MIT: Kamera macht 3D-Bilder im Dunkeln

Fotografie benötigt normalerweise viel Licht, doch Forscher des MIT haben nun eine Technik vorgestellt, mit der extrem scharfe Aufnahmen praktisch auch bei Dunkelheit aufgenommen werden können - und das auch noch dreidimensional.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Aufnahme
3D-Aufnahme (Bild: Ahmed Kirmani/MIT)

Die neue 3D-Aufnahmetechnik, die Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt haben, benötigt keine neue Hardware und kann dennoch Aufnahmen bei extrem wenig Licht anfertigen. Die Lösung liegt nicht in der Optik, sondern in einer Spezialsoftware, die ein einzelnes Photon nutzt, um das untersuchte Objekt zu berechnen.

Dabei wird ein Objekt mit Hilfe eines Lasers abgetastet. Wird ein einzelnes Photon zurückgeworfen und von einem Detektor erfasst, entspricht das einem Pixel im Bild und der Laser wird etwas weiter bewegt. Konventionelle Lidar-Systeme (Light detection and ranging) benötigen erheblich mehr zurückgeworfene Lichtteilchen. Die Signallaufzeit wird dazu genutzt, die Tiefeninformationen zu berechnen. Je länger es dauert, bis das ausgesendete Licht zurückfällt, desto weiter ist das jeweilige Pixel entfernt von der Kamera.

Dem Magazin Nature sagte Ahmed Kirmani vom MIT, dass das Team keinen neuen Laser oder Detektoren erfunden, sondern nur einen neuen Bildalgorithmus verwendet habe, um die Bilder aus den gewonnenen Daten aus dem Rauschen herauszufiltern.

Da der Laser nur Licht einer Wellenlänge erzeugt, sind die Bilder einfarbig. Helle und dunkle Töne lassen sich trotzdem erkennen, weil dunklere Regionen häufiger getroffen werden müssen, bis einmal ein Photon reflektiert wird.

Von der Entwicklung könnten viele Anwendungen profitieren, bei denen es darauf ankommt, das untersuchte Objekt nicht zu stark zu beleuchten. Augenärzte, aber auch Materialwissenschaftler, Biologen und nicht zuletzt das Militär seien die Nutznießer einer Bildaufnahmetechnik, die mit extrem wenig Licht auskommt, so die BBC in einem Bericht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /