Panasonic: Doppelaugenkameras für dreidimensionale Fotos
Die Lumix 3D1 von Panasonic vereint mit ihren beiden Objektiven und dahinterliegenden Sensoren zwei Kameras in einem Gehäuse. Neben 3D-Aufnahmen können auch parallel Fotos und Videos aufgenommen werden.

Panasonics Lumix 3D1 ist eine Kompaktkamera mit zwei Objektiven und zwei Sensoren. Jedes der 4fach-Zooms arbeitet mit einer Brennweite von 25 bis 100 mm (KB) und einem optischen Bildstabilisator. Hinter jedem Objektiv wurde ein 1/2,3 Zoll großer Sensor mit 12 Megapixeln Auflösung eingebaut.
Die Kamera kann durch das Doppelbild stereoskopische Fotos und Videos aufnehmen. Die 3D-Fotos werden im MPO-Format und die Videos mit 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung im Side-by-Side-Verfahren gespeichert. Sie lassen sich auf handelsüblichen 3D-Fernsehern darstellen.
Die zwei Kameras lassen sich aber nicht nur im Verbund, sondern auch einzeln nutzen. Damit kann die Lumix 3D1 zugleich Fotos mit 12 Megapixeln und Full-HD-Videos aufnehmen. Auch zwei Fotoaufnahmen mit unterschiedlicher Brennweite lassen sich synchron aufnehmen.
Die Kamera wird über einen 8,9 cm (3,5 Zoll) großen Touchscreen gesteuert. Im Vergleich zur ebenfalls doppeläugigen Fujifilm Real 3D W3 ist Panasonics Modell mit 108 x 58,5 x 24,1 mm und einem Gewicht von 193 Gramm recht kompakt. Fujifilms Alternative ist mit 124 x 65,9 x 27,8 mm und einem Gewicht von 250 Gramm deutlich größer und etwas schwerer.
Das Display zeigt die stereoskopischen Aufnahmen jedoch nicht in 3D, sondern nebeneinander an. Fujifilms Kameras sind mit einem Spezialdisplay ausgestattet, das eine zuschaltbare Lichtbarriere beinhaltet, die für das linke und das rechte Auge das jeweils passende Bild zeigt. So entsteht ein dreidimensionaler Eindruck. Bei der Panasonic-Kamera ist der erst am Fernseher zu sehen.
Die Panasonic Lumix DMC-3D1 soll in Deutschland ab Mitte Dezember 2011 für rund 500 Euro erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja. Ich habe so etwas schon ausprobiert. Ich sehe keinen Mehrnutzen darin.
es ist kein wort, sondern eine abkürzung. das D steht für "dimension(en)" oder...