Adobe

Vorabversion von Lightroom 3.5 und Camera Raw 6.5

Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.5 und Lightroom 3.5 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate von zwölf weiteren Digitalkameras unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Adobe Lightroom 3 unterstützt neue Digitalkamera-Rohdaten.
Adobe Lightroom 3 unterstützt neue Digitalkamera-Rohdaten. (Bild: Adobe)

Camera Raw 6.5 und Lightroom 3.5 unterstützen nun die Rohdaten der Systemkameras Olympus E-P3, E-PL3 und E-PM1. Auch Panasonics Systemkameras G3 und GF3 sowie die Rohdaten von Sony NEX-C3 und der Spiegelreflexkamera SLT-A35 werden von der Rohdatenentwicklungssoftware und dem Bildverwaltungs- und -bearbeitungsprogramm Lightroom unterstützt. Auch die Raw-Dateien von Fujifilms Kompaktkamera F600 EXR können nun gelesen werden.

Der Release Candidate von Lightroom 3.5 für Mac OS X und Windows steht ab sofort zum Download bereit. Wann Lightroom 3.5 in der finalen Version erscheint, ist nicht bekannt.

Darüber hinaus hat Adobe Vorabversionen von seinem Rohdatenmodul Camera Raw 6.5 für Photoshop CS5 (Windows und Mac OS X) veröffentlicht. Auch hier werden die oben genannten Digitalkameras nun unterstützt.

Außerdem hat Adobe neue Profildaten für 26 Objektive vorgestellt, die in Adobe Photoshop und Lightroom eingesetzt werden können, um unerwünschte Bildverzerrungen und chromatische Aberrationen automatisch zu korrigieren. Die Profile lassen sich in den aktuellen Versionen von Camera Raw, Photoshop und Lightroom einsetzen.

Mit dem Adobe-Air-Programm Lens Profile Downloader kann der Anwender auch Objektivprofile herunterladen, die andere Nutzer erstellt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /