Sony hat mit der A77 Mark II eine Neuauflage der A77 vorgelegt, die nun mit 79 Autofokuspunkten ausgerüstet ist, 12 Bilder pro Sekunde aufnimmt und schneller und präziser scharf stellen soll als ihr Vorgänger.
Sonys Kompaktkamera RX100 Mark II soll bald einen Nachfolger erhalten - mit einem ausklappbaren Sucher und einem lichtstärkeren Objektiv, das schnelle Verschlussgeschwindigkeiten auch bei schlechter Beleuchtung ermöglichen soll.
Der FlashQ ist ein System, mit dem auch kleine Kompakt- und Systemkameras Blitze aus der Ferne auslösen können. Das Gerät wird über Indiegogo finanziert und ist kaum größer als der Blitzschuh selbst.
Leica hat mit der Leica T eine Systemkamera ohne Spiegel vorgestellt, die mit einem Sensor im APS-C-Format ausgerüstet ist. Mit einem Preis von 2.950 Euro samt Objektiv dürfte das Modell eine der teuersten spiegellosen Systemkameras auf dem Markt sein.
Als die Gopro Hero 3+ Black Edition auf den Markt kam, war die Enttäuschung groß, dass sie zwar Videos in 4K aufnehmen kann, aber nur ruckelnd mit 15 Frames pro Sekunde. Die neue Gopro 4 soll hingegen 4k mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, geht aus einer zu früh bekanntgewordenen Mitteilung hervor.
Die Computerbrille Google Glass könnte bald ausgedient haben, wenn Google die zum Patent angemeldeten Kontaktlinsen mit eingebauten Kameras auf den Markt bringt.
Mit Zebra Technologies und Motorola Solutions würden sich zwei große Hersteller von Barcodescannern zusammentun. Motorola Solutions hat auch Industrie-Tablets und Ausrüstung für das Internet der Dinge im Angebot.
Die Installation von Plugins soll künftig direkt in Gimp möglich sein. Dazu muss zunächst die Registry überarbeitet werden. Das Team der Gimp Plugin Registry sucht dafür Helfer.
Ricoh hat mit der Pentax 645z eine wasserfeste Kamera mit Mittelformatsensor vorgestellt, die eine Lichtempfindlichkeit von maximal ISO 204.800 erreicht, Videos in Full-HD drehen kann und 3 Bilder pro Sekunde aufnimmt. Das gab es in der konservativen Szene dieses Kameraformats bislang nicht.
Warum fährt ein Druckkopf immer von links nach rechts, dachten sich einige Studenten, befreiten ihn aus seinem Druckergehäuse und setzten ihn kurzerhand auf einen Roboter. Der fährt nun auf Rädchen auf beliebig großen Papieren herum und bedruckt sie.
Canon USA warnt vor einigen Modellen der PowerShot SX50 HS und ruft 14.000 Stück zurück. Die Gummierung der Augenmuschel kann bei empfindlichen Personen allergische Hautreaktionen auslösen. Es ist nicht das erste Gummiproblem von Canon.
Nikon hat mit der Coolpix S810c eine Kompaktkamera mit WLAN und Android 4.2.2 vorgestellt, die mit einem 3,7 Zoll großen Touchscreen und einem Zoom mit einer KB-Brennweite von bis zu 300 mm ausgerüstet ist. Dennoch ist das Gehäuse vergleichsweise flach.
Adobe hat das Rohdaten-Konvertierungsmodul Camera Raw 8.4 für Photoshop CS6 und Photoshop CC veröffentlicht, das neue Kameras und Objektive unterstützt und Tieraugen korrigieren kann, die geblitzt wurden.
Kameras für Drohnen, die von Privatpersonen geflogen werden dürfen, müssen klein und leicht sein. Entsprechend einfache Bildsensoren werden bislang eingesetzt. JVC hat nun eine Kamera mit 4K-Auflösung und Super-35-Sensor vorgeführt, die unter Drohnen montiert werden kann.
Die Fotodrohne Phantom 2 Vision+ von DJI nimmt Videos in Full-HD auf und kann das Bildmaterial live zum Tablet des Piloten übertragen. Über GPS kontrolliert die Drohne ständig, ob sie nicht in einen verbotenen Luftraum eindringt und dreht zur Not ab.
Sony hat auf der Fachmesse NAB 2014 mit der Alpha 7S eine Systemkamera mit Vollformatsensor vorgestellt, der 12 Megapixel große Fotos und Videos in 4K-Auflösung ausgeben kann und eine Lichtempfindlichkeit von ISO 409.600 erreicht. Der Nachteil: 4K-Videos müssen extern aufgezeichnet werden.
Selten konnte man so schön beobachten, was die Wendel einer Glühlampe beim Kontakt mit Sauerstoff und Elektrizität tut - nämlich verbrennen. Der deutsche Hobbyfotograf Stefan Krause hat Golem.de erklärt, wie das Foto des Jahres 2013 von Wikimedia Commons entstanden ist.
Apple hat in den USA ein Patent für ein Wechselobjektivsystem für Mobilgeräte wie das iPhone oder das iPad zugesprochen bekommen. Wie bei Systemkameras kann die Optik ausgetauscht werden.
In Amsterdam wird ein Haus gedruckt. Mitte 2014 soll der erste von insgesamt 13 Räumen des dreistöckigen Kanalhauses fertig sein. Aus einem riesigen 3D-Drucker kommen die Blöcke dafür.
Das Spezialobjektiv Lensbaby LM-10 erzeugt absichtlich Unschärfe in den Bildern des iPhones und lenkt den Schärfepunkt dahin, wo der Fotograf die Aufmerksamkeit des Betrachters haben will.
Auf einem Symposium will Sony erörtern, welche Möglichkeiten es gibt, die digitale Bildtechnik noch weiter zu verbessern. Ein Vorschlag sind gekrümmte Sensoren und darauf angepasste Optiken, die dem menschlichen Sehen ähneln.
Was sieht aus wie eine Kamera aus den 60er Jahren, kann mit einem 24fach-Zoom samt 5-Achsen-Bildstabi auftrumpfen und nimmt Videos in Full-HD auf? Olympus zeigt mit der Stylus SH-1, wie Kompaktkameras aus ihrer Verliererecke herauskommen können.
Die Olympus Stylus Tough TG-3 ist eine Kompaktkamera, die hart im Nehmen ist und bei Makroaufnahmen die geringe Schärfentiefe durch Focus Stacking ausgleicht. Sie macht scheibchenweise Bilder und setzt sie zusammen.
GTC 2014 Mit einer neuen Visual Computing Appliance will Nvidia nun auch Einzelanwender in Europa ansprechen. Die Iray VCA bietet dem Einzelnutzer als Gerät acht Kepler-basierte Grafikkarten, die etwa für Raytracing- oder Datenberechnungen verwendet werden.
Twitter hat eine neue Version seiner iOS- und Android-App vorgestellt, die vor allem Fotografen betreffen. Nach dem Update können bis zu vier Fotos hochgeladen und automatisch in eine Collage verwandelt werden. Außerdem können Personen auf den Bildern benannt werden.
Update Der Minirechner Raspberry Pi sollte bald zum HDMI-Rekorder werden. Möglich sollte das eine Zusatzplatine machen, die per Kickstarter finanziert werden sollte. Ein technisches Problem führte jedoch zum Abbruch des Projekts.
Eine analoge Hasselblad-Kamera, die von Apollo-15-Astronaut Jim Irwin auf dem Mond verwendet worden sein soll, wurde vom österreichischen Auktionshaus Westlicht für 660.000 Euro versteigert.
Panasonic hat mit der HX-A 500 eine ungewöhnliche Actionkamera vorgestellt, die Videos in 4K-Auflösung aufnimmt und am Ohr so befestigt wird, dass sie Bilder aus der Ich-Perspektive aufnimmt.
Videos von Actionkameras sind oftmals stark verwackelt, weil es sehr schwer ist, die kleinen und leichten Kameras während der Aufnahme ruhig zu halten. Mit dem Schwebestativ Luuv soll das Problem gelöst werden.
Samsung hat mit der NX Mini eine Digitalkamera mit winzigen Wechselobjektiven vorgestellt, die an ein Kompaktmodell erinnert und mit einem kleinen Sensor ausgerüstet ist. Diese Idee hatte auch schon ein anderer Hersteller.
Apple hat in den USA ein Patent für ein schnurloses Zweitdisplay für das iPhone zugesprochen bekommen, mit dem die Kamera des Smartphones und die Aufnahmen aus der Ferne kontrolliert werden können.
Die Nikon 1 V3 ist eine neue Systemkamera, die Videos in HD-Auflösung mit 120 Frames pro Sekunde aufnehmen kann und 18,4 Megapixel große Fotos mit einer Geschwindigkeit von 20 Bildern pro Sekunde schießt. In diesem Bereich stoßen nicht einmal Profi-DSLRs vor.
Als Panasonic die Systemkamera Lumix DMC-GH4 mit 4K-Videofunktion vorgestellt hat, fehlte eine wichtige Information, doch nun hat der japanische Hersteller auch den Preis und die Verfügbarkeit verraten.
Der Rocksolid Stubilizer soll die Arbeit mit den kleinen Gopro-Actionkameras vereinfachen und ihnen mit der Bildstabilisierung nachträglich eine Funktion bieten, die vom Hersteller aus so gar nicht vorgesehen war.
Cebit 2014 Samsung hat auf der Cebit Drucker und Multifunktionsgeräte vorgestellt, die über die Cloud angesprochen werden können. Die Farb- und Monolasergeräte ermöglichen es, Dokumente an jedem Ort zu drucken und zu verwalten.
Nikon soll einem Bericht zufolge eine Edelkompaktkamera namens Coolpix P8000 mit einem 1-Zoll-Sensor planen, die im Frühjahr auf den Markt kommen soll. Sie dürfte ein starker Konkurrent für Sonys RX100 M2 werden.
Getty Images erlaubt es Webseitenbetreibern nun, kostenlos zahlreiche Bilder aus seinem Archiv einzubetten. Dazu muss ein Code-Schnipsel übernommen werden. Doch die kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt, was Raum für Interpretationen lässt. Bei Getty spricht man von einer Grauzone.
Die Definition von offener Hardware scheint einfach: Sie muss von jedem nachgebaut werden können. Tatsächlich entscheidet aber die dazugehörige Software, ob Hardware offen ist oder nicht.
Nach einem Bericht plant Sony, eine digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven und auswechselbarem Bajonettflansch auf den Markt zu bringen, die Videos in einer 4K-Auflösung aufnehmen kann. Einen Prototyp davon zeigte Sony bereits im vergangenen Jahr.
Hasselblad hat mit der H5D-50c nun seine neue Mittelformatkamera vorgestellt, die mit ihrem CMOS-Sensor eine Auflösung von 50 Megapixeln erzielt und bis zu ISO 6.400 arbeitet.
MWC2014 Wacom will das Thema Stiftbedienung voranbringen, und zwar herstellerübergreifend. In der Wacom Ink Layer Language, kurz Will, sieht die japanische Firma die Zukunft, auch wenn die Entwicklung Jahre dauern wird. Ein SDK steht bald bereit.
Nikons DSLR D600 hat ein Staubproblem. Der Sensor verschmutzt, was auf den Fotos zu sehen ist. Auch nach Ablauf der Garantie werden diese Kameras kostenlos repariert, wie Nikon erneut mitteilt.
Mit der neuen Serie "WD Purple" hat Western Digital Festplatten für den Einsatz mit Überwachungskameras vorgestellt. Die Laufwerke mit 1 bis 4 TByte eignen sich für den Dauerbetrieb und sind günstiger als die NAS-Laufwerke der Serie WD Red.
Günstige Kompaktkameras von Canon soll es einem Medienbericht zufolge bald nicht mehr geben. Die Übermacht der Smartphones im Bereich von bis zu 200 US-Dollar scheint so hoch, dass der Traditionshersteller angeblich überlegt, das Segment aufzugeben.
Nikon hat mit der D4S sein neues Spitzen-DSLR-Modell vorgestellt, das eine Auflösung von 16,2 Megapixeln erreicht und Serienbilder mit 11 Fotos pro Sekunde schießen kann. Dazu kommen eine Lichtempfindlichkeit von ISO 409.600 und eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle.
Mit dem CMOS-Sensor T4K82 hat Toshiba ein Modell vorgestellt, das für den Einbau in Smartphones und Tablets gedacht ist und Superzeitlupen-Videos in Full-HD mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann.