Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Finepix Real 3D V3 (Bild: Fujifilm) (Fujifilm)

Fujifilm: Bilderrahmen als brillenloser 3D-Fernseher

Fujifilm hat mit dem Finepix Real 3D V3 einen neuen digitalen Bilderrahmen für seine 3D-Kameras vorgestellt. Damit lassen sich Fotos und Videos ohne Brille stereoskopisch betrachten. Dank eines HDMI-Eingangs kann der Bilderrahmen auch als 3D-Fernseher verwendet werden.
Mit einer DSLR in die obere Atmosphäre (Bild: Erich Leeth) (Erich Leeth)

Weltraumfotos: Nikon D300s steigt mit Kühlbox in den Himmel

Die Spiegelreflexkamera Nikon D300s und das Objektiv Tokina 11-16 mm f2,8 kosten zusammen rund 1.700 Euro. Zwei junge Bastler haben sie dennoch an einer Styropor-Kühlbox unter einen Wetterballon gehängt und in über 30 Kilometer Höhe fliegen lassen. Ganz fehlerfrei war die Konstruktion namens Cygnus allerdings nicht.
Die Nikon S1200pj kann als iPhone-Projektor verwendet werden. (Bild: Nikon) (Nikon)

Kostenlose App: Digitalkamera als iPhone-Projektor

Nikon hat eine iOS-App vorgestellt, mit der Dokumente, Fotos und Videos von den mobilen Apple-Geräten auf eine Kamera des Unternehmens gestreamt werden können. Über den integrierten Projektor können auch Youtube-Filme und Dokumente einem größeren Publikum gezeigt werden.
HP Envy 114 (Bild: HP) (HP)

Drucker: HP setzt auf den Neidfaktor

Envy heißt HPs neue Druckerserie - auf Deutsch Neid. Vermutlich soll der Neid durch das Äußere der Modelle entstehen, die mit Aluminium- und Glaselementen ausgestattet sind, denn unter der Haube verbirgt sich gewöhnliche Technik.
Graphicconverter errechnet Anaglyphenbilder (Bild: Golem.de / Matthias Stirner (CC BY-SA 3.0)) (Golem.de / Matthias Stirner (CC BY-SA 3.0))

Mac: Graphicconverter verarbeitet 3D-Fotos

Das Mac-Bildbearbeitungsprogramm Graphicconverter kann in der neuen Version 7.4 zahlreiche stereoskopische Bildformate anzeigen und auch in Anaglyphen umwandeln, die mit einer Rot-Grün-Brille betrachtet werden können.
Touch-Apps sollen das Tablet erobern. (Bild: Adobe) (Adobe)

Bildbearbeitung: Adobe bringt Photoshop auf Android-Tablets

Update Mobile Apps von Adobe für iOS und Android trugen den Namen Photoshop bislang zu Unrecht, da sie vom Leistungsumfang kaum an das Original heranreichten. Das soll sich nun ändern. Adobe hat gleich sechs Android-Apps angekündigt, darunter eine echte Photoshop-Variante. Die iPad-Version wird erst 2012 erscheinen.