Gimp

AdaptableGIMP für aufgabenorientiertes Arbeiten

Unter dem Namen AdaptableGIMP haben Entwickler die Open-Source-Bildbearbeitungssoftware Gimp so modifiziert, dass in der Benutzeroberfläche nicht die Werkzeuge, sondern die Aufgaben im Vordergrund stehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Logo des Gimp-Projekts
Das Logo des Gimp-Projekts (Bild: Gimp-Projekt)

AdaptableGIMP stellt nicht die verschiedenen Werkzeuge, sondern die Aufgaben in den Vordergrund, die sich der Anwender vornehmen will. Die Veränderungen an der Benutzerschnittstelle nennen die Entwickler Task Sets. In diesen werden die Aktionen zusammengefasst, die ein Anwender für eine bestimmte Aufgabe benötigt, etwa das einfache Bearbeiten eines Fotos oder das Entfernen von roten Pupillen.

Die Task Sets bieten eine entsprechende Aufgabenauswahl an, bei der einfachen Bildbearbeitung etwa das Zuschneiden eines Fotos. Die von den Anwendern erstellten Task Sets werden zentral gespeichert und sollen später anderen Benutzern in einem Wiki zur Verfügung gestellt werden.

Das Konzept vereint aufgabenorientiertes Arbeiten mit Tutorials, denn die Task Sets können auch detaillierte Beschreibungen enthalten, wie einzelne Aufgaben erledigt werden können. Das Projekt will damit auch dem Anwender die vielen Funktionen von Gimp näherbringen.

AdaptableGIMP ist ein Projekt der Universität von Waterloo in Zusammenarbeit mit der Universität von Manitoba in Kanada. Das Institut mit dem Namen Human Computer Interaction Lab veröffentlichte dazu zunächst eine modifizierte Version von Gimp unter dem Namen Inigimp. Diese Version zeichnete die Eingaben von 200 Nutzern über einen längeren Zeitraum auf. Nach zweijähriger Recherche veröffentlichten die Institutsmitarbeiter zunächst eine Analyse der Daten. Anhand dieser erstellten sie im Mai 2010 erste Konzepte für ihre Version der freien Bildbearbeitung.

AdaptableGIMP kann für Windows und als Debian-Paket auf der Webseite des Projekts heruntergeladen werden. Dort befindet sich auch der Quellcode der Gimp-Variante.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /