die beliebten flachen Digitalkameras Exilim Zoom EX-Z40 und EX-Z30 vorgestellt. Das EWC-40 soll bis zu 40 Meter wasserdicht sein und stellt die meisten Knöpfe und Schalter der beiden Kameramodelle zur Verfügung.
undefined

Sony: 5-Megapixel-Flunder mit schwenkbarem Zoomobjektiv

Erstmals optisches Zoom in diesem Gehäusetyp. Sony bringt mit der CyberShot F88 eine neue 5-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die im Hochkantformat ein um 300 Grad schwenkbares Objektiv enthält. Im Gegensatz zu den Vorgängerinnen ist das Gerät erstmals mit einem nach innen verschränkten 3fach-Zoom ausgestattet, während man sich vorher auf ein Digitalzoom beschränken musste.
undefined

Foto-Monster: Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera von Casio

Digitalkamera-Ersatz. Casio hat in Japan ein Klapp-Kamera-Handy vorgestellt, das mit einer 3-Megapixel-CCD-Kamera ausgestattet ist. Damit kann man 2.048 x 1.536 Pixel große Aufnahmen machen. Das Gerät ist sogar mit einem Autofocus ausgestattet und besitzt wie normale Digitalkameras eine Programmautomatik für unterschiedliche Aufnahmesituationen.

Pinnacle mit vier externen USB-2.0-Videolösungen

Für digitale und analoge Videos. Pinnacle hat die erstmals zur CeBIT 2004 angekündigte USB-2.0-Produktlinie nun auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um vier externe Video-Hardware-Lösungen für PCs und Notebooks, die man je nach Gerät für analoges oder digitales Videomaterial nutzen kann oder den Rechner zum Fernseher bzw. Videorekorder umfunktionieren kann.

Canon PowerShot S60: Topmodell der S-Serie runderneuert

RAW-Aufnahmen mit JPEG-Vorschau. Mit der PowerShot S60 stellt Canon eine Digitalkamera der 5-Megapixel-Klasse vor. Das neue Topmodell der PowerShot-S-Serie verfügt erstmals über ein 3,6fach optisches Zoomobjektiv (28 bis 100 mm äquivalent zum Kleinbildformat bei F2,8 bis F5,3). Der 1/1,8-Zoll-CCD macht Bilder mit einer maximalen Auflösung von 2.592 x 1.944 Pixeln.

Kodak EasyShare DX7440 - 4 Megapixel und 4fach-Zoom

Digitalkamera mit hohem Ausstattungsniveau. Kodak bringt mit der EasyShare DX7440 eine neue 4-Megapixel-Kompaktdigitalkamera auf den Markt, die ein 4fach-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 33 bis 132 mm (entsprechend Kleinbildformat) bei einer Lichtstärke von f/2,8 bis f/4,8 abdeckt.

Ricoh kündigt schnelle Caplio GX mit 5 Megapixeln an

Nur 0,12 Sekunden Aufnahmezögerung und Blitzschuh. Ricoh Japan hat mit der Caplio GX ein kompaktes 5-Megapixel-Modell angekündigt, das dem Äußeren nach sehr der Einsteigerserie Caplio entspricht, jedoch beispielsweise solche Annehmlichkeiten wie einen Blitzschuh und eine sehr geringe Auslöseverzögerung aufweist.

Epson Expression 10000XL: A3-Scanner mit 2.400 dpi

Scanner mit hohem Dichteumfang. Der Epson Expression 10000XL, der Neuzugang unter den Epson-Scannern, ist speziell auf die hohen Anforderungen im Grafikbereich zugeschnitten. Der A3+-Grafikscanner bietet neben einer 2.400-dpi-Auflösung eine hohe Scangeschwindigkeit und eine hohe optische Dichte von 3.8 DMax.

Plustek stellt erschwinglichen Buchscanner vor

Scan-Kante eliminiert Buchschatten. Gängige Flachbettscanner können Bücher nur sehr schlecht einscannen, da sie auf Grund mangelnder Schärfentiefe im Bereich des Buchrückens nichts einlesen können. Zudem verzerren Schriften in diesem Bereich beim Auflegen, beim zu starken Drücken kann es zu Buch- oder gar Scannerbeschädigungen kommen. Ein preiswerter Scanner von Plustek soll nun Abhilfe schaffen.

CanoScan 5200F mit großer Durchlichteinheit und 2.400 dpi

Mit hardwaremäßiger Staub- und Kratzerentfernung. Canon bringt mit dem CanoScan 5200F einen A4-Flachbettscanner auf den Markt, der sich durch eine große Durchlichteinheit für bis zu sechs Vorlagen sowie eine hardwaremäßige Staub- und Kratzerentfernung auszeichnet. Der Nachfolger des CanoScan 5000F bietet eine maximale Auflösung von 2.400 x 4.800 dpi und eine Farbtiefe von 48 Bit.

CanoScan 3000ex: 1.200-dpi-Scanner zum Einstiegspreis

Scanner für 69,- Euro erreicht 1.200 x 2.400 dpi. Mit dem CanoScan 3000ex bringt Canon einen Scanner für Einsteiger auf den Markt, der eine Auflösung von 1.200 x 2.400 dpi erreicht. Der Scanner wird per USB 2.0 an den Rechner angeschlossen und verfügt über eine Fast-Multi-Scan-Funktion und drei konfigurierbare Scan-Buttons.

Einsteigerkamera Sanyo Xacti VPC-S3 mit 3 Megapixeln

Nachfolger der Xacti VPC-S1. Mit der Xacti VPC-S3 stellt Sanyo das allerdings nur in Details veränderte Nachfolgemodell der Xacti VPC-S1 vor. Die Kamera ist mit einer Größe von 91,3 x 61,5 x 30,8 mm etwas kompakter als ihre Vorgängerin mit 99,8 x 63 x 30 mm.

Fujifilm: Einstweilige Verfügung wegen importierter DigiCams

Währungsentwicklung macht Importe aus Nordamerika lukrativ. Durch die Währungsentwicklung zwischen Euro und US-Dollar seien in den vergangenen Monaten zunehmend Digitalkameras, die für den nordamerikanischen Markt vorgesehen waren, in Deutschland angeboten worden, so Fujifilm. Das Unternehmen hat in einigen Fällen jetzt einstweilige Verfügungen gegen Anbieter erwirkt.

Lidl: 4-Megapixel-Digitalkamera für 160 Euro

Digitalkamera mit 3fach-Zoomobjektiv. Zurzeit bombardieren die Discounter ihre Kundschaft mit Angeboten für preiswerte Digitalkameras. Lidl bringt ab dem 26. April 2004 eine 4-Megapixel-Kamera mit einem 3fach-Zoomobjektiv, dessen Brennweite 35 bis 105 mm von Kleinbild-Kameras bei F2,7 bis F4,9 entspricht.

Olympus Japan kündigt 3-Megapixler mit versenktem Zoom an

Großes 2,5-Zoll-Display eingebaut. Olympus hat in Japan eine neue 3-Megapixel-Digitalkamera angekündigt, die über ein versenktes 3fach vergrößerndes Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 38 bis 114 mm bei F2.9 bis F4.9 verfügt. Das Design ist der Minolta DiMAGE X und der Sony DSC-T1 sehr ähnlich, die ebenfalls durch den Aufbau des Objektivs sehr dünn konstruiert sein können.
undefined

UMAX mit 4- und 5-Megapixel-Digitalkameras

PowerCam 7600 und 8300 kommen im April/Mai auf den Markt. Das Unternehmen UMAX, das bislang eher durch preiswerte Scanner bekannt ist, stellt mit der PowerCam 7600 und 8300 Digitalkameras mit 4,24 Megapixel bzw. 5,25 Megapixel vor. Beide Kameras verfügen über ein 3fach optisches Zoom.

Filmscanner mit 7.200 dpi für 199,- Euro

Plustek OpticFilm 7200 für Dias und Negative. Mit dem OpticFilm 7200 hat Plustek einen Kleinbild-Filmscanner vorgestellt, der eine physikalische Auflösung von 7.200 x 7.200 dpi und echte 48-Bit-Farbtiefe bietet. Das Gerät soll dabei schon für 199,- Euro zu haben sein.

Aldi-Nord mit 5-Megapixel-Digitalkamera für 229,- Euro

3fach-Zoom und üppiges Zubehörpaket. Die Aldi-Nord-Märkte bieten ab dem 21. April 2004 eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 5,18 Megapixeln an. Das Gerät verfügt über ein 3fach optisches Zoom entsprechend 37 bis 111 mm bei 35-mm-Kameras. Darüber hinaus setzt ein 2fach-Digitalzoom ein.