Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined

Panasonic: Kleine Kompaktkamera mit Wechseloptik

Panasonic hat mit der Lumix DMC-GF2 eine neue Hybridkamera mit auswechselbaren Objektiven vorgestellt. Sie ist die Nachfolgerin der GF1 und besitzt wieder einen Micro-Four-Thirds-Sensor mit 12,1 Megapixeln. Außer fotografieren kann sie nun auch in Full-HD filmen und verfügt über einen Touchscreen.
undefined

Logitech: Videokonferenzen mit 10fach-Zoomkamera

Logitech hat eine Kamera für Videokonferenzen vorgestellt, die auch bei einem sehr großen Publikum Personen noch bildfüllend einfangen kann. Möglich ist das durch ein 10fach-Zoomobjektiv, das durch einen Motor auf das Publikum ausgerichtet werden kann.
undefined

Olympus: Bluetooth-Modul für Digitalkameras

Olympus hat bei der US-amerikanischen Behörde FCC ein Bluetooth-Modul eingereicht, um seine Zulassung zu erwirken. Das Modul könnte in den Zubehörport der Pen-Kameras passen und zahlreiche interessante Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Digitalkamera und externen Geräten erlauben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nikon: 3D-Bilder für Android-Bilderrahmen

Nikon hat in Japan seinen Bilderdienst My Picturetown ausgebaut und bietet nun eine Möglichkeit an, online Fotos des Benutzers in eine Pseudo-3D-Ansicht umzuwandeln, die dann auf dem digitalen Bilderrahmen NF300i ohne Brille betrachtet werden können.
undefined

Panasonic: Superzoom mit Bildfehlern

Panasonics Digitalkamera Lumix DMC-FZ100 erzeugt in manchen Aufnahmesituationen Streifen und Schatten in den Bildern. Dieses Fehlverhalten soll ein Firmwareupdate der Kamera mit ihrem 24fach-Zoom abgewöhnen.
undefined

Bildbearbeitung: ACDSee-Pro-4-Beta mit Geotagging

ACD Systems hat eine Betaversion der kommenden Version seiner Bildbearbeitungssoftware ACDSee Pro 4 vorgestellt. Neu sind vor allem die Geotagging-Funktion, eine erweiterte Metadatenverwaltung mit Einhaltung der Empfehlungen der Metadata Working Group und eine Vignettierungskorrektur. Außerdem lassen sich Farbsäume an Bildkanten eliminieren.
undefined

Apple: Aperture 3.1 mit Detail- und Leistungsverbesserungen

Apple hat mit Aperture 3.1 ein Update für seine Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware vorgestellt, die unter anderem die Kompatibilität mit Apples neuem iLife'11 herstellt. Außerdem wurde die Leistung bei komplexen Bildmanipulationen verbessert und eine Importfunktion für das iPhone und das iPad geschaffen.
undefined

Gerücht: Sony bringt DSLR mit 24 Megapixeln

Sony will eine Spiegelreflexkamera namens A77 auf den Markt bringen, heißt es nach Gerüchten, die ihren Ursprung in der Sonyrumors.com-Website haben. Der Autor berichtet von einer Alpha 77 genannten Kamera mit 24 Megapixeln, bei der ein elektronischer Sucher zum Einsatz kommt. Dafür kann beim Filmen ein schneller Autofokus benutzt werden.
undefined

Bildbearbeitung: Dxo Optics Pro macht aus einzelnen Fotos HDR-Bilder

Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.5 vorgestellt. Diesmal sind einige deutliche Verbesserungen und neue Funktionen am Start, während bei den vorherigen Versionssprüngen vornehmlich neue Kameraformate integriert wurden. So kann die Software nun aus einzelnen Rohdatenbildern HDR-Fotos errechnen und besser mit Lightroom 3 kooperieren.
undefined

Pantone: Mobile Farbbestimmung mit Capsure

Pantone hat mit Capsure ein mobiles Gerät vorgestellt, mit dem Farben präzise gemessen werden können. Das Gerät berechnet dann intern die passende Pantone-Farbe. Vor allem für Designer, Einrichter, Architekten und Grafiker könnte das interessant sein, zumal Capsure ähnlich leicht zu bedienen ist wie eine Kamera.
undefined

Fotos: Wettergott per Mausklick

Mit der Bildbearbeitung Natureart von Akvis soll die Wetterlage in Digitalfotos geändert werden können. Zur Wahl stehen neben Regen, Schnee und Wolken auch Sonnenschein, Gewitter und Flut. Wem das Wetter beim Fotografieren nicht passt, kann so nachträglich seine Bilder verändern.
undefined

Canon: Einsteiger-DSLR mit Schreibproblemen

Canon hat durch die Veröffentlichung einer neuen Firmware zugeben müssen, dass die Einsteiger-Spiegelreflexkamera EOS 1000D ein Problem beim Speichern von Fotos auf SD-Karten hat. In seltenen Fällen wurde die Meldung "cannot create folder" angezeigt. Das war fatal, denn so ließen sich keine Aufnahmen speichern.
undefined

Olympus: Einsteiger-DSLRs werden nicht weiterentwickelt

Olympus hat sich nach Angaben seines Managers Toshiyuki Terada dazu entschlossen, künftig keine Einsteiger-Spiegelreflexkameras mehr zu entwickeln. Damit dürfte die E-620 das letzte Modell von Olympus in dieser Kategorie sein. Olympus will Einsteigern nur noch Hybridkameras aus der PEN-Serie anbieten. Auch für ambitionierte Fotografen soll es bald Kompaktkameras mit Wechselobjektiven geben.
undefined

Kreditkartengröße: Kompaktkamera von Pentax mit 4fach-Zoom

Pentax will mit der Optio LS1000 eine neue Einsteiger-Kompaktkamera auf den Markt bringen, die trotz 4fach-Zoom sehr klein ist. Im Inneren sitzt ein CCD- Sensor mit einer Auflösung von 14,1 Megapixeln. Das Kameragehäuse misst ausgeschaltet nur 92 x 56 x 20,5 mm. Damit benötigt das Gerät grob die Stellfläche einer Kreditkarte, ist aber deutlich höher.
undefined

Firmware: Panasonic beschleunigt Objektive

Panasonic hat ein Firmwareupdate für eines seiner Micro-Four-Thirds-Objektive vorgestellt, das nach der Erneuerungskur wesentlich schneller scharf stellen und startbereit sein soll. Die Firmware ist ausschließlich für das Lumix G Vario 4- 5,8/14-140 mm gedacht.
undefined

Unterwassergehäuse: Canon-Kompaktkameras tauchen 60 Meter tief

Fantasea hat ein neues Unterwassergehäuse vorgestellt, mit dem sowohl Canons Digitalkamera Powershot A490 als auch die A495 bis zu 60 Meter tief tauchen können. Die Kamerasteuerung ist weiterhin möglich und wird über Zusatzhebel und Knöpfe durchgeführt, die vom Unterwassergehäuse aus nach innen geführt werden.
undefined

Einfachcamcorder: Zoom Q3HD mit Full-HD und Kondensator-Mikrofonen

Samson hat seine Einfachvideokamera Zoom Q3 aktualisiert. Daraus wurde das Q3HQ, wobei die Neuauflage nun auch Videos mit 1080p drehen kann. Geblieben sind die beiden Kondensatormikrofone, mit denen Stereoton aufgenommen werden kann. Damit sollen sich besonders hochwertige Tonaufnahmen zusammen mit den MPEG-4-AVC-/H.264-Videos aufzeichnen lassen.
undefined

Pentax K-5: Neue Spiegelreflex von Pentax

Pentax bringt ein neues Spitzenmodell im Semiprofisegment auf den Markt, das die K-7 ablösen soll. Die neue Spiegelreflexkamera K-5 verfügt über einen Sensor mit einer höheren Auflösung, eine verbesserte Videofunktion und eine deutlich höhere Lichtempfindlichkeit als der Vorgänger.