Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

Digitalkameras des Jahres 2010

Digitalkameras 2011: Kameras werden zu Restlichtverstärkern

Eine Revolution der Fotografie: Die Sensoren neuer Digitalkameras machen mit immer weniger Licht akzeptable Bilder. Zwar werben die Hersteller schon lange mit ISO-Werten, die zu Analogzeiten nur sündhaft teure Spezialfilme erreichten - doch das Ergebnis waren bis vor kurzem bunte Pixel und verrauschte Bilder.
Pirawnha-Icon

Pirawnha: Rohdatenbearbeitung auf dem iPad

Die iOS-App Pirawnha für Apples iPad kann die Rohdatenbilder aus Digitalkameras öffnen, bearbeiten und als JPEGs speichern. Die Anwendung soll mit allen Kameras zusammenarbeiten, für die Apple eine Rohdatenunterstützung gewährt. Die Fotos werden über das Camera Connection Kit von der Kamera beziehungsweise der Speicherkarte auf das iPad übertragen.
Akvis Refocus

Akvis Refocus: Verschwommene Fotos scharf stellen

Akvis hat mit der Bildbearbeitungssoftware Refocus ein Werkzeug vorgestellt, das unscharfe Partien eines Fotos nachträglich wieder einigermaßen scharf abbilden soll. Dabei wird nicht einfach das gesamte Bild geschärft, sondern nur die Bereiche, die der Anwender markiert hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kleinere Bilddateien: Leica motzt die S2 auf

Leica rüstet seine Spiegelreflexkamera S2 mit der Firmware 1.0.0.24 auf und erlaubt die verlustfreie Komprimierung von Rohdatenbildern, mit der deutlich kleinere Dateien erzeugt werden. Außerdem wurde der Autofokus verbessert und bei den Belichtungszeiten nachgebessert.
undefined

Canon: EOS 60D mit Belichtungsproblemen

Canons digitale Spiegelreflexkamera EOS 60D belichtet bei einigen Objektiven die Bilder über, wenn der eingebaute Aufklappblitz oder ein separater Speedlite-Blitz eingesetzt werden. Ein Firmwareupdate soll das Problem beheben.
Cinq-Logo

Cinq: iPhone wird zum Live-Fotoberichterstatter

Die iPhone-Anwendung Cinq überträgt laufend neue Fotos, die mit Apples iPhone aufgenommen wurden, auf den Rechner des Anwenders. Neben der iOS-App auf dem iPhone wird auch auf dem Mac- oder Windows-Rechner Software installiert, um den Kopierprozess zu ermöglichen.
undefined

Freistellungswerkzeug: Topaz Remask 3 soll Farbfehler beheben

Topaz Labs hat sein Freistellungswerkzeug Remask überarbeitet. Mit Remask 3 soll das Trennen von Fotoobjekten und komplexen Hintergründen einfacher werden. In der neuen Version sollen Farbfehler durch neue Funktionen besser behoben werden. Sie entstehen vor allem, wenn halbtransparente Bereiche an Kleidungsstücken oder Haare freigestellt werden sollen.
undefined

Tamron: Objektiv mit Piezo-Autofokusmotor

Tamron hat sein 15fach-Zoomobjektiv mit einer Kleinbildbrennweite von 18 bis 270 mm in einer neuen Version vorgestellt, die mit einem neuen Autofokusmotor betrieben wird. Er soll schneller sein als klassische Ultraschallmotoren.
undefined

Software: Photozoom Pro 4 rechnet unschöne Bilder sauber hoch

Benvista hat mit Photozoom Pro 4 seine Bildvergrößerungssoftware in einer neuen Version vorgestellt. Das Programm für Windows und Mac OS X kann kleine Fotos und Grafiken mit Interpolationsmethoden so vergrößern, dass keine Pixelstufen sichtbar werden. Mit einem neuen Algorithmus soll die 4er Version eine deutlich höhere Qualität erreichen, auch wenn Artefakte das Originalbild verunstalten.
undefined

Canon: A4-Einzugsscanner liest 40 Seiten pro Minute ein

Einen Dokumentenstapel mit 40 Seiten kann die neue Version des Einzugsscanners Canon Imageformula DR-3010C innerhalb einer Minute einlesen. Dabei erreicht er eine Graustufenauflösung von 300 dpi, die für die Archivierung und Texterkennung ausreichend ist. Wer in Farbe scannen will, muss eine Reduktion der Scangeschwindigkeit auf 30 Seiten pro Minute hinnehmen. Ein neues A3-Modell gibt es ebenfalls.
undefined

Canon: Selbstarretierendes Programmwahlrad zur DSLR-Aufrüstung

Canon hat bei der neuen digitalen Spiegelreflexkamera EOS 60D ein Programmwahlrad an der rechten Geräteoberseite eingebaut, das nur gedreht werden kann, wenn der obere Knopf gedrückt wird. Diese praktische Lösung besitzen die älteren Modelle EOS 5D Mark II und die EOS 7D nicht. Canon bietet nun eine Nachrüstung an.
undefined

Canon: Fehlerkorrekturen für EOS 550D und EOS 7D

Canon hat für zwei seiner digitalen Spiegelreflexkameras Firmwareupdates vorgestellt. Bei der EOS 550D wird ein Fehler beseitigt, der mitunter für unzureichende Tonwerte sorgte. Die 7D hingegen soll nach dem Update keine Probleme mehr mit Makroblitzen von Canon und mit dem Transmitter ST-E2 aufweisen.
undefined

Geotagging: Foto-Aufnahmeort mit Barcode bestimmen

Mit der iOS-Anwendung Gps4Cam sollen sich auch Kameras ohne eigenes GPS-Modul mit den Aufnahmestandortdaten versehen lassen. Eine Verbindung zwischen iPhone und Kamera ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr fotografiert der Nutzer am Ende seines Fototrips den Bildschirm des iPhones und den angezeigten QR-Barcode ab.
undefined

Aviary: Bildeditor auf Basis von HTML5

Aviary hat eine auf HTML5 basierende Bildbearbeitung vorgestellt. Sie erlaubt die Fotobearbeitung in einem HTML5-fähigen Browser und demonstriert, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, in diesem Bereich auf Flash oder Java zu setzen.
undefined

Bolle BP-10: Ein Fotodrucker für das iPhone

Mit dem iPhone lässt sich derzeit nur sehr schlecht drucken. Mit dem Bolle BP-10 gibt es nun einen Fotodrucker, der das ändern soll. Das iPhone wird in den Drucker eingesteckt und kann so über eine App Fotos im Postkartenformat ausgeben.
undefined

Olympus: Hybridkamera nach Abmagerungskur

Olympus hat seiner Pen-Kamera E-PL1 ein technisches Facelift verpasst. Die neue Kamera heißt E-PL1s und arbeitet nun bis ISO 6.400. Bei ihrem Schwestermodell war schon bei ISO 3.200 Schluss. Die Akkulaufzeit soll sich ebenfalls verbessert haben. Die größte Änderung erfuhr das beiliegende Kitobjektiv. Es macht die PL1s zur derzeit leichtesten Hybridkamera.