Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

Powershot SX40 HS (Bild: Canon) (Canon)

Canon: Bridgekamera mit 35fach-Zoomobjektiv

Auf den ersten Blick sieht Canons Powershot SX40 HS wie eine Spiegelreflexkamera aus, aber ihr riesiges Zoomobjektiv kann nicht ausgetauscht werden. Es deckt einen KB-Brennweitenbereich von 24 bis 840 mm ab. Wie bei Profiobjektiven übernimmt die Scharfstellung ein Ultraschallmotor.
H4D-40 Stainless Steel (Bild: Hasselblad) (Hasselblad)

H4D-40: Hasselblad in Edelstahl

Hasselblad bringt mit der H4D-40 Stainless Steel eine Sonderausgabe seiner 40-Megapixel-Kamera auf den Markt, die in einem unlackierten Gehäuse aus Edelstahl steckt. Weltweit gibt es nur 100 Exemplare der Digitalkamera, die mit einem 33,1 x 44,2 mm großen Sensor ausgestattet ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
JVC GX-PX10 (Bild: JVC) (JVC)

JVC: Digitalkamera für HD-Filme mit 36 MBit/s

Ist die GX-PX10 von JVC ein Camcorder oder eine Digitalkamera? Angesichts einer Fotoaufnahmefunktion mit 12 Megapixeln, der Full-HD-Videoaufnahme mit einer Bitrate von 36 MBit/s und eines Serienbildmodus mit bis zu 60 Fotos pro Sekunde fällt die Einordnung schwer.
Samsung NX200 (Bild: Samsung) (Samsung)

Samsung: Spiegellose Kamera mit 20 Megapixeln

Samsung erweitert mit der NX200 seine spiegellose Kameraserie NX um ein neues Topmodell. Die neue Kamera mit einem Sensor im APS-C-Format nimmt rund 20 Megapixel pro Bild auf. Ihr Autofokus soll nun in 100 Millisekunden scharfstellen. Damit wäre die Kamera vielen Einsteiger-DSLRs überlegen.
Panasonic HDC-Z10000 (Bild: Panasonic) (Panasonic)

Panasonic: 3D-Camcorder mit sechs CMOS-Sensoren

Panasonic bringt mit dem HDC-Z10000 einen Camcorder mit Doppelobjektiv auf den Markt, mit dem stereoskopische 3D-Aufnahmen gefilmt werden können. Insgesamt kommen sechs CMOS-Sensoren zum Einsatz, mit denen Full-HD-Aufnahmen im Format 1080/50p in AVCHD-Progressive aufgezeichnet werden.
Ricoh GXR (Bild: Ricoh) (Ricoh)

Ricoh GXR: Digitalkamera vereinfacht manuelles Scharfstellen

Ricoh hat für die Digitalkamera GXR eine neue Firmware vorgestellt, mit der manuelles Scharfstellen leichter werden soll. Das ist besonders wichtig, weil mit den auswechselbaren Objektiv-Sensor-Kombinationen nun auch Leica-Objektive verwendet werden können. Ihnen fehlt systembedingt der Autofokus.
Dauerlicht mit LED-Matrix (Bild: Manfrotto) (Manfrotto)

Manfrotto: Licht für DSLR-Filmer

Fast jede digitale Spiegelreflexkamera kann mittlerweile auch Filme aufnehmen. Für das richtige Licht hat Manfrotto eine LED-Dauerlichtserie vorgestellt, die auf den Blitzschuh der Kameras aufgesteckt wird.
Sony A77V soll semiprofessionelle Anforderungen erfüllen. (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Spiegelreflexkameras ohne optischen Sucher

Sie sehen aus wie Spiegelreflexkameras, doch ihnen fehlt der optische Sucher. Die SLT-Kameras A65V und A77V von Sony sind mit einem OLED-Sucher und einem halbdurchlässigen, feststehendem Spiegel ausgerüstet. Während die A77V klar auf Semiprofis zielt, soll die A65V auch Einsteiger ansprechen.
LSM-100 Smart Scan Mouse (Bild: LG) (LG)

LG: Maus mit eingebautem Scanner

LG verbindet bei der LSM-100 eine normale Computermaus mit 1.200 dpi mit einem Handscanner. Dessen Auflösung ist mit 300 dpi wesentlich geringer. Er scannt kleinere Schriftstücke, Visitenkarten oder Zeitungsausschnitte.
Gimp 2.7.3 mit funktionierendem Ein-Fenster-Modus (Bild: Gimp.org) (Gimp.org)

Gimp 2.7.3: Gimp in einem Fenster

Die Gimp-Entwickler haben ihre freie Bildbearbeitung in der Entwicklerversion 2.7.3 veröffentlicht. Diese enthält einen funktionierenden Ein-Fenster-Modus, wie er in der kommenden stabilen Version Gimp 2.8 enthalten sein soll.
Pixma iP4950 (Bild: Canon) (Canon)

Canon: Fotodrucker druckt Filme aus

Canons Fotodrucker Pixma iP4950 kann Einzelbilder von Filmdateien ausdrucken und überlagert dazu einige Frames, um den Bewegungsablauf zu visualisieren. Er arbeitet mit fünf separaten Tintentanks und soll außerdem schneller als sein Vorgänger drucken.
Plustek Opticpro ST640 (Bild: Plustek) (Plustek)

Plustek: Scanner mit großer Durchlichteinheit

Plustek bringt mit dem Opticpro ST640 im September 2011 einen Dia- und Negativscanner auf den Markt, der eine Auflösung von 3.200 x 6.400 dpi erzielt. Mit seiner großen Durchlichteinheit kann er Folien mit bis zu 12 x 17 cm einlesen.