Ifa 2018 Keine zentrale Steueranlage, nur WLAN: Medions Smarthome-System Life+ richtet sich an Einsteiger, die nicht viel basteln wollen. Zu den ersten Geräten zählen Steckdosen und LED-Streifen, aber auch Staubsaugroboter und Luftreiniger.
Mittelklasseauto - oder doch lieber eine Digitalkamera? Phase One hat da mal etwas vorbereitet: Die neuen Mittelformatkameras des dänischen Hersteller haben Sensoren mit einer Auflösung von 150 Megapixeln.
Mit den Kameras Z7 und Z6 hat Nikon das neue Z-Bajonett vorgestellt: Es soll dank seiner flachen und großen Bauweise besonders lichtstarke Objektive ermöglichen und ist dank eines Adapters voll mit den F-Bajonett-Objektiven kompatibel. Videofreunde dürften mit den neuen Kameras nur bedingt glücklich sein.
Panasonic hat einen Nachfolger seiner Kompaktkamera LX100 vorgestellt, der wieder mit einem Fourthirds-Sensor ausgerüstet ist. Er erreicht aber eine viel höhere Auflösung und ist rauschärmer.
Leica hat mit der M10-P eine neue Messsucherkamera vorgestellt, die eine höherpreisige Variante der M10 darstellt. Leica hat den berühmten roten Punkt entfernt und einen leiseren Verschluss sowie einen Touchscreen eingebaut. Es soll sich bei der M10-P um die bisher leiseste M aller Zeiten handeln.
Samyang ist vor allem für seine Objektive mit manueller Fokussierung und fester Brennweite bekannt. Das Samyang AF 14mm f/2.8 F ist das erste Autofokus-Objektiv des asiatischen Herstellers für Nikon-Spiegelreflexkameras.
Über ein Jahr nach der Ankündigung auf der Google I/O 2017 bringt Google seine Fotobuch-Funktion nach Deutschland. Nutzer können die Bücher einfach über Google Fotos bestellen und sich bei der Auswahl der Bilder helfen lassen. Die Preise für ein Buch starten bei 13 Euro.
Epson hat mit dem Fastfoto FF-680W einen Einzugsfotoscanner vorgestellt, der ein Foto pro Sekunde einlesen kann. Epson bezeichnet ihn als schnellstes Gerät seiner Klasse, vergisst aber den Vorgänger, der genauso schnell ist.
Die Story ist fertig, jetzt muss schnell ein gutes Bild her, das den Blick der Leser darauf lenkt. Die Bildagentur Getty Images hat ein KI-System entwickelt, das einen Text analysiert und dann bei der Suche nach einem Aufmacherfoto hilft.
Tamron hat mit dem 17-35 mm F2.8-4 Di OSD ein neues Objektiv für Canon- und Nikon-Vollformatkameras vorgestellt. Es bringt nur 460 Gramm auf die Waage, ist mit einem Ultraschallantrieb ausgerüstet und wird recht günstig angeboten.
Einen Fisch im flachen Bach fotografieren? Eine Eidechse im Gras? Oder mal einen Blick in einen Kaninchenbau werfen? Das Makro-Objektiv des chinesischen Unternehmens Venus Optics macht es möglich.
Mit selbstjustierenden Kameras und Korrektursoftware sollen Smartphone-Vorsatzobjektive besser werden, wie Apple in einem neuen Patent zeigt. Das System könnte die Qualität der Fotos deutlich erhöhen.
Nach jahrelangen Gerüchten hat Nikon bestätigt, dass es an einem völlig neuen spiegellosen Kamerasystem arbeitet, das auf einem Kleinbildsensor basiert. Dafür werden neue Objektive benötigt, wobei es auch einen Adapter für F-Mount-SLR-Objektive geben wird.
Sonys neuer Smartphone-Bildsensor IMX586 kann Fotos mit 48 Megapixeln aufnehmen. In der Praxis dürften aber in vielen Fällen nur 12 Megapixel große Fotos entstehen.
Die Humaneyes Vuze XR ist eine Spezialkamera, die mit ihren beiden Objektiv-Sensorkombinationen sowohl stereoskope Bilder als auch 360-Grad-Aufnahmen anfertigen kann. Dazu müssen die beiden Kameras nur zur Seite geklappt werden.
Daimler und Bosch setzen bei ihren selbstfahrenden Autos auf künstliche Intelligenz. Doch das Trainieren der neuronalen Netzwerke ist mühselig und mit viel Handarbeit verbunden.
Fujifilm hat mit dem Fujinon XF 200mm F2 R LM OIS WR ein wetterfestes und lichtstarkes Teleobjektiv angekündigt, das mit einem 1,4-fach Telekonverter geliefert wird.
Light hat mit Leica einen neuen Investor, der die Geschichte der Fotografie wie kaum ein anderes Unternehmen geprägt hat. Light ist das Startup hinter der L16. Die einem Smartphone ähnelnde Kamera hat 16 Objektive.
Sony hat die Kompaktkamera RX100 V durch die RX100 VA ersetzt. Diese hat einen schnelleren Prozessor, der mehr Bildpuffer, einen neuen Autofokusmodus, eine verbesserte Belichtungsmessung und neue Weißabgleichsfunktionen bewirkt.
Nikon hat die erfolglose Produktreihe Nikon 1 mit spiegellosen Systemkameras aufgegeben. 2015 sind die letzten Geräte in diesem Segment auf den Markt gekommen. Dafür soll es nun spiegellose Kleinbildkameras geben.
Mal den Mond von Nahem sehen? Nikons neue Digitalkamera der Coolpix-Serie soll den Blick auf die Krater unseres Trabanten ermöglichen. Die Kamera soll dafür laut Hersteller genug Zoom haben.
Programmierer haben im Quellcode der neuen Version der Google-Kamera-App einen String entdeckt, der auf eine Korrektur bei Weitwinkelaufnahmen von Personen hinweist. Damit könnten langgezogene Gesichter am Bildrand reduziert werden.
Drei Kameras sind nicht genug: Bald soll ein Smartphone vorgestellt werden, bei dem bis zu neun Kameras mit verschiedenen Brennweiten auf der Rückseite integriert sind. Die Technik dazu liefert das Unternehmen Light.
Pentax will das neue Objektiv FA* 50mm F1,4 SDM AW im Juli 2018 auf den Markt bringen. Das Objektiv mit Standardbrennweite ist für DSLRs mit Kleinbildsensor gedacht - und sehr teuer.
Samsung hat seine neue Fotosensor-Technologie Isocell Plus für Smartphones vorgestellt. Durch eine Reduzierung von Streulicht soll die Farbwiedergabe besser und die Lichtausbeute besser sein. Zudem können Sensoren mit bis zu 0,8 µm kleinen Pixeln gebaut werden.
Die zweite Version des Loupedecks erfindet den Bildbearbeitungs-Controller nicht komplett neu, bringt aber zahlreiche sinnvolle Verbesserungen: Die Tasten des Loupedeck+ sollen sich robuster anfühlen, zudem können Nutzer auch alle Regler und Buttons komplett individuell einstellen.
Mit der Leica C-Lux hat Leica eine Kompaktkamera mit einem 15fach-Zoom vorgestellt. Das Objektiv mit einer Anfangslichtstärke von f/3,3 bis f/6,4 dürfte kaum für Available-Light-Fotos geeignet sein, zumindest nicht bei niedrigen ISO-Werten. Es handelt sich im Innern um eine Panasonic TZ202.
Actionkameras werden von den meisten Privatpersonen nicht ständig benötigt, weshalb viele ungern mehrere Hundert Euro für so eine Kamera ausgeben. Yi Technologies hat mit der Kamera Discovery ein 50-Euro-Modell angekündigt.
Nikon will mit Hilfe einer Fresnel-Linse ein besonders kurzes und leichtes 500-mm-Objektiv für Spiegelreflexkameras bauen. Dabei will sich der Hersteller an seinem 300-mm-Objektiv orientieren, das technisch ähnlich aufgebaut ist.
Cebit 2018 Nach den Grafikkarten kommen die Racklösungen: In Hannover zeigt Inno3D ein durchdachtes System für acht Spezialversionen der Geforce GTX 1080 Ti zum Minen von Bitcoin, Ethereum und Co. Der Steuer-PC sitzt auf einer Custom Blade, das 2.500-Watt-Netzteil ist schon integriert.
Cebit 2018 Die Logitech Rally ist eine Kamera, die speziell für Videokonferenzen geeignet sein soll. Sie richtet sich automatisch auf Teilnehmer im Raum aus. Logitech will im Komplettset auch Lautsprecher und Mikrofonmodule anbieten, die unabhängig vom installierten Betriebssystem funktionieren.
Panoclip nutzt die Front- und Rückseitenkamera eines Smartphones, um 360-Grad-Aufnahmen zu machen. Der Objektivaufsatz enthält nur die beiden 180-Grad-Optiken, die auf die Kameras gesteckt werden. Den Rest erledigt eine App.
Canon hat zwei Zoomobjektive mit identischer Brennweite, aber unterschiedlicher Lichtstärke vorgestellt. Das EF 70-200mm f2.8L IS III USM und das EF 70-200mm f/4L IS II USM unterscheiden sich auch im Preis und im Gewicht.
