Project Photofly 2.0

Software erstellt 3D-Modelle aus Fotos

Project Photofly 2.0 heißt ein Cloud-basiertes System von Autodesk, welches es ermöglicht, aus normalen Digitalfotos hochaufgelöste 3D-Modelle zu erstellen. Diese können anschließend auch auf einem 3D-Drucker ausgegeben werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Photofly: 3D-Modell aus Digitalfotos
Photofly: 3D-Modell aus Digitalfotos (Bild: Screenshot)

Das Softwareunternehmen Autodesk hat das Project Photofly 2.0 bekanntgegeben. Mit diesem System können 3D-Objekte aus Fotos erstellt werden.

Project Photofly besteht aus der Software Photo Scene Editor und einer Cloud-Anwendung. Zunächst fotografiert der Nutzer ein Objekt von allen Seiten, etwa eine Skulptur oder den Kopf eines Menschen. Dazu kann jede beliebige Digitalkamera eingesetzt werden. Die Fotos lädt er in den Photo Scene Editor, der die Bilder auf die Cloud-Server überträgt, wo sie zu einem 3D-Modell zusammengesetzt werden. Der Nutzer kann auf das Ergebnis warten oder sich einen Downloadlink per E-Mail schicken lassen. Anschließend besteht die Möglichkeit, das 3D-Bild zu bearbeiten, etwa eventuell verzerrte Winkel auszugleichen oder störende Details wegzuretuschieren.

Triangulation

Das System berechnet zunächst die Position, von der aus ein Foto aufgenommen wurde. Dazu vergleicht es die verschiedenen Ansichten unterschiedlicher charakteristischer Details auf den Bildern und bestimmt dann per Triangulation die Kamerapositionen. Im nächsten Schritt wird dann anhand der verschiedenen Blickwinkel eine 3D-Ansicht aller auf den Bildern sichtbaren Gegenstände erzeugt.

Das 3D-Modell kann als ganz einfaches Gittermodell oder mit der realen Oberfläche ausgegeben werden. Der Nutzer kann die Datei in einem Viewer betrachten, er kann sie aber auch bearbeiten: Zeigt das 3D-Bild beispielsweise eine Landschaft, kann der Nutzer ein Video mit einem virtuellen Flug durch diese produzieren. Auch die Ausgabe auf ein iPhone ist möglich, wenn darauf der Inventor Publisher Mobile Viewer installiert ist. Schließlich kann er das 3D-Modell an einen 3D-Drucker exportieren, der das fotografierte Objekte dann nachbaut.

Photosynth und Photofly

Das Autodesk-System ist nicht die erste Software, die 3D-Modelle aus 2D-Bildern erzeugt. Microsoft bietet seit einigen Jahren das Programm Photosynth an. Der Unterschied sei allerdings die Genauigkeit, sagte Brian Mathews, Leiter der Autodesk Labs, dem US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Photofly sei die erste Software für Endkunden, die 3D-Modelle erzeugen kann, die präzise genug sind für einen 3D-Druck.

Autodesk will Project Photofly 2.0 in Kürze kostenlos zur Verfügung stellen. Einen genauen Termin nennt das Unternehmen nicht. Laut Technology Review soll die Software im Laufe der kommenden Woche erhältlich sein. Die Software läuft nur unter Windows (XP mit Service-Pack 3 und 7, Vista wird in den Systemvoraussetzungen nicht genannt). Der Computer sollte mindestens über einen Core2Duo-Prozessor von Intel und 1 GByte Arbeitsspeicher verfügen. Auf der Festplatte sollte 1 GByte Speicherplatz frei sein. Die Grafikkarte muss OpenGL-kompatibel (empfohlen ist Version 1.3) sein und braucht mindestens 256 MByte Speicher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /