FlashQ: Entfesselt blitzen mit Crowd-Unterstützung

Der FlashQ ist ein System, mit dem auch kleine Kompakt- und Systemkameras Blitze aus der Ferne auslösen können. Das Gerät wird über Indiegogo finanziert und ist kaum größer als der Blitzschuh selbst.

Artikel veröffentlicht am ,
FlashQ
FlashQ (Bild: Indiegogo)

Der FlashQ besteht aus zwei Modulen. Eines wird auf den Blitzschuh der Kamera aufgesetzt, das andere an den Blitz geschnallt. Will die Kamera den externen Blitz auslösen, wird stattdessen der FlashQ aktiviert und sendet auf 2,4 GHz ein Signal an seinen Gegenpart, der dann den Blitz zündet.

Dank des zusätzlichen Syncron-Buchsen-Anschlusses können auch Studioblitze oder entsprechende andere Geräte ausgelöst werden. Eine TTL-Funktion ist nicht vorhanden. Die Stromversorgung der beiden Module übernimmt eine Knopfzelle. Die soll die Energie für bis zu 100.000 Blitzauslösungen bieten, schreibt der Hersteller.

  • FlashQ (Bild: Indiegogo)
  • FlashQ (Bild: Indiegogo)
  • FlashQ (Bild: Indiegogo)
  • FlashQ (Bild: Indiegogo)
  • FlashQ (Bild: Indiegogo)
  • FlashQ (Bild: Indiegogo)
  • FlashQ (Bild: Indiegogo)
FlashQ (Bild: Indiegogo)

Die Kampagne auf Indiegogo läuft noch knapp vier Wochen bis zum 18. Mai 2014 und soll 25.000 US-Dollar einbringen. Das Modulpaar soll 30 US-Dollar kosten und - wenn alles gutgeht - ab September 2014 ausgeliefert werden. Der Hersteller bietet mehrere Gehäusefarben an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


daogiablog 25. Apr 2014

- okey! sorry, ich habe nicht bis den 7. Bild geschafft ;-). Aber noch ein Adapter für...

Eheran 25. Apr 2014

Das, und dass mind. ein Redakteur sich für sowas interessiert...

TheNightflight 25. Apr 2014

Mit nur einem externen Blitz mag das noch einigermaßen hinhauen, wenn man aber zwei, drei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /