Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

Cagepro (Bild: Tehkron) (Tehkron)

Cagepro: Käfig lädt Gopro mit Canon-Akku

Der Cagepro ist ein massiver Metallkäfig, in dem die Actionkameras von Gopro untergebracht werden können, die so vor heftigen Schlägen geschützt werden sollen. Im Metallgehäuse ist auch noch Platz für einen Zusatzakku.
Android arbeitet offenbar an einer Verbesserung der Kamerafunktion von Android-Geräten. (Bild: Nestlé) (Nestlé)

Google: Bessere Kameraleistung für Android geplant

Google hat offenbar für die Android-Version 4.4 ein neues Kamera-API geplant, dieses aber kurz vor dem Release zurückgezogen. Dank der neuen Schnittstelle soll Android künftig das RAW-Format unterstützen, zudem ist im Quelltext von einer abnehmbaren Kamera die Rede.
Mini Metal Maker (Bild: Indiegogo) (Indiegogo)

3D-Drucker: Mini Metal Maker druckt Metall

Schmuck aus Gold, Silber und Ersatzteile aus Stahl für Hobbyprojekte und vieles mehr sollen mit dem Mini Metal Maker gedruckt werden können. Das Gerät soll gerade einmal 500 US-Dollar kosten und behilft sich eines Tricks, um feinste Strukturen zu erzeugen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Myscan (Bild: Hama) (Hama)

Hama Myscan: Die Maus, die scannt

Mit der Lasermaus Myscan von Hama können Rechner gesteuert und Vorlagen eingescannt werden. Dazu muss die Maus nur über das entsprechende Papier geführt werden. Eine Software macht aus den Patchwork-Scans ganze Seiten.
Bublcam (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Bublcam: Ballkamera macht Rundumvideos

Manchmal passiert um die Kamera herum mehr, als im Video dargestellt werden kann. Hier soll die Bublcam helfen, die mit vier Objektiven und ebenso vielen Sensoren ausgerüstet ist und kugelförmige Videopanoramen aufnimmt. Ihre Finanzierung erfolgt über Kickstarter.
Camera Raw 8.3 Beta ist da. (Bild: Adobe) (Adobe)

Adobe Photoshop: Was bringt das neue Camera Raw 8.3?

Adobe hat mit Camera Raw 8.3 eine neue Betaversion seiner Rohdaten-Entwicklungssoftware für Photoshop CS6 und CC veröffentlicht. Sie bringt nicht nur die Unterstützung für neue Kameramodelle, sondern auch für weitere Objektive und soll die Bedienung erleichtern.
Pentax DA 20-40mm f/2.8 ED Limited DC WR (Bild: Ricoh) (Ricoh)

Pentax: Erstes Limited-Objektiv mit Zoom

Ricoh hat mit dem "Pentax DA 20-40mm f/2.8 ED Limited DC WR" ein Objektiv für seine Spiegelreflexkameras vorgestellt, das gegen Wettereinflüsse abgedichtet ist. Es ist das erste der Limited-Serie, das keine Festbrennweite ist.
Nikon Df (Bild: Nikon) (Nikon)

Nikon Df: Kleinbildsensor in kompakter Packung

Nikons Df erinnert an eine Spiegelreflexkamera aus den 70er Jahren, kann nicht filmen und besitzt einen Sensor im Kleinbildformat. Sie gehört zudem zu den leichtesten Kameras ihrer Klasse und empfiehlt sich besonders für Porträt- und Hochzeitsfotografen.
Die D5300 mit Klappdisplay (Bild: Nikon) (Nikon)

D5300: Nikons erste DSLR mit WLAN und GPS

Der Nachfolger der D5200, die Nikon D5300, soll noch vor Weihnachten erhältlich sein. Nikon hat der digitalen Spiegelreflexkamera im DX-Format Modellpflege verordnet. Daher gibt es nicht mehr Auflösung, aber ein eingebautes WLAN-Modul zur Fernsteuerung über ein Smartphone.
Pentax K-3 (Bild: Ricoh) (Ricoh)

Ricoh: Pentax K-3 vibriert gegen den Moiré-Effekt

Ricoh hat mit der Pentax K-3 seine neue Oberklasse-Spiegelreflexkamera vorgestellt, die nun 24 Megapixel große Fotos mit ihrem APS-C Sensor aufnimmt. Einen Tiefpassfilter besitzt sie nicht und soll deshalb schärfere Bilder machen. Der vibrierende Sensor übernimmt bei Bedarf seine Aufgabe.
HPs Officejet Pro X. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Pagewide-Drucktechnik: Feststehender Druckkopf gegen feste Köpfe

Es muss nicht immer ein Laserdrucker sein. Tintenstrahler mit unbeweglichem Druckkopf und Tausenden Düsen versprechen niedrige Druckkosten und wenig Wartung. Doch selbst der mächtige Druckerkonzern HP setzt die Technik zögerlich ein. Wir haben mit dem Hersteller über Akzeptanzprobleme und konservative Nutzer gesprochen.
Ursprüngliche Aufnahme gegen per Algorithmus bearbeitetes Bild (Bild: University of British Columbia/University of Siegen) (University of British Columbia/University of Siegen)

Foto: Algorithmus ersetzt teures Objektiv

Forscher haben einen Dekonvolution-Algorithmus entwickelt, der Bilder von Kameras mit schlechtem Objektiv deutlich aufwerten kann. Sind die Punktspreizfunktionen bekannt, geht die Technik auf allen Farbkanälen gegen chromatische Aberration und Verzeichnungen vor.