Das Zeitalter der Schnappschusskameras scheint mit den immer besseren Aufnahmen mit Smartphones beendet zu sein. Eines können die kompakten und preiswerten Geräte aber immer noch besser: zoomen. Wir haben uns die Bridge-Kameras Coolpix B500 von Nikon und die Powershot SX 420 IS von Canon angesehen.
Ein Praxistest von Martin Wolf
Snapchat hat eine Sonnenbrille mit eingebauter Kamera vorgestellt, die auf Knopfdruck zehn Sekunden lange Filmschnipsel erstellt und mit dem Smartphone synchronisiert. Der Blickwinkel der Snapchat Spectacles soll dem menschlichen Sehen entsprechen.
Wer auf seinem Mac Fujitsus Scansnap-Software benutzt und auf MacOS 10.12 alias Sierra aktualisiert hat, der sollte schleunigst sicherstellen, dass er ein Backup seiner PDF-Dokumente hat. Die Software zerstört unter Umständen damit bearbeitete Dokumente. Betroffen sind alle Scansnap-Modelle.
Photokina 2016 Für eine Hasselblad geradezu günstig ist die neue X1D, die erste spiegellose digitale Mittelformatkamera der Schweden. Uns hat sie gut gefallen.
Von Werner Pluta
Photokina 2016 Action in 4K und mit Rundumblick: Nikon hat zur Photokina die auf der CES 2016 angekündigte 360-Grad-Actioncam mitgebracht. Wir haben sie uns angeschaut: Der erste Eindruck war positiv.
Ein Hands-on von Werner Pluta
Photokina 2016 Die zu Xiaomi gehörende Firma Yi hat mit der M1 seine erste spiegellose Systemkamera vorgestellt. Sie ist mit einem 20-Megapixel-Sensor ausgerüstet, der auch 4K-Videos aufnimmt. Sie ist mit dem Micro-Four-Thirds-System kompatibel und wird mit zwei Objektiven ausgeliefert. Das schlichte Design erinnert an Leica, der Preis nicht.
Photokina 2016 Panasonic will im ersten Halbjahr 2017 mit der Lumix DMC-GH5 eine Systemkamera mit enorm schneller Serienbildaufnahme bei hoher Auflösung vorstellen. Damit sollen 30 Bilder pro Sekunde bei 18 Megapixeln Auflösung gemacht werden können.
Photokina 2016 Die OM-D E-M1 Mark II von Olympus soll im 20,4-Megapixel-RAW-Format 60 Bilder pro Sekunde aufnehmen können. Die Systemkamera ist aber noch nicht fertig.
Photokina 2016 Gopro hat mit der Karma seine erste Drohne vorgestellt. Der Quadcopter verfügt über eine stabilisierte Kamerahalterung, die abgenommen und an einem Selfie-Stick am Boden weiterverwendet werden kann.
Photokina 2016 Fujifilm will mit der GFX ein spiegelloses Kamerasystem mit Mittelformatsensor bauen. Die GFX 50S ist mit einem Sensor mit 43,8 x 32,9 mm Kantenlänge und 51,4 Megapixeln Auflösung ausgerüstet. Bald sollen auch Objektive vorgestellt werden.
Photokina 2016 Gopro hat mit der Hero5 eine Actionkamera vorgestellt, die erstmals ohne Zusatzgehäuse wasserdicht ist. Sie kann mit Sprachkommandos gesteuert werden, verfügt über einen Touchscreen und nimmt in 4K bis zu 30 Bilder pro Sekunde auf.
Photokina 2016 Sony hat mit der A99 II nach vier Jahren den Nachfolger der Vollformatkamera A99 vorgestellt. Wiederum ist er mit einem Kleinbildsensor bestückt, der diesmal aber statt 24,3 Megapixel 42 erreicht. Geblieben sind der feststehende Spiegel und der elektronische Sucher.
Photokina 2016 Panasonic hat mit der Lumix LX15 eine Kompaktkamera mit vergleichsweise großem Sensor und 20 Megapixeln Auflösung vorgestellt. In diesem Bereich konkurriert sie mit der Sony RX100 Mark IV.
Photokina 2016 Mit der Lumix DMC-G81 hat Panasonic eine neue Systemkamera ohne Spiegel vorgestellt, die gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist, mit einem beweglichen Sensor zur Entwackelung ausgerüstet wurde und 4K-Videos aufnimmt.
Sinar hat mit dem Sinarback S 30|45 ein neues Rückteil für seine Fachkameras vorgestellt, das mit einem 37,5-Megapixelsensor des Eigentümers Leica ausgerüstet ist. Damit lassen sich Fotos mit ISO 12.500 sowie Videoaufnahmen in 4K-Auflösung machen.
Photokina 2016 Polaroid lässt grüßen: Leica stellt auf der Photokina eine Analogkamera vor, die Sofortbilder macht.
HP nennt die Fotokopierer "veraltet und kompliziert". Die Branche soll mit Samsung-Technik umgekrempelt und die Produkte durch Multifunktionsgeräte ersetzt werden. Der Konzern will Druckerverbrauchsmaterialien in neuen Bereichen verkaufen.
Mit der Virb Ultra 30 hat Garmin eine neue Actionkamera vorgestellt, die nicht nur stabilisierte Videos aufnimmt, sondern auch mit Sprachkommandos zu bedienen ist. Außerdem verfügt die Kamera neben GPS über eine Reihe weiterer Sensoren.
BMW baut in den neuen 5er, der Anfang 2017 erscheinen soll, mit Remote View 3D eine Überwachungsfunktion für Nutzer ein, die ihr Fahrzeug ständig im Blick haben wollen. Das Besondere: Der Autofahrer muss nicht vor Ort sein, um sein Fahrzeug von oben sehen zu können.
DJI bietet eine Drohnenkamera für Hobbyfotografen an, die dank der kardanischen Aufhängung verwacklungsfreie Aufnahmen, motorisierte Kamerafahrten oder Panoramen aufnehmen kann. Die Osmo+ macht 4K-Aufnahmen, verfügt über ein 3,5fach-Zoom und hängt an einem Stock.
Canon bringt mit der EOS 5D Mark IV das nächste Modell seiner Kleinbild-DSLR auf den Markt. Der Sensor erreicht eine Auflösung von 30,4 Megapixeln und kann auch zum Filmen von 4K-Videos eingesetzt werden. Die Kamera wird allerdings teuer.
CNN Air heißt die neue Form der Berichterstattung, bei der das Bildmaterial von Kameradrohnen stammt, die im Auftrag des US-Fernsehsenders unterwegs sind. CNN hat dazu eine Sonderlizenz der Luftsicherheitsbehörde erhalten, weil kommerzielle Drohnenflüge in den USA größtenteils verboten sind.
Schneller, höher, weiter: Das ist nicht nur die Devise der Olympischen Spiele, es könnte auch die der technischen Entwicklungen sein, mit denen sie weltweit übertragen werden. Zu den neuen Technologien gehören 8K-Aufnahmen, Kameradrohnen und virtuelle Realität in HD.
Ein Bericht von Rainer Bücken
Nikon hat mit der D3400 eine Einsteiger-DSLR vorgestellt, die über Bluetooth im Hintergrund Bilder auf das verbundene Smartphone oder Tablet kopiert. WLAN ist nicht erforderlich. Allerdings wird die Technik nur von wenigen mobilen Geräten unterstützt.
YI Technology bietet den Gopro-Konkurrenten YI 4K offiziell in Deutschland an: Für 270 Euro gibt es eine Actionkamera mit 4K-Videomodus, 2,19-Zoll-Touchdisplay und Sony-Bildsensor - günstiger als vergleichbare Gopro-Modelle.
Gopro muss angesichts schlechter Geschäftszahlen mehr Kameras verkaufen. Jetzt bietet das Unternehmen ein Kameragehäuse für 5.000 US-Dollar an, in das gleich sechs Gopro passen.
Schau mir in die Augen, Quadcopter: Google will Drohnen bei Videokonferenzen einsetzen, um die Teilnehmer auf Augenhöhe zu filmen und ihnen ein Display vor das Gesicht zu halten. Bisher ist die Idee nur patentiert worden.
Mit Artisto können kurze Videos im Prisma-Stil gedreht werden. Wie die Bildbearbeitungs-App Prisma legt Artisto Malfilter über die Aufnahmen, die dann wie ein Gemälde aussehen. Die Effektfilter werden auch bei Artisto auf einem externen Server erzeugt.
Die freie Bildbearbeitung Gimp nutzt die Bibliothek Gegl zur Bildverarbeitung. Einer der Gimp-Hauptentwickler wünscht sich Gegl auch in Blender und Darktable, was eine einfache Zusammenarbeit der Anwendungen ermöglichen kann.
Die Playstation 4 bleibt offenbar ein Bestseller: Über 3,5 Millionen Geräte konnte Sony im letzten Geschäftsquartal verkaufen. Unter der Schwäche im Smartphone-Markt leidet der japanische Konzern aber weiterhin, und auch die Kamera-Sensoren waren zuletzt ein Problem.
Ein Team bei Microsoft Research hat eine kostenlose Alternative zur Kamera-App von iOS veröffentlicht. Pix soll mit Hilfe künstlicher Intelligenz besonders schöne Bilder anfertigen.
Nikon hat mit dem AF-S Nikkor 105 mm 1:1,4E ED ein neues Porträtobjektiv mit hoher Lichtstärke vorgestellt. Es ersetzt das Nikkor 105 mm 1:2,5. Der Preis dürfte viele Fotografen allerdings verschrecken.
Wie versprochen stellt Facebook die Hardware-Designs seiner Rundum-Kamera und die besonders wichtige Software unter einer offenen Lizenz zum Nachbau zur Verfügung. Auch der genutzte Rechner steht bereit.
Adobe hat seine erste Apple-TV-App vorgestellt. Lightroom kommt auf den heimischen Fernseher. Anders als sich vermuten lässt, ist eine Bildbearbeitung nicht integriert.
Nach dem Beta-Test folgt die offizielle Freischaltung: Die beliebte Bildbearbeitungs-App Prisma ist für Android verfügbar. Wie bei der iOS-Version müssen sich Nutzer aber damit abfinden, dass ihre Fotos auf Server des Anbieters hochgeladen werden.
Die Kamerabrille Blincam zum Nachrüsten gewöhnlicher Brillen arbeitet wie die Fotofunktion von Google Glass: Durch einfaches Zwinkern wird ein Bild gemacht. Per Crowdfunding wurde die für die Serienproduktion erforderliche Summe bereits eingeworben.
Nikon- und Canon-Besitzer können mit dem Case Remote Air ihre digitalen Spiegelreflexkameras per WLAN mit dem Smartphone oder Tablet fernsteuern und zum Beispiel Intervallaufnahmen in langen Abständen fertigen.
Die Bildbearbeitung Pixelmator ist in einer neuen Version für iPhones und iPads erschienen und verfügt über verbesserte Auswahlwerkzeuge. Das magnetische Lasso soll beim Freistellen ebenso helfen wie die Farbauswahl-Funktion.
360-Grad-Videos sind in Mode, aber die Aufnahmegeräte teilweise sehr teuer oder unhandlich in der Benutzung.Das Startup Nicocam will das mit der Nico360 ändern. Diese Videokamera mit Rundumblick misst gerade einmal 46 x 46 x 28mm.
Die neue Überwachungskamera Nest Outdoor Cam von Google ist für den Außeneinsatz gedacht und erkennt Menschen im Bild. So wird nicht bei jeder Bewegung ein Alarm ausgelöst.
Die Zenmuse Z3 des chinesischen Herstellers DJI ist mit einem 3,5fach-Zoomobjektiv ausgerüstet. Damit kann die 4k-Drohnenkamera nah ans Geschehen zoomen, ohne tief fliegen zu müssen.
Der chinesische Drohnenhersteller DJI und Hasselblad haben eine Drohne mit einer professionellen Luftbildkamera vorgestellt, die 50 Megapixel große Bilder aufnimmt. Die Drohne Matrice 600 trägt Nutzlasten von bis zu 6 kg.
Helium soll der neue Bildsensor im Format Super 35 mm heißen, den Kamerahersteller Red vorstellen will. Mit 29,9 x 15,77 mm ist er kleiner als der bisherige 8K-Sensor Dragon von Red. Das ermöglicht die Nutzung von mehr Objektiven.
Hunderte Apps versprechen, Fotos mit Filtern schöner zu machen. Keiner gelingt das so gut wie Prisma. Doch Kritiker sprechen von einem Privatsphäre-Albtraum.
Die Powershot G7 X II ist Canons zweite Kompaktkamera mit 1-Zoll-Sensor. Die erste Version konnte uns nicht recht überzeugen. Ob die neue Generation das ändert, klären wir im Test.
Ein Test von Andreas Donath
Fujifilm hat mit der X-T2 eine neue Systemkamera vorgestellt, die schneller fokussieren soll als ihre Vorgängerin. Die X-T2 ist mit einem OLED-Sucher ausgestattet und kann mit ihrem Sensor 24 Megapixel aufnehmen oder in 4K filmen.
Samsungs Gear 360 bietet eine einfache Möglichkeit, Rundumpanoramen anzufertigen und sie beispielsweise direkt bei Facebook oder Youtube zu teilen. Im Test erweist sie sich als eine der besten günstigen Kameras am Markt - wenn auch nicht ohne Schwächen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Ein weißes Ei ist langweilig - auch wenn das Ei eine Drohne ist und 360-Grad-Videos aufnimmt. Hersteller Powervision hat deshalb einen Designwettbewerb ausgeschrieben: Wer malt das Ei am schönsten an?
Canon warnt Nutzer der Spiegelreflexkamera EOS-1D X Mark II vor der Verwendung von CFast-Speicherkarten von Sandisk. Bei einigen Karten könne es zu Speicherfehlern und damit zum Verlust von Fotos kommen.
Hasselblad hat in Schweden mit der X1D eine spiegellose Systemkamera vorgestellt, die mit einem Mittelformat-Sensor ausgerüstet ist, der eine Auflösung von 50 Megapixeln erzielt. Sie ist deutlich kleiner und leichter als sonstige Hasselblad-Kameras und auch günstiger.