Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined (Lytro)

Lytro: Erst fotografieren, dann fokussieren

Das US-Startup Lytro will die digitale Fotografie revolutionieren. Das Unternehmen hat eine Kamera entwickelt, die Farbe, Intensität und Richtung des einfallenden Lichts aufzeichnet. Das ermöglicht es, den Schärfepunkt in einem Bild nachträglich zu verschieben.
Leica M9-P (Bild: Leica) (Leica)

Leica: Vollformatkamera ohne roten Punkt

Leica hat mit der M9-P eine modifizierte Version seiner M9-Messsucherkamera vorgestellt. Dabei fällt auf, dass der rote Leica-Punkt weggefallen ist. Dafür wurden langlebige Materialien verbaut, mit denen die Kamera auch den rauen Profialltag überstehen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Snapseed (Bild: Nik Software) (Nik Software)

iPad: Selektive Bildbearbeitung ohne Masken mit Snapseed

Nik Software hat mit Snapseed seine erste iPad-App vorgestellt. Sie ist zum Bearbeiten von Fotos auf dem Tablet von Apple gedacht, wobei der Anwender die Effekte für einzelne Bereiche eines Bildes anpassen kann, ohne Masken zu malen. Die komplette Bedienung ist auf Mehrfingergesten ausgelegt worden.
Sony NEX-C3 (Bild: Sony) (Sony)

Sony NEX-C3: Winzige Systemkamera mit Wechselobjektiv

Sony hat mit der NEX-C3 eine miniaturisierte Version seiner NEX-Systemkameras vorgestellt. Das neue Modell löst die NEX-3 ab - das Spitzenmodell NEX-5 wird hingegen nicht abgelöst. Die neue Kamera ist deutlich kleiner und soll nun das kleinste Modell mit APS-C-Sensor sein.
Looxcie 2 (Bild: Looxcie) (Looxcie)

Looxcie 2: Ohrkamera mit Cloud-Anbindung

Das Looxcie 2 ist ein Bluetooth-Headset mit eingebauter Videokamera, die in der neuen Version bis zu 10 Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Cyclopital3D Stereobasis-Verbreiterung (Bild: Cyclopital3D) (Cyclopital3D)

Kameravorsatz: Bessere 3D-Makros und Landschaftsaufnahmen aufnehmen

Cyclopital3D hat drei Accessoires für die 3D-Kamera Finepix Real 3D W3 von Fujifilm vorgestellt. Damit sollen sich zusammen mit der zweiäugigen Kamera bessere stereoskopische Aufnahmen im Makrobereich und bei Landschaftsaufnahmen anfertigen lassen. Erstmals sind damit auch extreme Weitwinkelaufnahmen mit einem Fisheye-Aufsatz in 3D möglich.
Leica V-Lux 30 (Bild: Leica) (Leica)

Leica: V-Lux 30 als Einsteiger-Digitalkamera

Leica hat mit der V-Lux 30 eine Kompaktkamera mit 14,1 Megapixeln Auflösung und 16fach-Zoomobjektiv vorgestellt, die deutlich günstiger ist als die anderen Modelle des deutschen Herstellers. Der Grund: Die V-Lux 30 entspricht im Wesentlichen der Panasonic Lumix TZ22 und ist für Leica-Verhältnisse recht günstig.
Polaroid Grey Label GL10 (Bild: Polaroid) (Polaroid)

Drucker: Polaroid macht Sofortbilder aus Digitalfotos

Polaroid hat mit dem Grey Label GL10 einen Sofortbilddrucker für Digitalkameras und Mobiltelefone vorgestellt. Der mobile Drucker benötigt anstelle von Tinten oder Farbfolien nur spezielles Papier, in dem die Farben bereits enthalten sind. Polaroidfans erinnert das an das Analogbildzeitalter.
ACDSee Pro 4 (Bild: ACDSee) (ACDSee)

Bildbearbeitung: ACDSee Pro 4 erschienen

Die Fotobearbeitungs- und Verwaltungssoftware ACDSee Pro 4 ist nach einer längeren Betaphase für die Windows-Plattform freigegeben worden. Die Software eignet sich zur Rohdatenkonvertierung und zum Bearbeiten von Fotos. Auch eine kleine Bildverwaltung und Geotagging-Funktionen wurden integriert.
Google Business Photos (Bild: Google) (Google)

Places: Google macht Fotos von Geschäftsräumen

Google schickt in den USA, Japan, Neuseeland und Australien ab kommender Woche Fotografen in Geschäfte, um sie von innen zu fotografieren und die Aufnahmen auf Google Places zu veröffentlichen. Das geschieht nur auf Antrag der Unternehmen und ist für sie kostenlos.
Mikroskop mit Faccettenobjektiven (Bild: Fraunhofer IOF) (Fraunhofer IOF)

Winzige Objektive: Mikroskopkamera mit Insektenaugen

Fraunhofer-Forscher haben eine Kamera entwickelt, bei der zahlreiche winzige Linsen auf einer Glasplatte für die Aufnahme verantwortlich sind. Man kann diese Kamera 5,3 mm vor das Aufnahmeobjekt halten und erhält dennoch einen Bildausschnitt in der Größe einer Streichholzschachtel.
Größenvergleich mit Stift und Münze (Bild: Medigus) (Medigus)

Medigus: Minivideokamera für die Medizin

Der Hersteller bezeichnet sie als kleinste Videokamera überhaupt: Sie hat einen Durchmesser von knapp einem Millimeter und soll Bilder von Körperstellen liefern, die mit anderen Instrumenten nicht erreichbar sind.
Reflecta X6 Touchscan

Reflecta X6: Diascanner fotografiert die Vorlagen

Der Reflecta X6 Touchscan ist ein Aufnahmegerät für Dias und Negative. Die Digitalisierung erfolgt durch Abfotografieren der Vorlage und nicht wie bei Scannern durch zeilenweises Abtasten. Die Bilder werden auf SD-Karten gesichert und können direkt am TV betrachtet werden.

Rapid Prototyping: 3D-Drucker helfen bei OP-Vorbereitung

Computertomographen liefern 3D-Bilder aus dem Körper, die jedoch als zweidimensionale Bilder ausgegeben werden. US-Radiologen wollen aus den 3D-Bildern mit Hilfe von Rapid-Prototyping-Methoden 3D-Modelle erstellen. Diese sollen eine bessere Planung einer Operation ermöglichen.