Nikons Echtheitsprüfung für Digitalkamerafotos ist nach Angaben des russischen Softwarehauses Elcomsoft geknackt worden. Nun können beliebige Bilder mit dem Echtheitszertifikat manipuliert werden und es ist nicht mehr sicher, dass sie ohne Änderungen direkt aus den Nikon-Kameras stammen.
Von Matt Burns stammt eine Suchmaschine, mit der sich Fotos auf Basis der Kameraseriennummer im Netz aufspüren lassen. Wem eine Digitalkamera gestohlen wurde, der kann so versuchen, Fotos zu finden, die der Dieb aufgenommen hat.
Die neue Version Lightroom 3.4 kann jetzt mit mehr Kameras und Objektiven umgehen. Zudem wurde mit Camera Raw 6.4 eine neue Version von Adobes Rohdatenmodul für Photoshop CS5 veröffentlicht.
Nikon hat mit dem "AF-S Nikkor 50 mm 1:1,8G" ein neues Objektiv mit einer Festbrennweite vorgestellt, das mit F1,8 recht lichtstark ist. Es kann sowohl an Nikons Vollformatmodellen als auch an den Spiegelreflexkameras mit kleinerem Sensor benutzt werden.
Nikon hat ein Firmwareupdate für seine digitale Spiegelreflexkamera D7000 vorgestellt, mit dem die hellen Flecken reduziert werden sollen, die bislang bei Langzeitaufnahmen zwischen einer und acht Sekunden die Bilder zierten.
Eka hat ein GPS-Modul vorgestellt, das den Aufnahmestandort direkt in die Bilder der Digitalkamera schreibt. Dazu wird eine WLAN-SD-Karte in die Kamera gesteckt, die ihre Fotos auf das GPS-Modul kopiert. So lässt sich jede mit SD-Slot ausgerüstete Digitalkamera mit GPS ausstatten.
Samsung hat mit dem W200 einen einfachen Camcorder vorgestellt, der stoßfest und wasserdicht ist. Die Frontlinse und das Display sind gegen Feuchtigkeitsbeschlag beschichtet worden. So soll der W200 auch bei schlechtem Wetter einsatzbereit bleiben.
Von Oloneo stammt die Bildbearbeitung Photoengine, mit der die Beleuchtung eines Fotos nachträglich geändert werden kann. Das funktioniert nur bei Mehrfachaufnahmen. Außerdem erzeugt Oloneo HDR-Fotos aus einem oder mehreren Bildern einer Belichtungsreihe. Nach einer langen Betaphase soll das Programm nun Ende Mai erscheinen.
Samsung hat für seine beiden Systemkameras NX10 und NX100 eine neue Firmware entwickelt, die den Autofokus genauer macht und die Kameras mit einer Panoramafunktion ausrüstet.
Fujitsu hat einen verkleinerten Venenscanner für die Handinnenfläche vorgestellt, der auch im Gehäuse von Notebooks Platz finden kann. Die Technik ersetzt die herkömmlichen Fingerabdruckscanner und funktioniert berührungslos.
BenQ hat einen DLP-Projektor mit voller HD-Auflösung für Heimkinofreunde vorgestellt. Der W1200 erreicht ein Kontrastverhältnis von 5.000:1 und eine Helligkeit von 1.800 ANSI-Lumen.
Das Gimp-Team hat die freie Bildbearbeitung in der Zwischenversion 2.7.2 freigegeben. Das im Rahmen des Google Summer of Code 2010 entwickelte Käfig-Verfremdungswerkzeug Cage ist in Gimp 2.7.2 integriert worden.
Der US-Zubehörhersteller Nauticam hat mit dem Nauticam NA-LX5 ein Unterwassergehäuse für Panasonics Kompaktkamera Lumix LX-5 angekündigt. Damit sollen Tauchgänge bis zu 75 Meter Wassertiefe möglich werden. Panasonic selbst bietet keine Tauchgehäuse für die Kamera an.
Rollei hat ein 8fach-Teleobjektiv für die Kamera von Apples iPhone 4 entwickelt. Die Scharfstellung muss allerdings manuell erfolgen, da das Objektiv nur auf die Frontlinse des Smartphones aufgesetzt wird.
Sony hat mit dem PMW-TD300 einen professionellen Camcorder mit Schulterstütze vorgestellt, mit dem stereoskopische Aufnahmen gemacht werden können. Das Gerät speichert auf SxS-Karten. Das Bild für das linke und das rechte Auge wird separat auf einer Karte gespeichert.
Auf der Broadcast-Messe NAB 2011 in Las Vegas hat JVC einen 3D-Camcorder vorgestellt, der Full-HD-Videos aufzeichnet. Eigentlich sind es zwei Kameras in einem Gehäuse. Denn für die stereoskopische Aufzeichnung werden zwei Objektive und zwei Bildsensoren benötigt.
Toshiba hat die beiden einfachen Camcorder Camileo B10 und Camileo P100 vorgestellt, die beide mit 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung filmen können. Dem deutlich kleinerem B10 fehlt das Zoomobjektiv.
Der Netzwerkausstatter Cisco schließt seine Videokameraabteilung Flip. Das Heimvernetzungsgeschäft von Linksys soll stärker fokussiert werden und künftig mehr Geld einbringen.
Fotos knipsen und sie über WLAN automatisch zum Smartphone oder Tablet übertragen, das ist mit der neuen SD-Karte Eye-Fi Mobile X2 möglich. Eye-Fi hat zudem angekündigt, dass es das entsprechende Direct-Mode-Update bald auch für die älteren X2-Karten geben wird.
Auf der Broadcast-Messe NAB 2011 in Las Vegas hat Matrox eine neue Generation seiner HD-Interfaces der Serie MXO2 vorgestellt. Die Geräte arbeiten nun auch mit der Thunderbolt-Schnittstelle.
Auf der Broadcast-Messe NAB 2011 in Las Vegas hat Panasonic mit dem AG-3DP1 3D P2 HD einen professionellen Camcorder vorgestellt, der mit einem Doppelobjektiv und zwei Bildsensoren Videos in 3D aufnehmen kann.
Gleich drei Dokumentenkameras zum Abfotografieren von Papierseiten hat Silvercreations Software vorgestellt. Neben einem Einsteigermodell für geringen Scanbedarf ist ein Gerät für die Stapelverarbeitung und eine Profiversion für Schwarz-Weiß-Aufnahmen dabei.
Für den Druck ohne Steckdose hat HP den Officejet 100 entwickelt. Der Mobildrucker arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku und kann mit einer Füllung rund 500 Seiten bedrucken.
HP hat mit dem Officejet Pro 8000 Enterprise einen Tintenstrahldrucker vorgestellt, der im Betrieb günstiger sein soll als ein Farblaser. Das Gerät beherrscht neben den Druckersprachen PCL 5c und 6 auch Postscript.
Die neue "Full HD Webcam" von Trust kann Videos mit einer UHDV-Auflösung von 2.048 x 1.536 Pixeln liefern. Für die meisten Videotelefoniedienste und Videoportale dürfte das jedoch im Moment noch zu viel sein.
Fujifilm hat mit der Finepix Z900EXR eine preisgünstige Kompaktkamera mit innenliegendem Objektiv vorgestellt, die größtenteils über ein Touchscreendisplay gesteuert wird. Sie ist mit einem CMOS-Bildsensor mit 16 Megapixeln Auflösung ausgerüstet, der auch für Full-HD-Videos eingesetzt wird.
Nikon hat mit der D5100 eine neue Einsteiger-Spiegelreflexkamera vorgestellt. Sie nimmt Fotos mit 16,2 Megapixeln auf, filmt in Full-HD und kann mit einem schwenk- und drehbaren Display flexibel eingesetzt werden.
Für Videos und Fotos in 3D hat Gopro ein neues Gehäuse für seine Helmkamera vorgestellt. In das 3D-Hero-System passen gleich zwei der würfelförmigen Gopro-HD-Heros, die Videos in 1080p aufzeichnen.
Das Rolleimarin UW2 von Rollei soll sich als Unterwassergehäuse für zahlreiche Kompaktkameras eignen. Beigelegte Abstandhalter aus Kunststoff erlauben die individuelle Anpassung des Innenlebens an die Maße der eigenen Kamera. Danach kann bis zu 40 Meter tief fotografiert werden.
Laut einem der Hauptentwickler soll Gimp 2.8 im Oktober 2011 erscheinen. Er hat eine Liste ausstehender Aufgaben veröffentlicht, samt voraussichtlich dafür benötigter Zeit. Eine der noch offenen Aufgaben betrifft den Ein-Fenster-Modus.
Leica hat für die 1.500-Euro-Digitalkamera X1 eine neue Firmware zur Verfügung gestellt, mit der die Bildqualität verbessert und der Autofokus schneller und bei schlechten Lichtverhältnissen präziser werden sollen.
Drucker von Hewlett-Packard können künftig über Googles Cloud-Print-Dienst genutzt werden. Sämtliche Drucker mit E-Print-Funktionen sollen das Drucken aus Google Docs und Mail unterstützen - ohne Treiber.
Der Mars-Rover Curiosity wird nicht, wie von Regisseur James Cameron geplant, mit einer 3D-Stereokamera ausgestattet. Die dafür entwickelten Zoomobjektive hatten im Test kleine Schwächen gezeigt.
Die professionelle Videokamera NEX-FS100 von Sony kann mit den Objektiven bestückt werden, die der japanische Elektronikkonzern eigentlich für seine NEX-Systemkameras entwickelte.
Forscher der Universität Ohio haben eine Optik entwickelt, mit der Mikroskopaufnahmen in 3D aufgezeichnet werden können. Die Optik kann das gewünschte Objektiv gleichzeitig aus neun verschiedenen Winkeln erfassen.
Die Helmkamera Contourgps kann über Bluetooth mit dem iPhone verbunden werden. Damit kann die Kamera dann gesteuert und die Aufnahme auf dem Display kontrolliert werden. Ein eigenes Display fehlt der Kamera.
Nikon hat mit dem FSB-8 einen Adapter angekündigt, mit dem die Kompaktkamera Coolpix P300 an die Spektive des japanischen Kameraherstellers angeschlossen werden. So werden Brennweiten erzielt, die normalerweise Superteleobjektiven vorbehalten sind.
Canon hat in Japan ein Patent für eine Objektivkonstruktion für Digitalkameras beantragt, das ein 40fach-Zoom beschreibt. Es deckt eine Brennweite von 27 bis 1.116 mm ab.
Pentax hat mit der Optio 1500 eine Digitalkamera mit einem austauschbaren Frontdeckel vorgestellt. Nutzer können damit das Aussehen ihrer Kamera dem individuellen Geschmack anpassen.
Cisco hat die Preise für seine kompakten HD-Kameras der Flip-Video-Serie gesenkt. Die Flip UltraHD und zwei Flip-MinoHD-Modelle werden je mindestens 20 Euro günstiger.
Verrauschte Fotos aus den iPhone-Kameras sollen mit der neuen App Photoshop Express 2.0 von Adobe bald der Vergangenheit angehören. Das Programm bringt außer der Rauschreduktion auch einen Kameraselbstauslöser mit. Allerdings sind diese Funktionen nicht kostenlos.
Adobe hat seinen kostenlosen Photoshop-Onlineableger Photoshop.com überarbeitet, um ihn deutlicher von der Konkurrenz abzuheben. Die Webanwendung bietet den Nutzern nun mehr Möglichkeiten, ihre Fotos und sich selbst zu präsentieren.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.4 und Lightroom 3.4 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate von sieben weiteren Digitalkameras unterstützt.
Pentax hat mit der Veröffentlichung einer neuen Firmware für die Spiegelreflexkamera K-5 zugegeben, dass die Kamera bei geringem Licht Autofokusprobleme aufweist. Die Firmware 1.03 soll das Problem lindern.
Die Fotoverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Photoshop Lightroom kann mit der App LRPAD vom iPad aus über WLAN ferngesteuert werden. Das ist vor allem bei Schulungen hilfreich.
Der japanische Kamerahersteller Fujifilm muss einen Teil seiner Kamerakunden warten lassen. Die Nachfrage nach der Kompaktkamera Finepix X100 übersteigt die Produktionsmenge offenbar deutlich.
Mit der Bildbearbeitung Capture One Pro 6 kann der Anwender Blitzgeräte von Profoto schnurlos steuern. Dazu muss ein USB-Stick mit Funktechnik in den Rechner gesteckt und ein Plugin eingespielt werden.
Kodak hat eine Scannerserie mit LED-Technik vorgestellt, die zum schnellen Digitalisieren von Papiervorlagen gedacht ist. Durch das Einzugsverfahren benötigen sie weniger Platz auf dem Schreibtisch als Flachbettscanner.