Gopro Hero 3+: Neue Actionkamera mit evolutionären Änderungen

Gopro hat mit der Hero 3+ eine leicht verbesserte Version seiner Actionkamera vorgestellt, die mit einem besseren Objektiv, veränderter Bildabstimmung und einer längeren Akkulaufzeit aufwartet.

Artikel veröffentlicht am ,
Gopro Hero 3+ Black
Gopro Hero 3+ Black (Bild: Gopro)

Die Gopro Hero 3+ nimmt zwar nicht wie erwartet Videos in 4K mit hoher Bildfrequenz auf, sondern filmt immer noch in der Black-Edition mit maximal 15 Bildern pro Sekunde, doch der Hersteller hat an der Hardwareausstattung nachgebessert. Das Objektiv mit einer Lichtstärke von f/2,8 soll schärfere Aufnahmen mit weniger chromatischen Aberrationen ermöglichen. Die Mikrofone der Plus-Version sind nach Angaben des Herstellers empfindlicher geworden.

Die Kamera ist wenige Gramm leichter geworden und auch das Unterwassergehäuse wurde leichter, kann allerdings nur noch bis 40 Meter Tiefe mitgenommen werden. Das WLAN-Modul soll schneller arbeiten, was die Steuerung über ein Smartphone oder Tablet erleichtern könnte. Über WLAN soll künftig auch die Aktualisierung der Firmware möglich werden.

Während die bisherige Hero 3 Black nur ungefähr eineinhalb Stunden Videoaufnahmen ermöglichte, werde ein neuer Akku mit höherer Kapazität die Aufnahmedauer um 30 Prozent erhöhen, teilte Gopro mit.

  • Gopro Hero 3+ Black mit Fernbedienung (Bild: Gopro)
  • Gopro Hero 3+ Black (Bild: Gopro)
  • Gopro Hero 3+ Black (Bild: Gopro)
Gopro Hero 3+ Black mit Fernbedienung (Bild: Gopro)

Der neue Superview-Modus macht aus dem 4:3-Aufnahmeformat der kleinen Kamera ein 16:9-Bild bei den Auflösungen 1080p oder 720p, ohne dass die Ränder einfach abgeschnitten werden, wie das bislang der Fall war. Superview nutzt dagegen die gesamte Aufnahmefläche des 4:3-Sensors und rechnet das Bild dann um. Das sorgt für leicht verzerrte, aber weitwinkelige Aufnahmen, was gerade bei Nahaufnahmen sinnvoll sein kann.

Gopro hat mit dem "Auto Low Light"-Modus außerdem eine variable Bildrate bei schlechten Lichtverhältnissen eingeführt, um für bessere Belichtungen zu sorgen. Bei wenig Licht und hoher Bildfrequenz fällt nur wenig Licht auf den Sensor und die Aufnahmen werden zu dunkel; mit einer automatisch angepassten Frame-Rate soll dem entgegengewirkt werden.

Die Gopro Hero 3+ Black kostet rund 450 Euro, während die Silver-Edition, die ohne 4K-Aufnahmen und die 16:9-Warp-Funktion auskommen muss, aber nun mit 1080/60p beziehungsweise 720/120p filmen kann, 350 Euro kosten soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SvenMeyer 02. Okt 2013

Nicht gerade günstig (aber ist ja bei normalen Fotoapparaten auch nicht anders), hier...

IngTroll 02. Okt 2013

Oh man, du weißt nichts über die Gopro, oder? Die wird nämlich bei fast jeder Aktivität...

flasherle 01. Okt 2013

keine bock kabel durch die gegend zu legen

Ben Stan 01. Okt 2013

Wenn diese sinnlose Akkuheizung deaktivierbar wäre, dann ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /