Twitter-Bilder

Verwirrung um Twitpic

Twitpic hat eine Vereinbarung mit einer Bildagentur geschlossen und gleichzeitig seine Geschäftsbedingungen geändert. Darf der Bilderdienst nun Fotos seiner Nutzer an die Agentur verkaufen?

Artikel veröffentlicht am ,
Twitpic
Twitpic (Bild: Screenshot)

Verwirrung um die Geschäftsbedingungen (AGB) beim Bilderdienst Twitpic: Dieser habe sich in einer Überarbeitung der AGB das Recht zugesichert, die von den Nutzern eingestellten Fotos weiterzuverwerten, berichtet Spiegel Online. Gleichzeitig hat Twitpic laut dem britischen Mediendienst Press Gazette eine Vereinbarung mit der Nachrichten- und Fotoagentur World Entertainment News Network (WENN) geschlossen.

WENN bekommt Bilder

Danach darf WENN Fotos, die auf dem mobilen Bilderdienst hochgeladen werden, kommerziell verwerten. Interessant ist das unter anderem, weil viele Prominente über Dienste Bilder von sich verbreiten.

Auf Twitpic veröffentlichte Bilder seien bereits häufig ohne Erlaubnis veröffentlicht worden, sagte Wenn-Chef Lloyd Beiny. "Die Ansicht einiger, dass alle Bilder, die über Twitter eingestellt werden, kostenlos verfügbar sind, ist vollkommen falsch. Aber infolge dieser neuen Vereinbarung kann jeder, der Fotos von Prominenten veröffentlichen will, die auf Twitter über Twitpic eingestellt wurden, dies legal über WENN tun."

Geänderte Geschäftsbedingungen

In den aktuellen AGB sichert sich Twitpic das Recht zu, die Bilder, die Nutzer über den Dienst veröffentlichen, weiterzuverwenden. Das Urheberrecht bleibt aber beim Fotografen. "Indem Sie Inhalte zu Twitpic übertragen, räumen Sie Twitpic eine weltweite, nichtexklusive, honorarfreie, unterlizenzierbare und übertragbare Genehmigung ein, die Inhalte zu nutzen, zu reproduzieren, zu verteilen, zu bearbeiten, auszustellen und aufzuführen in Zusammenhang mit dem Dienst und mit Twitpics Geschäften (und denen seiner Nachfolger und Partner), einschließlich der unbeschränkten Verwendung, um für Teile des Dienstes oder den ganzen Dienst zu werben oder diesen weiterzuverteilen in allen Medienformaten und über alle Medienkanäle."

Fakt ist, dass die Passage über die Verwertung in älteren Versionen der AGB fehlt. Eine solche Klausel sei, so schreibt Twitpic-Chef Noah Everett im Unternehmensblog, "Standard bei den meisten Sites mit nutzergenerierten Inhalten (inklusive Twitter)." Über die neuen AGB erlaubten die Nutzer Twitpic, die Fotos und Videos "auf twitpic.com und an unsere Partner zu verteilen." Die Änderungen hätten einige Aufregung verursacht, für die sich Everett entschuldigte.

Nur auf anderen Webseiten?

Danach hat sich Twitpic also nur das Recht gesichert, die Fotos nicht nur auf der eigenen Seite zu veröffentlichen, sondern auch auf Partnerseiten. Bleibt die Frage, ob WENN zu den Partnern von Twitpic zu rechnen ist.

Anfang des Jahres habe WENN schon einmal eine Vereinbarung mit Plixi, einem anderen Twitter-Bilderdienst, geschlossen, ebenfalls in der Absicht, die Fotos zu verwerten, berichtet die New York Times. Nach der Beschwerde eines namentlich nicht genannten Prominenten wurde diese jedoch schnell wieder gelöst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /