Apple hat eine Betaversion von Airprint zum drahtlosen Drucken mit iPad, iPhone und iPod touch veröffentlicht. Mit iOS 4.2 soll die neue Funktion im November 2010 allgemein zur Verfügung stehen. Erster Partner bei den Druckerherstellern ist HP.
Looxcie sieht auf den ersten Blick aus wie ein normales Bluetooth-Headset. Der weiße, nach vorn gerichtete Tubus beherbergt jedoch zusätzlich eine Videokamera, die bis zu fünf Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Nikon hat anlässlich der Photokina 2010 zwei neue Objektive vorgestellt, die besonders lichtstark sind. Das AF-S Nikkor 35mm 1:1,4G soll als Reportageobjektiv dienen, während mit dem AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II ein Tele mit Bildstabilisator auf den Markt kommt. Außerdem wurde mit dem Blitzgerät SB-700 eine abgespeckte Version des Profi-Blitzgeräts Nikon SB-900 angekündigt.
Nikon hat kurz vor der Photokina 2010 eine neue Mittelklasse-DSLR angekündigt, mit der die D90 abgelöst wird. Die D7000 arbeitet mit einem CMOS-Sensor im DX-Format mit 16,2 Megapixeln Auflösung. Sie nimmt Videos in Full-HD auf und besitzt zwei Speicherkartenslots.
Die ContourGPS ist eine kleine röhrenförmige Kamera, die zum Beispiel an der Fahrradlenkerstange oder am Helm befestigt werden kann. Das neue Gerät zeichnet neben Videos in HD auch die Koordinaten des Nutzers per GPS auf.
Viel Weitwinkel und viel Tele - das bietet Canons neue Kompaktkamera: Die Powershot SX30 IS deckt einen Brennweitenbereich von 24 bis 840 mm ab. Um den Umgang mit der langen Brennweite zu vereinfachen, verfügt die Kamera über eine Hilfefunktion, mit der sich der Fotograf einen besseren Überblick verschaffen kann.
Canon hat mit der Powershot G12 sein neues Kompaktkameramodell vorgestellt. Die Nachfolgerin der Powershot G11 erreicht eine Auflösung von 10 Megapixeln und arbeitet bis zu einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 12.800, wobei die Auflösung allerdings auf 2,5 Megapixeln einbricht.
Google zeigt einen neuen Ansatz, um das Seitenverhältnis von Videos ohne schwarze Balken, abgeschnittene Seiten oder unförmig gestreckte beziehungsweise gestauchte Objekte anzupassen. So soll Youtube künftig genau für den jeweiligen Bildschirm passende Videos ausliefern können, ganz gleich ob diese im Format 16:9 oder 4:3 vorliegen.
Olympus hat mit der E-5 ein Nachfolgemodell für die Spiegelreflexkamera E-3 vorgestellt, das mit seinem Four-Thirds-Sensor eine Auflösung von 12,3 Megapixeln erreicht. Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet und verfügt über ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display zum Ausschwenken.
Canon will eine spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven auf den Markt bringen, heißt es nach Gerüchten, die ihren Ursprung in einem asiatischen Fotoforum haben. Der Autor berichtet von einer EIS 60 genannten Kamera mit 22 Megapixeln, einem neuen Bajonettsystem und neuen Objektiven, die dafür entwickelt werden.
Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
Anfang des Jahres hat Samsung mit der NX10 seine erste Hybridkamera vorgestellt. Zur Photokina, die in der kommenden Woche in Köln eröffnet wird, bringt Samsung mit der NX100 eine neue Hybridkamera sowie Objektive mit einem neuartigen Bedienkonzept.
Der Zubehörspezialist Fantasea hat ein Unterwassergehäuse für Nikons neue Kompaktkamera P7000 vorgestellt, mit dem eine Tauchtiefe von 60 Metern erreicht werden kann. Aber auch für raue Sportarten und unwirtliche Bedingungen an Land ist das Gehäuse vorgesehen.
Panasonic hat seinen Proficamcorder AG-AF101 offiziell vorgestellt. Die Videokamera ist mit wechselbaren Objektiven des Bajonettsystems Micro-Four-Thirds ausgerüstet, die bislang nur bei Digitalkameras eingesetzt werden. AVCHD-Videos werden unter anderem mit 1.080/60i oder 1.080/30p aufgezeichnet.
Sigma teilte mit, dass die Objektive des japanischen Herstellers Probleme mit Sonys neuen Spiegelreflexkameras der Serie Alpha 33 und Alpha 55 haben. Bei beiden Kameras kommt erstmals kein optischer, sondern ein elektronischer Sucher zum Einsatz. Sigmas Objektive haben mit der Blendensteuerung Schwierigkeiten.
Pentax hat mit der RZ 10 eine Kompaktkamera mit einem 10fach-Zoomobjektiv vorgestellt, die ausgeschaltet nur 3,3 cm dick ist. Das Objektiv erlaubt Makroaufnahmen ab einem Motivabstand von einem Zentimeter.
Sinar hat mit dem Evolution86 H ein digitales Rückteil angekündigt, das eine Auflösung von 48,8 Megapixeln erreicht. Es kann im sogenannten 4-Shot-Modus den Sensor pixelweise bewegen. So soll eine höhere Bildqualität erreicht werden.
Pentax hat mit der K-r eine Nachfolgerin für das DSLR-Einsteigermodell K-x vorgestellt. Die neue Kamera sieht ähnlich aus wie Pentax' derzeitiges Spitzenmodell K-7 und erreicht eine Serienbildgeschwindigkeit von 6 Bildern pro Sekunde. Der 12,4-Megapixel-Sensor im APS-C-Format kann auf eine Lichtempfindlichkeit von ISO 25.600 gestellt werden.
Nikon hat mit der Coolpix S80 eine Kompaktkamera mit einem berührempfindlichen OLED ausgerüstet, das 8,7 cm (3,5 Zoll) groß ist. Die Auflösung liegt bei rund 819.000 Bildpunkten.
Nikon hat mit der Coolpix P7000 eine Kompaktkamera mit fest eingebautem 7fach-Zoom vorgestellt, deren Auflösung bei nur 10 Megapixeln liegt. Der 1/1,7 Zoll große CCD-Sensor soll für rauscharme Bilder sorgen.
Xerox hat mit dem Workcentre 7545 und 7556 zwei Farbmultifunktionssysteme auf den Markt gebracht, die Papier bis zu einer Größe von A3 verarbeiten können. Sie kopieren, scannen, faxen und drucken bis zu 45 beziehungsweise 50 Farbseiten und 45 beziehungsweise 55 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute. Diese Werte gelten allerdings nur für A4-Seiten.
Reflecta hat mit dem Photoscan A4 einen Scanner vorgestellt, der ohne das übliche Vorlagenglas auskommt und die Seiten einzieht. Sie dürfen bis zu A4 groß sein. Die Daten können nicht nur auf dem über USB angeschlossenen Rechner, sondern auch auf einer in den Scanner eingesteckten Speicherkarte gesichert werden.
Ifa 2010 Gestensteuerungssysteme sind nicht ganz neu. Aber die Art und Weise, wie das norwegische Unternehmen Elliptic Labs diese umsetzt, ist ungewöhnlich: nicht mit einer Kamera, sondern mit Lautsprecher und Mikrofonen.
Mit Paintshop Photo Pro X3 Ultimate bringt Corel ein Softwarepaket der Bildbearbeitungssoftware auf den Markt. Mit drei zusätzlichen Windows-Applikationen soll die Bearbeitung von Bildern weiter vereinfacht werden.
Zwei neue Bildsensoren in CMOS-Bauweise hat Samsung auf seiner Hausmesse Samsung Mobile Solutions Forum in Taiwan vorgestellt. Die Chips arbeiten mit rückwärtiger Belichtung (Back Side Illumination) und sollen dadurch mit wenig Licht auskommen.
Die aktuelle Version des Webserverscanners Nikto bietet Logging für Metasploit und kann während eines Scans vorübergehend unterbrochen werden. Zusätzlich haben die Entwickler in Version 2.1.3 etliche Reparaturen eingepflegt.
Samsung hat eine gut ausgestattete Kompaktkamera zum Einsteigerpreis vorgestellt. Sie arbeitet mit einer Auflösung von 12 Megapixeln und ist mit einem 5fach-Zoomobjektiv (F3,5 und F5,9) ausgerüstet, das eine Brennweite von 27 bis 135 mm (KB) abdeckt.
Kyocera hat mit dem FS-C2026MFP und dem FS-C2126MFP zwei neue A4-Multifunktionssysteme mit Farblaserdrucker ins Programm genommen, die mit Druckgeschwindigkeit von 26 Seiten pro Minute für kleinere und mittlere Arbeitsgruppen gedacht sind.
Ifa 2010 Creatives Webcam "Live! Cam inPerson 1080" liefert zwar ein Full-HD-Video, schont jedoch durch Hardwarekompression die CPU des Rechners. Dazu liefert sie gleich einen H.264-Stream.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik hat ein Überwachungssystem entwickelt, das dem menschlichen Wahrnehmungssystem nachempfunden ist. Es kann eine Szenerie, etwa in einem Fußballstadion, analysieren und darin besondere Ereignisse erkennen.
Carl Zeiss hat mit dem Distagon T* 1,4/35 eine Weitwinkelfestbrennweite für Canon- und Nikon-Kameras vorgestellt. Das Objektiv arbeitet rein manuell ohne Autofokus und besteht aus elf Elementen in neun Gruppen. An APS-C-Kameras entsteht je nach Cropfaktor ungefähr der Eindruck einer Normalbrennweite.
Vor 25 Jahren entdeckten Forscher das Wrack des 1912 gesunkenen Passagierschiffes Titanic. Derzeit findet eine neue Expedition zu dem Schiff statt: Tauchroboter nehmen die Titanic mit modernster 2D- und 3D-Kameratechnik auf. Ziel ist, die gesamte Fundstelle, die sich über mehrere Quadratkilometer erstreckt, zu dokumentieren.
Canon hat mit den Camcordern XF105 und XF100 zwei neue Modelle vorgestellt, die Full-HD-Videos in MPEG-2 (50 MBit/s, 4:2:2) aufnehmen können. Sie sind für die mobile Aufzeichnung gedacht und einfacher ausgestattet und deshalb vermutlich auch günstiger als die Modelle der XF300-Serie.
Olympus hat seine Hybridkamera Pen E-P2 nun auch in einer Version mit schwarzem Gehäuse vorgestellt. Die Kamera wird in zwei Konfigurationen mit einem 17-mm-Festbrennweitenobjektiv und wahlweise einem elektronischen Sucher oder einem externen Blitz verkauft. Darüber hinaus stellte Olympus zwei neue Objektive vor. Eines deckt eine Brennweite von 75-300 mm ab, das andere 40-150 mm.
Das britische Unternehmen Cameras Underwater hat mit der Sealife DC1200 eine Kompaktkamera mit Spezialgehäuse vorgestellt, die zu Tauchgängen bis 60 Meter Wassertiefe mitgenommen werden kann.
Epson liefert zwei neue A4-Scanner aus. Der Perfection V330 Photo verfügt über eine eingebaute Durchlichteinheit für Dias und Negativstreifen, beim günstigeren Perfection V33 wurde darauf verzichtet.
Der Kamerahersteller Canon hat einen extrem großen und lichtstarken CMOS-Sensor entwickelt. Mit 20,2 x 20,5 cm ist er laut Canon der derzeit größte CMOS-Sensor der Welt.
Die finalen Versionen von Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 sind fertig. Adobe bietet sie Besitzern von Lightroom 3 respektive Photoshop CS5, Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 kostenlos zum Download an.
Zoner Software hat seiner Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware Photo Studio Pro eine 10-Bit-Unterstützung pro Farbkanal beigebracht. Das funktioniert mit einer kompatiblen Grafikkarte und einem entsprechenden Display.
Nikon hat sein Pulver für die kommenden Messen Ifa und Photokina 2010 noch nicht verschossen. Den Gerüchten zufolge soll der japanische Hersteller noch eine Kompaktkamera namens Coolpix P7000 sowie eine neue digitale Spiegelreflexkamera als Ersatz für die D90 vorstellen.
Franzis hat Updates für die Bildbearbeitung Silkypix Developer Studio 4.0 und die Pro-Version vorgestellt. Sie sorgen für die Unterstützung der Rohdatenformate neuer Kameras. Die Mac-Version enthält zudem einige Fehlerbehebungen.
Canon hat eine Reihe neuer Objektive vorgestellt, die künftig das Sortiment ergänzen beziehungsweise modernisieren sollen. Mit dabei sind ein Fisheye-Zoom mit einer Brennweite von 8 bis 15 mm, ein Telezoom mit 70 bis 300 mm und zwei lichtstarken Festbrennweiten mit 300 und 400 mm. Für die Zukunft hat Canon außerdem modernisierte Versionen seiner 500- und 600-mm-Objektive angekündigt.
Rollei hat zwei neue Camcorder mit einfacher Ausstattung ins Programm geholt, die im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodellen nicht wie ein Handy, sondern wie eine klassische Videokamera aussehen. Die Movieline SD-23 und die Movieline SD-15 filmen jeweils in Full-HD.
Cosina steigt in den Objektivmarkt für das Micro-Four-Thirds-System ein, das derzeit von Olympus und Panasonic mit einigen Kameras bedient wird. Das neue Voigtländer Nokton 25mm f0.95 ist ein besonders lichtstarkes Objektiv und für schlecht beleuchtete Situationen gedacht, bei denen kein Blitz eingesetzt werden kann.
Kodak hat einen 10-Zoll-Bilderrahmen vorgestellt. Der Nutzer kann Bilder aus dem Netz auf das WLAN-fähige Gerät laden, oder er kann die Fotos per E-Mail auf den digitalen Bilderrahmen schicken.
Canon hat mit der EOS 60D seine neue Spiegelreflexkamera vorgestellt. Sie wird die EOS 50D ersetzen und erreicht eine Auflösung von 18 Megapixeln. Neben dem Sensor sind vor allem das dreh- und schwenkbare Display und die Full-HD-Videoaufzeichnung neu.
JVC hat mit der Picsio GC-FM2 und der GC-WP10 zwei neue Einfachcamcorder ins Programm genommen, die MPEG4 bei voller HD-Auflösung filmen und außerdem Fotos mit 5 Megapixeln aufnehmen können. Die Kameras werden über einen Touchscreen gesteuert und zeichnen auf SD-(HC-)Karten auf. Eine von ihnen ist wasser- und staubdicht.
Ricoh hat schon seit zwei Jahren in Form der Caplio G600 eine wasser- und staubdichte Digitalkamera im Angebot, die für den besonders rauen Außeneinsatz zum Beispiel auf Baustellen gedacht ist. Nun gibt es mit der G700 eine Nachfolgerin mit mehr Auflösung und mehr Widerstandskraft gegen Druck, Stürze und Chemikalien.
Sony hat zwei neue Alpha-Spiegelreflexkameras vorgestellt, die beide neben Fotos auch Videos aufnehmen können. Die A580 und die A560 nehmen beide in Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln im AVCHD-Format (50 Halbbilder pro Sekunde) auf. Die A560 arbeitet mit 14,2 Megapixeln und die A580 mit 16,2 Megapixeln.