Nachdem Google die sieben Bildbearbeitungsprogramme der Nik Collection früher verschenkte, hat DxO die Windows- und Mac-Werkzeuge übernommen und eine neue Version vorgestellt, die wieder Geld kostet.
Sony hat mit der Sony RX100 VI eine neue Generation seiner beliebten Kompaktkamera vorgestellt und beim Objektiv deutliche Veränderungen vorgenommen. In der Kamera steckt ein 8-fach-Zoom. Sie ist allerdings auch teurer als viele andere DSLRs.
Sigma hat den Preis und die Verfügbarkeit für sein Objektiv 105mm F1.4 DG HSM Art bekanntgegeben. Das für Porträts gedachte Objektiv für das 35-mm-Kleinbildformat soll ein besonders ruhiges Bokeh erzeugen. Sony-Nutzer müssen sich noch gedulden.
Im bekannten Kameratest von DxO hat HTCs neues U12+ sehr gut abgeschnitten: Das Smartphone schafft es auf den zweiten Platz in der aktuellen Rangliste und übertrumpft damit Geräte von Samsung und Apple. HTC muss sich nur Huawei geschlagen geben.
Der Ultimaker S5 ist wie sein Vorgänger Ultimaker 3 ein hochauflösender Filamentdrucker, der sich an den professionellen Markt richtet. Der Druckraum ist sehr großzügig und die Materialauswahl vielfältig. Der Preis für den 3D-Drucker ist aber ein Gegenargument.
Nach sechs Jahren Entwicklung ist Gimp 2.10 veröffentlicht worden, eine neue Version des plattformübergreifenden Open-Source-Bildeditors. Die kostenlose Alternative zu Programmen wie Adobe Photoshop oder Corel Photo Paint ist vor allem in der Linux-Welt beliebt.
Snaps zweite Version seiner Kamerabrille heißt wie die erste schlicht Spectacles. Das neue Modell kann nun auch Fotos aufnehmen und ist wasserfest. Das Grundprinzip bleibt das gleiche: Nutzer können kreisrunde Aufnahmen und Fotos über Snapchat teilen oder an andere Dienste exportieren.
Elektronikhersteller Casio scheint den Markt für digitale Kompaktkameras komplett zu verpassen. Der Grund könnten die hohen Verluste sein, die das Unternehmen erwirtschaftet hat. Erste Kompaktkameras von Casio gab es bereits Mitte der 90er Jahre.
Wissenschaftler der Universität Washington entwickeln ein System, das Bilder mit sehr wenig Energiebedarf übertragen kann. Das soll batteriebetriebenen Kameras und Wearables zugute kommen. Die Technik hat allerdings auch noch Nachteile.
Flickr wird wieder einmal verkauft. Die Foto-Community gehörte seit 2005 zu Yahoo und geht nun in die Hände von Smugmug über. Für Nutzer sind das gute Nachrichten, denn der Familienbetrieb Smugmug verspricht, das Angebot weiterzuführen.
Mit dem P20 Pro will Huawei sich an die Spitze der Smartphone-Kameras katapultieren. Im Vergleich mit der aktuellen Konkurrenz zeigt sich, dass das P20 Pro tatsächlich über eine sehr gute Kamera verfügt: Die KI-Funktionen können unerfahrenen Nutzern zudem das Fotografieren erleichtern.
War der Anhänger wirklich so groß wie der Ring? Versucht da gerade einer, die Versicherung zu betuppen? Wenn Omas Erbstück geklaut wurde, muss die Versicherung wohl dem Digitalfoto des Geschädigten glauben. Oder sie engagiert einen Bildforensiker, der das Foto darauf untersucht, ob es bearbeitet wurde.
Blackmagic Design hat eine neue Version seiner Pocket Cinema Camera vorgestellt, die diesmal Videos in 4K aufnehmen kann. Wie gehabt lassen sich Objektive des Micro-Four-Thirds-Systems anschließen. Wer will, zeichnet direkt auf eine angesteckte USB-Type-C-Festplatte auf.
Leica hat mit dem Super-Vario-Elmar-SL 1:3.5-4.5/16-35 ASPH. ein Weitwinkelobjektiv für das hauseigene SL-Kamerasystem vorgestellt, das durch seinen Brennweitenbereich vielseitig einsetzbar ist.
Mit der Soundcam lassen sich Lärmquellen sichtbar machen. Die Kamera verfügt über mehrere Mikrofone und ein Display, auf dem die Richtung, aus der die Geräusche kommen, im Bild visualisiert wird. Die akustische Kamera wird über Kickstarter finanziert.