Leica hat eine Spezialversion des Objektivs APO-Summicron-M 1:2/50 ASPH. angekündigt, das zum 50. Jubiläum der The International Leica Society (LHSA) erscheint. Das Objektiv erinnert an das Summicron 1:2/50 von 1954, enthält aber modernste Technik.
Leica bringt mit dem Noctilux-M 1:1,25/75 ASPH ein lichtstarkes Objektiv auf den Markt, das eine hauchdünne Schärfentiefe aufweist. Damit lassen sich Objekte vom Hintergrund lösen, der unscharf erscheint. Für den Preis des Objektivs gibt es auch Motorräder.
Ein Motor und viele Sensoren: Googles Chromebooks könnten sich in Zukunft von selbst öffnen und schließen. Ein Patent zeigt die Technik, mit der ein Notebook sich auch selbstständig entsperrt. Das erinnert ein wenig an Windows Hello und Apple Face ID.
Rigiet hat einen Stabilisator für Smartphones entwickelt, der das Gerät auch bei Bewegungen automatisch ruhig hält. So sollen verwackelte Handyvideos vermieden werden.
Leica entwickelt sein APS-C-System weiter und hat nun die CL vorgestellt, die sich vor allem durch einen höher auflösenden Sensor, einen schnelleren Autofokus und ein etwas verändertes Aussehen von der TL unterscheidet und an klassische Leicas erinnert.
Polaroid hat in den USA eine Klage wegen Rechteverletzung gegen Fujifilm eingereicht. Polaroid will erreichen, dass kein anderes Unternehmen quadratische Sofortbilder mit weißem Rahmen ohne Lizenzgebühren im Sortiment hat.
Sony hat seine Sensor-Roadmap aktualisiert und plant einen 100-Megapixel-Sensor im kleinen Mittelformat (44 x 33 mm), der zum Beispiel im Nachfolger der Fujifilm GFX und der Hasselblad X1D stecken könnte.
Sharp hat eine 8K-Videokamera angekündigt, die bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zum Einsatz kommen wird. Sie nimmt mit 60 Bildern pro Sekunde jeweils rund 33 Megapixel auf. Das entspricht der 16fachen Full-HD-Auflösung.
Vereinzelt haben Besitzer des iPhone X Probleme mit dem Bildschirm des Smartphones: Bei ihnen zeigt sich eine grüne Linie am Rand des OLED-Bildschirms.
Panasonic hat mit der Lumix G9 eine weitere spiegellose Systemkamera vorgestellt, die vor allem durch ihren Bildstabilisator und ihren schnellen Autofokus Fotografen begeistern soll.
AMD und Intel zusammen: Der neue Mobilchip nutzt eine dedizierte Grafikeinheit, einen Core-H-Prozessor und HBM2-Speicher auf einem Package. Das spare Material bei der Herstellung und Platz im Gehäuse.
Der Actionkamerahersteller Gopro hat sich in den vergangenen zwei Jahren gesund geschrumpft, indem ein großer Teil der Belegschaft entlassen und Produkte eingestellt worden sind. Im dritten Quartal ist wieder ein Gewinn verkündet worden.
Der Herbst 2017 hat uns einige neue Smartphones im Topbereich beschert - und damit auch eine Reihe an sehr guten Smartphone-Kameras. Aber welche ist die beste? Wir haben uns vier aktuelle Geräte geschnappt und genau verglichen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Kamerahersteller Nikon wird sein Unternehmen Nikon Imaging China abwickeln. In der Fabrik arbeiten 2.500 Menschen. Nikon macht den Boom bei Smartphones als Ursache aus und sieht den schnell schrumpfenden Kompaktkameramarkt am Ende.
Tamron hat ein neues Telezoom für Kleinbildsensorkameras vorgestellt, das eine Brennweite von 100 bis 400 mm bei f/4,5 bis f/6,3 abdeckt. Besonders lichtstark ist das Objektiv damit nicht, doch dafür ist ein Bildstabilisator eingebaut.
Die beiden Objektive, die Ricoh für seine Pentax-Spiegelreflexkameras angekündigt hat, gehören zur Star-Serie und damit zu den teuersten des Herstellers. Neben einem 11-18-mm-Objektiv für APS-C-Kameras kommt ein neues 50-mm-Objektiv für das Vollformat auf den Markt.
Erst hat Google die sieben beliebten Bildbearbeitungsprogramme der Nik Collection verschenkt, dann die Entwicklung aufgegeben. Nun hat DxO die Windows- und Mac-Werkzeuge übernommen.
Sony hat mit der Kleinbild-Vollformatkamera A7R III ein spiegelloses Modell mit einem 42,4- Megapixel-Sensor vorgestellt, das zehn Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Die Kamera hat dem Vorgängermodell auch sonst einiges voraus.
Extragroßer Blickwinkel, 4k-Video, Zoom und eine bewegliche Optik: Logitech bietet mit der Webcam Meetup eine unkomplizierte Lösung für Videokonferenzen in kleinen Räumen. Wir haben uns mit der Kamera umgesehen und ein paar tote Winkel gefunden.
Ein Test von Martin Wolf
Viele Anwender fotografieren auf Reisen auch mit ihrem Tablet, da der große Bildschirm die Komposition der Fotos erleichtert. Canon will das Prinzip nun auf DSLRs ausweiten und patentiert ein riesiges, klapp- und drehbares LCD für seine Kameras.
Adobe hat die Funktion Content-Aware Fill aus Photoshop weiterentwickelt: Mit der KI-verbesserten Version Deep Fill, die Adobe als Prototyp vorgestellt hat, können verdeckte Bildelemente hinzugedichtet werden. Das eröffnet Bildfälschern viele Möglichkeiten.
Kameras, Lidar, Radar: Moderne Autos haben diverse Sensoren, um andere Autos zu erkennen. Vor allem für Autonomes Fahren ist das wichtig. Das israelische Unternehmen Adasky hat eine neue Kameratechnik für autonome Autos entwickelt.
Adobe hat ein neues, cloudbasiertes Lightroom CC vorgestellt. Die Desktopanwendung heißt jetzt Lightroom Classic. Beide Anwendungen gibt es nur noch als Abo, die Kaufversion wird abgeschafft.
Samsung hat mit der 360 Round eine Rundumkamera für Videos vorgestellt. Sie nimmt 360-Grad-Filmmaterial mit 17 Objektiven und Sensoren auf.
Sony hat mit der FE-Serie spiegellose Kameras im Sortiment, für die viele Dritthersteller Objektive anbieten. Neu ist das Autofokusobjektiv mit 35 mm und f/1,4 von Samyang, das als lichtstarke und erschwingliche Lösung gedacht ist.
Die Ansteckkamera von DxO hat bisher nur iPhone-Nutzern zu besseren Fotos verholfen, jetzt folgt eine Neuauflage für USB-C-Smartphones mit Android-Betriebssystem. Und auch für die iOS-App gibt es Neuerungen.
Canon hat seine erste Kompakt-Zoomkamera mit APS-C-Sensor vorgestellt. Die PowerShot G1 X Mark III erreicht eine Auflösung von 24,3 Megapixel, doch das Objektiv ist weniger lichtstark als das des Vorgängers mit kleinerem Sensor. Und in 4K kann sie auch nicht filmen.
Casio hat eine Actionkamera vorgestellt, die sturz-, wasser- und frostsicher und mit einem 13mm-f/2,8-Objektiv (KB-Äquivalent) ausgestattet ist. Optisch erinnert die Casio GZE-1 an die Rüstung von Iron Man.
DJI hat mit der Zenmuse X7 eine neue Kamera für seine Profidrohnen vorgestellt, die 6K-Videos mit einem Super-35-Sensor aufnehmen kann. Dabei wird im CinemaDNG-Format aufgezeichnet. Der Dynamikumfang liegt bei 14 Blendenstufen. Das hat seinen Preis.
Nokia stellt den Bau der teuren Ozo-Kameras ein, die 360-Grad-Aufnahmen erstellen können und konzentriert sich auf seine anderen Geschäftsfelder. Bis zu 310 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.
Red Monstro heißt das neue Kamera-Rückteil, das seinem Namen alle Ehre macht. Der Sensor kann Videos mit einer Auflösung von 8K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das erzeugt enorme Datenmengen.
Die perfekten Schnappschüsse der eigenen Familie verspricht Google mit Clips. Die mobile Kamera soll das Geschehen zu Hause überwachen und automatisch Fotos aufnehmen, sobald gute Schnappschüsse zu erwarten sind. Dabei setzt Google auf künstliche Intelligenz.
Oracles neue AI Cloud Platform soll für Kunden die Tools und die Hardware zum Erstellen eigener Lernalgorithmen bereitstellen. Auch in der Mobile Cloud können interaktive Chatbots erstellt werden. Allerdings ist die Konkurrenz mit Salesforce, Microsoft und Co. relativ stark.
Gopro hat die Actionkamera Hero 6 Black vorgestellt, die besonders gut bei der Stabilisierung von Videoaufnahmen sein soll - ein neuer, hauseigener Prozessor macht es möglich. Außerdem gibt es Neues von der 360-Grad-Kamera Fusion sowie neue Flugmanöver für die Drohne Karma.
Das Unternehmen iZugar hat ein kleines, aber bemerkenswertes Objektiv auf den Markt gebracht: Das MKX22 ist ein Fisheye-Objektiv für Micro-Four-Thirds-Kameras, das einen Blickwinkel von 220 Grad bietet.
Robust, kompakt und hochauflösend: Die Olympus Tough TG 5 und die Nikon Coolpix W300 richten sich besonders an Naturfreunde. Wir haben sie uns angesehen - über und unter Wasser.
Ein Test von Martin Wolf
Das Mobilestudio Pro 16 ist ein tolles Wacom-Produkt: Auf dem exzellenten Digitizer und mit den Makrotasten zeichnet es sich richtig gut. Allerdings ist es eher All-in-One-PC als Tablet und in mehr als einer Hinsicht nicht so gut für unterwegs geeignet, wie der Hersteller uns glauben lassen will.
Ein Test von Oliver Nickel
HPs neue Workstations sind für spezielle Situationen ausgelegt, die viel Leistung brauchen. In das Z8-Gehäuse passen auf engem Raum sogar zwei CPUs und drei Grafikkarten. Trotzdem soll ein guter Luftstrom gewährleistet sein.
360-Grad-Kamera und acht Mikrofone: Meeting Owl sieht aus wie eine kleine Eule und wird in die Mitte des Konferenztisches gestellt. Von dort aus kann das Gerät Gesichter und Stimmen rundum erkennen und automatisch auf Sprecher umschalten.
Die neue Digitalkamera X-E3 von Fujifilm ist klein, kann 4K-Videos aufnehmen und kommt mit einer dauerhaften Bluetooth-Verbindung: Über diese können Nutzer Fotos direkt nach der Aufnahme automatisch auf ein Smartphone senden. Kosten wird die Kamera 900 Euro ohne Objektiv.
Pixelmator Pro integriert Apples Core-ML-Schnittstelle, um Funktionen wie Bilderkennung zu realisieren. Die Software soll im Vergleich zur Adobe Creative Cloud besonders preisgünstig und daher für "jedermann" sein - vorausgesetzt "jedermann" ist Mac-Nutzer.
Für seine Street-View-Autos hat Google erstmals seit acht Jahren neue Kameras eingeführt. Die Aufnahmen sollen detailreicher, schärfer und farblich weniger flau sein. Neben schönen Bildern will Google auch die damit erfassten Daten für neue Anwendungsszenarien nutzen.
Ifa 2017 Der ET-16500 bringt wiederbefüllbare Ecotank-Patronen in das heimische Büro. Der Tintenstrahldrucker kann A3-Blätter beidseitig bedrucken und gleichzeitig als Scanner und Faxgerät genutzt werden.
Ricoh hat mit der Theta V eine Neuauflage seiner 360-Grad-Kamera für Endverbraucher vorgestellt, die mit zwei Fisheye-Objektiven und zwei Sensoren Rundumvideos in 4K mit Ton aufnimmt.
Sony hat mit der RX0 eine kleine, der Gopro ähnliche Actionkamera vorgestellt: Das kleine Kästchen ist voll mit Technik, die unter anderem unkomprimierte 4K-Aufnahmen über HDMI ermöglicht.
Ifa 2017 Fairphone bringt für sein Fairphone 2 erstmals Komponenten zum Nachrüsten: Für die Frontkamera und die Rückkamera stehen jeweils neue Module zur Verfügung. Diese können Nutzer selber nachrüsten. Fairphone arbeitet zudem daran, die alten Module für Entwickler-Boards wie den Raspberry Pi nutzbar zu machen.
Nikon hat seine neue Spitzen-DSLR D850 mit Kleinbildsensor vorgestellt, die Fotos mit einer Auflösung von 45,7 Megapixeln ermöglicht. Zudem wurde der Autofokus aus der Nikon D5 übernommen und eine hohe Serienbildfrequenz erreicht.
Gamescom 2017 4K-Auflösung und automatische Gesichtserkennung: Die neue Brio 4K Streaming Edition richtet sich an Streamer auf Twitch und Co. Im Produkt ist auch eine spezielle Streaming-Software enthalten. Der Preis ist dafür etwas höher.
Kommerzielle Fotoagenturen schützen ihre Bilder häufig mit sichtbaren Wasserzeichen. Doch Google-Forscher haben den Schutz geknackt. Und geben Tipps für Verbesserungen.
Die von Ubiquiti Labs entwickelte Frontrow-Kamera wird an einer Kette um den Hals getragen und filmt die Umgebung dauerhaft für ein Tagebuch. Auf der Rückseite befinden sich ein Display und eine Selfiekamera.