3D-Druck

Origo druckt Spielzeug

Er ist bunt und lustig geformt und soll Rapid Prototyping ins Kinderzimmer bringen: Origo ist ein 3D-Drucker für Kinder im Alter von etwa zehn Jahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Origo: bunter 3D-Drucker für den Nachwuchs
Origo: bunter 3D-Drucker für den Nachwuchs (Bild: Origo)

Kindern fällt gern ein, dass sie unbedingt ein bestimmtes Spielzeug haben wollen - gern zu einem Zeitpunkt, an dem Geschäfte geschlossen sind. Die beiden Designer Artur Tchoukanov und Joris Peels haben die Abhilfe für die Eltern: Sie haben mit Origo einen 3D-Drucker für Kinder entwickelt.

Bunt und eiförmig

Origo ist ein 3D-Drucker, mit dem Kinder im Alter von etwa zehn Jahren ihr eigenes Spielzeug herstellen sollen. Entsprechend sieht das Gerät auch nicht aus wie ein herkömmlicher 3D-Drucker wie etwa der von Hewlett-Packard, sondern ist ansprechend bunt und hat abgerundete Kanten, um Verletzungen vorzubeugen.

Die Kinder sollen mit der einfach zu nutzenden Designsoftware 3DTin ein 3D-Objekt erstellen. Das baut Origo dann aus einem Kunststoff auf. Es könne die Größe einer großen Tasse haben, sagte Peels dem US-Blog Singularity Hub. Ein kleines, einfaches Objekt wie etwa einen Ring fertige Origo in wenigen Minuten. Für ein größeres brauche er mehrere Stunden.

Objekte recyceln

Das Material, das die beiden Entwickler verwenden, soll günstiger sein als das, was sonst in diesen Geräten zum Einsatz kommt. Natürlich achten sie auch darauf, dass es ungiftig ist. Sie erwägen zudem, noch ein Recycling-Gerät zu konstruieren, mit dem ein Nutzer ein nicht mehr verwendetes Modell abbauen und das Material wiederverwenden kann - das soll die laufenden Kosten möglichst niedrig halten.

Die Idee zu Origo stammt von Tchoukanov, der darüber seine Abschlussarbeit an der Universität im schwedischen Umeå geschrieben hat. Tchoukanov und Peels suchen derzeit nach einer Finanzierung, um das Gerät auf den Markt zu bringen. Sie schätzen, dass das in etwa anderthalb Jahren der Fall sein könnte. Das Gerät könnte etwa 800 US-Dollar kosten, sagte Peels.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThadMiller 20. Okt 2011

Hier mehr Infos: http://www.heise.de/ct/artikel/Nachbauer-und-Markenphlegmatiker-1355130.html

tingelchen 14. Okt 2011

Kein guter Vergleich :) Denn bei Modelle bauen ist das Bauen selbst ja Teil des...

redwolf 14. Okt 2011

Knete als Material verwenden.

Endwickler 14. Okt 2011

In Zukunft können sich die potentiellen Mörder also die Waffen selber ausdrucken, bevor...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Testmonkey
Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
Artikel
  1. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

  2. Tinker V: Asus bringt kleinen Einplatinenrechner mit RISC-V
    Tinker V
    Asus bringt kleinen Einplatinenrechner mit RISC-V

    Das Tinker V von Asus hat genug Anschlüsse und Schnittstellen, um bei Bastelprojekten oder im IoT-Bereich auszuhelfen.

  3. HDDs: Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue
    HDDs
    Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue

    In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /