Nikon-Patentantrag: Spiegelreflexkameras mit austauschbarem Sensor
Nikon hat einen Patentantrag für eine digitale Spiegelreflexkamera gestellt, die nicht nur mit einem austauschbaren Objektiv, sondern auch mit einem wechselbaren Sensor ausgerüstet ist. Mittelformatkameras können das schon lange, für DSLRs wäre das aber ein Novum.

Eine Klappe auf der Rückseite der Kamera soll laut Nikons japanischem Patentantrag den Weg zu einem Schacht freigeben, in dem der Sensor der digitalen Spiegelreflexkamera steckt. Das Modul soll sich nach dem Lösen einer Arretierung aus der Verankerung nehmen und gegen ein anderes austauschen lassen. Mittelformatkameras mit digitalem Rückteil haben diese Technik schon lange und ermöglichen es dem Fotografen, nicht nur seine Kamera der fortschreitenden Digitaltechnik anzupassen, sondern auch den richtigen Sensor für die passende Aufnahmesituation zu wählen.
So könnte der Anwender zum Beispiel einen Sensor mit höherer Auflösung, aber auch einen ohne Infrarot-Sperrfilter oder ohne Bayer-Matrix für Schwarz-Weiß-Aufnahmen einsetzen. Beispielsweise hat Leica mit der M Monochrom bereits ein Modell vorgestellt, das keinerlei Farbinformationen aufnehmen kann. Der große Nachteil: Das lässt sich auch nicht ändern, weil der Sensor fest integriert ist.
Die Website Nikon Rumors, die den Patentantrag entdeckte, verweist auf zwei weitere Nikon-Patentanträge aus dem Jahr 2010, wobei damals keine DSLRs mit Wechselsensoren, sondern spiegellose Systemkameras mit austauschbarem Sensor beschrieben wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kein Scherz, aber genau für die damals noch besten analogen Kleinbild Kameras von Nikon...
Ganz im Gegenteil so lässt sich der Sensor einfacher und besser reinigen. Das ist ein gro...