Enthusiastenkamera

Firmwareupdate statt Nachfolger für Panasonic LX5

Die Lumix DMC-LX5 bleibt vorerst Panasonics Kompaktkamera für anspruchsvolle Hobbyfotografen. Statt eines Nachfolgers kündigt der japanische Hersteller ein Firmwareupdate an, mit dem die Leistung der Kamera auf aktuelles Niveau gebracht werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Firmwareupdate soll einen Nachfolger vorerst überflüssig machen.
Ein Firmwareupdate soll einen Nachfolger vorerst überflüssig machen. (Bild: Panasonic)

Die Firmware 2.0 soll die Bildqualität und die Geschwindigkeit des Autofokus der Panasonic DMC-LX5 verbessern und dem Anwender mehr Komfort bei der Bedienung bieten. Durch einen verbesserten Autofokus-Algorithmus soll sich im Weitwinkelbereich die Scharfstellzeit um rund ein Viertel verkürzen.

  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Schemazeichnung der Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Schemazeichnung der Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Der Handgriff der Panasonic DMC-LX5 ist beledert. (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Elektronischer Sucher auf der Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 mit Blitz FL220 (Bild: Panasonic)
  • Das Objektiv wird mit einem Deckel geschützt. (Bild: Panasonic)
  • Panasonic DMC-LX5 (Bild: Panasonic)
  • Auch einen optischen Sucher gibt es. (Bild: Panasonic)
Der Handgriff der Panasonic DMC-LX5 ist beledert. (Bild: Panasonic)

Von den Lumix-Systemkameras mit Wechselobjektiven erbt die LX5 die Bedienung des kontinuierlichen Autofokus mit einem halb gedrückten Auslöser. Die manuelle Nachjustierung des Autofokus will Panasonic ebenfalls verbessern. Wer will, kann damit die Größe und Position des vorher eingestellten Fokussierbereichs bei der nächsten Aufnahme wieder abrufen.

Rauschärmere Bilder bei hohen ISO-Werten

Der 1/1,63 Zoll große CCD-Bildsensor mit 10 Megapixeln Auflösung ist schon von Anfang an nach Testberichten recht rauscharm gewesen, doch mit der neuen Firmware verspricht Panasonic im ISO-Bereich 1600 und 3200 noch weniger Pixelunruhe. Überprüfbar sind die Aussagen mangels Beispielbildmaterial bislang jedoch nicht.

Videostabilisierung beim Gehen

Die LX5 kann Videos mit 1.280 x 720 Pixeln Auflösung im AVCHD-Lite-Format aufnehmen. Nach dem Update auf 2.0 soll eine Verwackelungskorrektur bei Videoaufnahmen dafür sorgen, stabilisierte Bilder auch dann zu erhalten, wenn sich der Fotograf beim Filmen bewegt. Den populären Miniatureffekt, bei dem ein Tilt-Shift-Objektiv simuliert wird, ermöglicht die LX5 nach dem Firmwareupdate auch bei Filmaufnahmen.

Interessant für Fotografien bei extrem schlechten Lichtverhältnissen ist die Verlängerung der maximalen Verschlusszeit. Sie betrug bislang 60 Sekunden. Nach dem Update sollen es 250 Sekunden sein.

Eine bei vielen Digitalkameras unmögliche Justage der Displayeinstellungen will Panasonic seiner Kamera ebenfalls spendieren. Damit lassen sich Helligkeit, Kontrast und Sättigung sowie die Rot-/Blau-Balance des Displays und die des optionalen elektronischen Suchers beeinflussen.

Die neue Firmware der Panasonic DMC-LX5 soll am 13. September 2011 veröffentlicht werden. Sie kann im Supportbereich abgerufen und vom Anwender selbst installiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /