Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined

Elcomsoft: Nikons Foto-Validierungssystem geknackt

Nikons Echtheitsprüfung für Digitalkamerafotos ist nach Angaben des russischen Softwarehauses Elcomsoft geknackt worden. Nun können beliebige Bilder mit dem Echtheitszertifikat manipuliert werden und es ist nicht mehr sicher, dass sie ohne Änderungen direkt aus den Nikon-Kameras stammen.
undefined

Geotagging: Fotospot macht Digitalkameras GPS-fähig

Eka hat ein GPS-Modul vorgestellt, das den Aufnahmestandort direkt in die Bilder der Digitalkamera schreibt. Dazu wird eine WLAN-SD-Karte in die Kamera gesteckt, die ihre Fotos auf das GPS-Modul kopiert. So lässt sich jede mit SD-Slot ausgerüstete Digitalkamera mit GPS ausstatten.
undefined

Samsung: Einfachcamcorder mit Nehmerqualitäten

Samsung hat mit dem W200 einen einfachen Camcorder vorgestellt, der stoßfest und wasserdicht ist. Die Frontlinse und das Display sind gegen Feuchtigkeitsbeschlag beschichtet worden. So soll der W200 auch bei schlechtem Wetter einsatzbereit bleiben.
undefined

Oloneo: Fotos nachträglich in neues Licht tauchen

Von Oloneo stammt die Bildbearbeitung Photoengine, mit der die Beleuchtung eines Fotos nachträglich geändert werden kann. Das funktioniert nur bei Mehrfachaufnahmen. Außerdem erzeugt Oloneo HDR-Fotos aus einem oder mehreren Bildern einer Belichtungsreihe. Nach einer langen Betaphase soll das Programm nun Ende Mai erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nauticam NA-LX5: Panasonic LX5 taucht ab

Der US-Zubehörhersteller Nauticam hat mit dem Nauticam NA-LX5 ein Unterwassergehäuse für Panasonics Kompaktkamera Lumix LX-5 angekündigt. Damit sollen Tauchgänge bis zu 75 Meter Wassertiefe möglich werden. Panasonic selbst bietet keine Tauchgehäuse für die Kamera an.
undefined

Sony: 3D-Camcorder speichert auf vier SxS-Karten

Sony hat mit dem PMW-TD300 einen professionellen Camcorder mit Schulterstütze vorgestellt, mit dem stereoskopische Aufnahmen gemacht werden können. Das Gerät speichert auf SxS-Karten. Das Bild für das linke und das rechte Auge wird separat auf einer Karte gespeichert.
Dokumentenscanner (Bild: Silvercreations)

Dokumentenkameras: Fotografieren statt scannen

Gleich drei Dokumentenkameras zum Abfotografieren von Papierseiten hat Silvercreations Software vorgestellt. Neben einem Einsteigermodell für geringen Scanbedarf ist ein Gerät für die Stapelverarbeitung und eine Profiversion für Schwarz-Weiß-Aufnahmen dabei.
undefined

HP: Drucken mit Akku

Für den Druck ohne Steckdose hat HP den Officejet 100 entwickelt. Der Mobildrucker arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku und kann mit einer Füllung rund 500 Seiten bedrucken.
undefined

Rollei: Taucherkamera im Selbstbau

Das Rolleimarin UW2 von Rollei soll sich als Unterwassergehäuse für zahlreiche Kompaktkameras eignen. Beigelegte Abstandhalter aus Kunststoff erlauben die individuelle Anpassung des Innenlebens an die Maße der eigenen Kamera. Danach kann bis zu 40 Meter tief fotografiert werden.
undefined

Nikon: Supertele für die Coolpix P300

Nikon hat mit dem FSB-8 einen Adapter angekündigt, mit dem die Kompaktkamera Coolpix P300 an die Spektive des japanischen Kameraherstellers angeschlossen werden. So werden Brennweiten erzielt, die normalerweise Superteleobjektiven vorbehalten sind.
undefined

Pentax: Autofokusprobleme bei der K-5

Pentax hat mit der Veröffentlichung einer neuen Firmware für die Spiegelreflexkamera K-5 zugegeben, dass die Kamera bei geringem Licht Autofokusprobleme aufweist. Die Firmware 1.03 soll das Problem lindern.