Pagewide-Drucktechnik: Feststehender Druckkopf gegen feste Köpfe

Es muss nicht immer ein Laserdrucker sein. Tintenstrahler mit unbeweglichem Druckkopf und Tausenden Düsen versprechen niedrige Druckkosten und wenig Wartung. Doch selbst der mächtige Druckerkonzern HP setzt die Technik zögerlich ein. Wir haben mit dem Hersteller über Akzeptanzprobleme und konservative Nutzer gesprochen.

Artikel veröffentlicht am ,
HPs Officejet Pro X.
HPs Officejet Pro X. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

HP verkauft in Deutschland schon länger Bürodrucker, die mit einem feststehenden Druckkopf arbeiten. Sie sind sehr schnell, arbeiten dokumentenecht und sehen aus wie klassische Laserdrucker. Doch im Inneren arbeitet Tintenstrahltechnik mit kleinen Tanks, hoher Druckreichweite und ungewöhnlich hoher Geschwindigkeit. Es muss also nicht immer ein Laserdrucker für das Büro sein, könnte man meinen. Besonders neu ist die Technik zudem nicht. Brother und Kyocera arbeiten schon seit Jahren an unbeweglichen Druckköpfen mit Tintenstrahltechnik, doch erst jetzt beginnt sich die Technik sehr langsam zu verbreiten.

Inhalt:
  1. Pagewide-Drucktechnik: Feststehender Druckkopf gegen feste Köpfe
  2. Profidrucker ohne Trommeltausch und ohne bewegliche Druckköpfe
  3. Viele Vorteile werden erst bei Vieldruckern relevant

Im Gespräch mit Golem.de gab HP zu, dass die Technik, die HP Pagewide-Druck nennt, dem Kunden nur schwer zu vermitteln ist. In vielen Jahren hat sich in den Köpfen der Kunden die Lasertechnik als Bürodruckertechnik eingebrannt und Tintenstrahler stehen im Ruf, dass die Düsen irgendwann verstopfen. Das stellt selbst Hersteller wie HP, die für ihre Drucker bekannt sind, vor schwer zu überwindende Schwierigkeiten. Als Geschäftskundendrucker steht diese Art von Technik nicht zur Demonstration in Elektronikmärkten, und der Einkäufer einer Firma, der einen Drucker benötigt, schaut im Onlineshop erst einmal nach Laserdruckern, weil er früher schon so handelte.

Es gibt keine Beratung im Einkaufsprozess. Kunden werden laut HP am besten durch eine Demonstration der Technik überzeugt, doch diese Gelegenheiten gibt es selten. Anders gelingt es HP aber anscheinend nicht, die Kunden zu überzeugen. Dabei sind die Kritiken bisher gut. Kollegen anderer Redaktionen, die den Typ schon testweise einsetzen, sind bisher zufrieden und Druckerchannel.de zeigt sich ebenfalls überzeugt von der neuen Drucktechnik und den Kosten. An der reinen Technik liegt die zögerliche Markteinführung nicht.

Nachteile der Drucktechnik

Was HP nicht erwähnt, ist der Umstand, wie wenig Erfahrung es mit feststehenden Druckköpfen gibt. Den jahrelangen Betrieb in Unternehmen kann noch keiner nachweisen. So mancher Laserdrucker bleibt ein halbes Jahrzehnt und länger im Betrieb und auf diesen Erfahrungen kann eine Firma aufbauen. Zudem sind nur wenige Hersteller mit der Technik auf dem Markt: Dazu gehören HP, Brother und der nicht gerade durch Modellvielfalt auffallende Hersteller Lomond.

Auch der Preis schreckt für ein Experiment ab. Unter 300 Euro ist die Technik offiziell nicht zu bekommen, wenngleich die Straßenpreise zeitweise darunter liegen. Der billige 100-Euro-Laserdrucker, der über Verbrauchsmaterialien finanziert wird, erscheint da auf den ersten Blick günstiger als ein Tintenstrahler - und ist es bei sehr geringem Druckvolumen auch.

Laut HP stören sich zudem einige Kunden an dem matten Druck, der aus dem Drucker kommt, und ziehen die leicht glänzende Optik von Laserdruckern vor. Dazu kommt eine sehr konservative Haltung der Anwender und Einkäufer. Die Druckersparte ist allerdings nicht gerade dafür bekannt, grundlegend Neues zu präsentieren, und alte Technik hält sehr lange. Schließlich haben selbst Nadeldrucker noch ihre Daseinsberechtigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Profidrucker ohne Trommeltausch und ohne bewegliche Druckköpfe 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


eXXogene 10. Mär 2016

Ich hatte einen Canon der für die Reinigung des Druckkopfes mehr Tinte verbraucht hat als...

himitsu 11. Jun 2014

Diese kleinen Kassenzettel sind ja auch auf Thermopappier und da ist manchmal nach...

germanix 08. Okt 2013

Im Homebereich sehe ich diese Drucktechnik nicht so bald, da es deutlich teurer wird weil...

Ach 08. Okt 2013

Was dann schon mal in zwei linearen Bewegungen des Druckkopfes mündet, die zudem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /