Oki hat drei Monochromdrucker vorgestellt, die Papier bis zum Format A3 bedrucken können. Dabei erreichen sie Druckgeschwindigkeiten von bis zu 22 Seiten pro Minute. Die Standfläche ist kaum größer als bei einem A4-Modell.
Mit Silver Efex Pro 2 hat Nik Software eine neue Schwarz-Weiß-Fotosoftware vorgestellt, die analoge Filmtypen simulieren kann. Aus modernen Digitalfotos werden so Aufnahmen, die an antike Fotoplatten und Lochkameras erinnern.
Franzis hat mit Silkypix 4.0 Elements ein Bildbearbeitungsprogramm vorgestellt, das nur JPEGs verarbeitet, dafür aber deutlich günstiger als die Rohdatenvariante des Programms angeboten wird.
Rapid Prototyping mal ganz anders: Auf einer wissenschaftlichen Konferenz haben Wissenschaftler demonstriert, wie sie mit dem 3D-Drucker Körpergewebe herstellen. Damit wollen sie in Zukunft lebendige Implantate erschaffen.
Hasselblad hat eine Reihe neuer Softwareprodukte für seine Digitalkameras angekündigt. Dazu zählen eine neue Version der Rohdatenbildbearbeitung Phocus sowie mit Phocus Mobile eine Kamerafernsteuerung für das iPhone und das iPad.
Casio hat für die Kamera Exilim EX-H20G ein Firmwareupdate bereitgestellt. Mit ihm kann die Kamera, die über ein GPS-Modul verfügt, bis zu zwei Wochen lang ihre Geodaten speichern. So soll auch bei längeren Urlaubsreisen sichergestellt werden, dass der Aufenthaltsort gespeichert wird.
"Fabbing", das Ausdrucken von dreidimensionalen Gegenständen, könnte dank Open Source die Produktionsgesellschaft umkrempeln. Noch aber sind die Geräte zu frickelig.
Samsung will 2011 fünf neue Objektive für seine NX-Systemkameras auf den Markt bringen. Darunter sind ein Reisezoom, eine Weitwinkel-Festbrennweite, ein Makro- und ein Porträtobjektiv sowie ein Standardzoom. Bislang war das Angebot an Objektiven stark eingeschränkt und im Wesentlichen auf die Belange von Hobbyisten abgestellt.
Von McRoy Digital stammt der motorbetriebene Kamerastativkopf MDRP360, der über eine Fernbedienung aus bis zu 100 Metern Entfernung gedreht und geneigt werden kann. Die Kamerabilder werden per Funk auf einen Bildschirm übertragen. Damit lassen sich zum Beispiel Wildtiere aus sicherem Abstand aufnehmen.
Digitale Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon können jetzt über das iPad bedient werden. Onone hat dafür eine App veröffentlicht und verlegt kurzerhand den Kameraauslöser auf den Touchscreen.
Fantasea hat ein Unterwassergehäuse für Fujifilms 3D-Kamera Real 3D W3 vorgestellt, mit dem eine Tauchtiefe von 40 Metern erreicht werden kann.
Ricoh hat zwei Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen vorgestellt, die bis zu 20 DIN A4-Seiten pro Minute ausgeben können. Durch eine Aufwärmzeit von 30 Sekunden sollen sie schnell zur Verfügung stehen.
Phase One hat mit Capture Pilot eine neue App für iOS-Geräte von Apple vorgestellt, mit der Fotoaufnahmen direkt am iPad oder iPhone überwacht und bewertet werden können. Vor allem für Studiofotografen und ihre Kundschaft ist das interessant.
Die Bildbearbeitungssoftware Optics Pro kann in der neuen Version die Rohdaten der spiegellosen Systemkamera Olympus E-PL2 und der Kompaktkamera Panasonic Lumix DMC-LX5 öffnen. Außerdem unterstützt das Programm die DSLR Sony Alpha 580.
Der Wettstreit um immer höhere Auflösungen geht auch bei mobilen Geräten weiter. Samsungs neue Bildwandler sollen aber nicht nur bis zu 12 Megapixel aufnehmen, sondern auch Zeitlupenvideos ermöglichen.
Nikon nennt seine neue Bridgekamera P500 auch "Master of Zoom". Bei einer Brennweite von 22,5 bis 810 mm (KB) ist dies nicht vollkommen aus der Luft gegriffen.
Sony will die Basisspezifikationen des NEX-Objektivanschlusses auch anderen Herstellern zur Verfügung stellen. So können Tamron, Sigma und andere Objektivanbieter künftig eigene Modelle auf den Markt bringen.
Sigma hat seine Digitalkamera DP leicht überarbeitet und ihr einige Pixel mehr Auflösung spendiert. Die neue DP2x arbeitet mit einem dreilagigen Foveon-Sensor im APS-C-Format, der nun 14,45 Megapixel statt 14,06 aufnimmt.
Nikons neue Kamera Coolpix P300 soll auch noch bei schlechtem Licht gute Fotos machen. Das soll durch ein lichtstarkes Objektiv und einen rauscharmen CMOS-Sensor mit 12 Megapixeln möglich sein.
Olympus hat zwei Digitalkameras vorgestellt, die äußerlich kompakt sind, obwohl ihre Zoomobjektive große Brennweitenbereiche abdecken. In der VR-330 ist ein 12,5fach-Zoom untergebracht, während die etwas größere Olympus SZ-10 ein 18fach-Zoom beherbergt.
Die Fujifilm Finepix X100 ist eine Kamera für Designliebhaber, die mit einem Sensor aus einer Spiegelreflexkamera und einem lichtstarken Objektiv für Fotoenthusiasten entwickelt wurde. Sie wurde schon im Herbst 2010 angekündigt und soll nun Anfang April 2011 in den Handel kommen.
Flugreisende dürfen in Zukunft möglicherweise wieder Flüssigkeiten mit ins Flugzeug nehmen. Ein Verfahren zum Testen der Qualität von Wein mit Hilfe von Magnetresonanz könnte das möglich machen.
Pentax hat mit der Optio WG-1 eine robuste Kompaktkamera vorgestellt, mit der über GPS auch der Aufnahmestandort in die Bilder geschrieben wird. Das Gehäuse schützt die Kamera vor Kälte, Stößen und Flüssigkeiten.
Mit dem Pixma iX6550 hat Canon einen besonders flachen A3-Drucker vorgestellt. Er druckt mit fünf Farben und löst ein Modell ab, das schon 2006 vorgestellt wurde. Der neue Drucker richtet sich vor allem an Hobbyfotografen, die ihre Bilder auf größeren Papieren ausgeben wollen.
Canon zeigt auf der japanischen Messe CP+ 2011 eine Reihe neuer Kompaktkameras. Darunter das Modell Powershot SX230 HS, das erstmals in Canons Geschichte mit einem internen GPS-Modul zur Bestimmung des Aufnahmeortes ausgerüstet wurde.
Canon hat seine digitale Spiegelreflexkamera für Einsteiger, die EOS 1000D, überarbeitet. Das neue Modell heißt EOS 1100D, erreicht eine Auflösung von 12,2 Megapixeln und nimmt Videos in einer Auflösung von 720p auf.
18 Megapixel sowie ein dreh- und schwenkbares Display kennzeichnen Canons neue digitale Spiegelreflexkamera für Hobbyfotografen, die Canon EOS 600D.
Der Zubehörhersteller Kenko hat auf einer japanischen Messe den Prototyp eines Kamerasystems vorgestellt, das mit Wechselobjektiven arbeitet. Da die bislang namenlose Kamera auf das Bajonettsystem C-Mount setzt, steht vom Start weg ein riesiger Objektivvorrat zur Verfügung.
Der Optikhersteller Schneider-Kreuznach wird Mitglied des Konsortiums "Micro Four Thirds". Nun sollen Objektive für spiegellose Systemkameras von Olympus und Panasonic von Schneider-Kreuznach entwickelt werden.
Die Aufnahmen der winzigen Helmkamera Gopro HD Hero können jetzt schon während des Geschehens kontrolliert werden. Möglich macht das ein Modul, das über einen Stecker mit der Kamera verbunden wird.
Pentax hat bislang kein spiegelloses Kamerasystem mit Wechselobjektiven im Angebot. Doch das soll sich Gerüchten zufolge bald ändern. Plant Pentax die Neuauflage der analogen Kamera Auto 110 aus den 70er Jahren, die mit winzigen Objektiven auskam?
JVC hat mit der GX-PX1 eine Kreuzung aus Camcorder und Digitalkamera vorgestellt, die nicht nur Fotos mit 10 Megapixeln, sondern auch Videos mit Full-HD aufnehmen kann. Das Design erinnert an ein altes Sony-Modell von der Jahrtausendwende.
HP hat mit der Digital Learning Suite ein Paket für Schulen vorgestellt, mit dem der Lehrer seinen Rechner bedienen kann, ohne dass er vor der Klasse stehen muss. Herzstück des Systems sind ein schnurloses digitales Zeichentablet und eine elektronische Lösung für herkömmliche Tafeln.
Sony hat mit der HX9V und der HX100V zwei neue Digitalkameras angekündigt, die mit langen Zoombrennweiten, einer Auflösung von 16,2 Megapixeln und einem GPS ausgestattet sind. Neben Standbildern können sie auch als Videokamera eingesetzt werden.
Ricoh will seine Wechselmodulkamera GXR mit neuen Anschlussmöglichkeiten ausstatten und hat deshalb einen Adapter entwickelt, über den auch Objektive von Drittherstellern wie Leica angeschlossen werden können.
Sony hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, bei dem der Objektivdeckel der Kamera zu einem Griff umfunktioniert werden kann. So soll die Ergonomie der besonders flachen Kompaktkameras gesteigert werden.
Ricoh hat zwei Multifunktionsdrucker vorgestellt, die durch ihre hohe Erstkopiegeschwindigkeit in Büroumgebungen die Wartezeiten verkürzen sollen.
Das Mac-Bildbearbeitungsprogramm Graphicconverter in Version 7.1 zeigt ausgewählte Fotos nun in einer Leuchttischansicht nebeneinander an. Außerdem kann es Fotos auf iTunes-Covergröße skalieren.
Mit Portrait Professional 10 ist eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware vorgestellt worden, die Gesichtspartien ummodellieren und eine perfekte Nase, ein Lächeln und hohe Wangenknochen per Schieberegler erstellen kann. Männer- und Kinderporträts sollen sich jetzt erheblich besser bearbeiten lassen.
Creative hat drei Webcams vorgestellt, die mit Auflösungen von 720p und 1.080p Käufer ansprechen sollen, die aufgenommene Videos auch zu Youtube und sozialen Netzwerken heraufladen wollen.
Die digitale Spiegelreflexkamera Pentax K-5 ist von einem Serienfehler betroffen, der bei der ersten Lieferung der Kameras auftrat. Auf dem Sensor treten vereinzelte Punkte und Punktansammlungen auf, die bei starker Vergrößerung und bei kleinen Blendenwerten zu sehen sind. Nun hat Pentax reagiert.
Nikon hat für seine digitale Spiegelreflexkamera D3100 ein umfangreiches Firmwareupdate bereitgestellt, das einige Probleme der Kamera, zum Beispiel magentastichige Fotos, beseitigt.
Ricoh hat mit der CX5 eine neue Version seiner CX-Digitalkamera-Serie vorgestellt. Wie die Vorgängerin CX4 ist auch die neue Kamera mit einem 10,7fach-Zoomobjektiv ausgerüstet. Ihr neues Autofokussystem soll jedoch deutlich schneller sein - 0,2 Sekunden sollen bis zur Scharfstellung vergehen.
Panasonic hat mit der Lumix DMC-FT3 eine robuste Digitalkamera vorgestellt, die die Nachfolge der FT2 antritt. Die Neue taucht tiefer, filmt in Full-HD und ist mit GPS, Barometer und Kompass ausgerüstet.
Der Scandienstleister Officedrop hat mit Cloud Capture eine kostenlose Software für Windows und Mac OS X vorgestellt, die eingelesene Dokumente zu Google Docs und Evernote verschiebt. In der Betaphase ist sie kostenlos.
Eine Auflösung von 80 Megapixeln bietet die neue Generation von Digitalrückteilen für Mittelformatkamerasysteme von Phase One. Dabei bietet das Topmodell der neuen IQ-Serie einen Belichtungsumfang von 12,5 Blendenstufen.
Switronix hat mit der Powerbase PB70-T2i einen externen Akku für Canons Spiegelreflexkamera EOS 550D vorgestellt. Er soll eine sechsmal längere Laufzeit haben als der Standardakku. Videofilmer sollen davon besonders profitieren.
Bibble Labs hat nach einer längeren Betaphase die Version 5.2 der Bildbearbeitungssoftware Bibble 5.2 für Windows, Mac OS X und Linux auf den Markt gebracht. Die Möglichkeiten der selektiven Bildbearbeitung wurden dabei deutlich ausgeweitet.
Samsung hat mit der ST30 eine besonders kompakte Kamera vorgestellt, die fast genauso groß ist wie eine Automaten-Zigarettenschachtel. Sie erzielt eine Auflösung von 10 Megapixeln.
Samsung hat mit der ST6500 eine Kompaktkamera mit einer Auflösung von 16 Megapixeln vorgestellt, deren Gehäuse aus ergonomischen Gründen leicht angeschrägt wurde. So sollen Selbstporträts leichter möglich sein.