14 Megapixel

Panasonic entwickelt Sensor für flache Kameras

Bei der Entwicklung immer flacherer Digitalkameras stößt die herkömmliche Sensortechnik an Grenzen. Panasonic will nun einen besonders empfindlichen MOS-Sensor entwickeln, der noch flachere Kameras ermöglicht.

Artikel veröffentlicht am ,
MN34110
MN34110 (Bild: Panasonic)

Panasonic will mit seinem neuen MOS-Sensor die Vorteile aus der bisherigen CMOS- und CCD-Technik in puncto Helligkeits- und Farbwiedergabeverhalten der Sensoren vereinen. Panasonic setzt dabei nicht auf die in Mode gekommene rückseitige Belichtung (Back-side-Illumination), sondern auf die klassische FSI-Technik.

Eine neue Oberflächenstruktur soll es zudem ermöglichen, Licht auszuwerten, das von der Seite auf den Sensor einfällt. Das ist besonders wichtig bei weitwinkeligen Objektivkontruktionen. Die Pixel sind quadratisch mit einer Kantenlänge von 1,43 Mikrometern.

Die Auflösung wurde damit gegenüber den aktuellen Modellen nicht angehoben. So verwendet Panasonic in seiner aktuellen Kompaktkamera TZ22 ebenfalls einen Sensor mit 14 Megapixeln.

Der neue Panasonic-MOS-Bildsensor trägt die Bezeichnung MN34110. Er misst 1/2,33 Zoll und erzielt eine effektive Auflösung von 14,24 Megapixeln. Die Sensorproduktion soll im Dezember 2011 in den Serienbetrieb gehen, so dass erst 2012 Kameras damit auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Virtual Reality: Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor
    Virtual Reality
    Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor

    Leichter und leistungsstärker als das aktuelle Headset soll die Quest 3 werden - für die Meta ein riesiges Fantasy-Rollenspiel produziert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /