Der chinesische Drohnenhersteller DJI soll ein neues Modell der Phantom-Reihe planen, dass mit einem Wechselobjektiv-Kamerasystem ausgerüstet ist. Der Nutzer kann wie bei einer normalen Systemkamera beispielsweise ein Teleobjektiv oder einen Weitwinkel nutzen.
Die Kamera ist kaum größer als ein Smartphone und hat statt eines Zoom-Objektivs 16 Objektive mit verschiedenen Brennweiten. Die Kamera L16 des US-Unternehmens Light ist in Kürze auch in Europa verfügbar.
Google hat ein rotierendes Drehgestell gebaut, das mit Gopros ausgestattet ist, um realistischere VR-Bilder zu erfassen. Dabei setzt das Unternehmen auf Lichtfeldfotografie statt auf teure Hardware.
Der Sprocket Plus ist HPs Antwort auf den anhaltenden Trend der Sofortbildkameras. Er druckt Fotos vom Smartphone aus und braucht dazu keine Tinte. Die befindet sich auf dem Papier selbst.
MWC 2018 Sony arbeitet an einer Dualkameralösung, die Aufnahmen bei schwachem Licht mit extrem hohen Empfindlichkeiten ermöglichen soll. Smartphones, die mit der Kamera ausgerüstet sind, sollen ISO 51.200 bei Fotos und ISO 12.800 bei Videoaufnahmen erreichen.
Sony baut seine Alpha-7-Serie aus und stellt die Alpha 7 III mit Vollformat-Sensor vor, der 24,2 Megapixel große Fotos und 4K-Videos erzeugt. Der Sensor der Systemkamera hat mit 15 Blendenstufen einen hohen Dynamikumfang.
Das Startup Zifra aus Göteborg will erreichen, was Kamerahersteller seit Jahren verweigern: die verschlüsselte Speicherung von Bildern und Videos auf dem Gerät. Wir haben mit den Unternehmensgründern über ihre Pläne und die weitere Entwicklung gesprochen.
Von Hauke Gierow
Canon hat zwei digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt, die sich nur durch ihre Auflösung unterscheiden. Die EOS 4000D kommt auf 18 Megapixel, die Canon EOS 2000D macht Fotos mit 24,1 Megapixel.
Auch Canon hat jetzt mit der EOS M50 eine spiegellose Systemkamera im Portfolio, die 4K-Videos aufnehmen kann. Sony, Olympus und andere Kamerahersteller hatten diesen Schritt längst vollzogen.
Pentax hat mit der K-1 Mark II eine verbesserte Version seiner Vollformatspiegelreflexkamera K-1 vorgestellt, deren Sensor eine Lichtempfindlichkeit von ISO 819.200 bietet. Besitzer der alten K-1 können den Sensor ihrer Kamera gegen das aktuelle Modell tauschen.
Was zunächst nur für Bilder der Fotoagentur Getty gelten sollte, betrifft nun alle Fotos in Googles Bildersuche. Die Kritik deutscher Fotografenverbände wird aber immer noch nicht berücksichtigt.
Fujifilm will ins Segment der professionellen Fotografen vorstoßen und hat mit der Fuji X-H1 eine Systemkamera vorgestellt, die erstmals für das Unternehmen einen eingebauten Bildstabilisator einsetzt.
Panasonic bringt mit der Lumix TZ202 eine Kompaktkamera mit 1-Zoll-Sensor und Objektiv mit großem Zoomfaktor auf den Markt. Damit greift Panasonic Sonys RX100 an der verwundbarsten Stelle an: dem Objektiv.
Mit der Lumix DC-GX9 ergänzt Panasonic seine Systemkameras um ein Modell oberhalb der GX8. Die neue Kamera wirkt sehr eckig, weil der Sucher keinen Buckel bildet. Auch ein ausgeformter Handgriff fehlt.
MWC 2018 Auf dem kommenden Mobile World Congress will LG neue Funktionen für die Kamera seines Smartphones V30 vorstellen, die auf einem mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellten Algorithmus basieren. So soll die Kamera unter anderem anhand des Motivs den Aufnahmemodus einstellen.
Laut einem Medienbericht hat Amazon 90 Millionen US-Dollar für einen Anbieter von Heimüberwachungskameras gezahlt. Die Kameras von Blink sollen zwei Jahre mit zwei AA-Lithium-Batterien betrieben werden können.
Google und die Bildagentur Getty Images arbeiten nach einem jahrelangen Rechtsstreit künftig zusammen. Grund für den Streit ist die Google-Option "Bild ansehen" bei der Fotosuche gewesen.
Samsung entwickelt nicht nur selbst Smartphones, sondern verkauft Komponenten dafür auch an andere Hersteller. Nun ist ein günstiges Kameramodul vorgestellt worden, das Dual-Kameras in Mittelklasse-Smartphones ermöglichen soll.
Das Smartphone oder den Rechner entsperren viele Anwender bereits mit ihrem Fingerabdruck. Canon will nun einen Fingerabdruckscanner für Kameras und Objektive patentieren.
Fotografiert wird heute meist mit dem Smartphone, das jedoch schnell kaputtgehen kann. Fujifilm will mit der preisgünstigen und robusten Kompaktkamera Finepix XP130 eine Marktlücke entdeckt haben.
Samsung hat einen neuen Bildsensor für mobile Geräte angekündigt, der besonders hochauflösende Zeitlupen aufnehmen kann. Der Isocell-Sensor kann Full-HD mit bis zu 480 Bildern pro Sekunde filmen.
Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang sind 300 Zeitmesser im Einsatz. Golem.de hat sich bei dem Schweizer Unternehmen Omega Timing angesehen, mit welchem Aufwand die Leistungen gemessen werden und welche Auswirkungen neue Sensoren für Sportler haben.
Von Peter Steinlechner
Vor ein paar Jahren veröffentlichte Hasselblad eine 200-Megapixel-Multi-Shot-Version seiner H5D-Mittelformatkamera. Jetzt gibt es die H6D-400c. Diese Kamera nimmt 400 Megapixel große Fotos auf. Hasselblad verwendet dazu einen Trick: Der Sensor ist beweglich.
Ein soziales Netzwerk, das über die Frontkamera des iPhone X unsere Gesichtsregungen erkennt und entsprechende Inhalte anzeigt - was nach Zukunftsmusik klingt, haben vier Entwickler als Konzeptstudie auf einer Konferenz programmiert.
Sony hat eine Ansteuerung für seine Actionkamera RX0 entwickelt, mit der gleich 100 der kleinen, kastenförmigen Geräte kontrolliert werden können. Die Kontrollbox CCB-WD1 ermöglicht so die Aufnahme einer Szene aus vielfältigen Blickwinkeln.
Panasonic hat mit der Lumix GH5S eine stark verbesserte Version der GH5 vorgestellt, die besonders bei Videofilmern für Begeisterung sorgen soll. Der Sensor kann nun auch professionelles 4K mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen und ist besonders lichtempfindlich.
CES 2018 In freier Wildbahn oder im Stadion reicht auch eine große Brennweite oft nicht aus. Nikons neues Teleobjektiv hat deshalb einen eingebauten Konverter, der die Brennweite um fast die Hälfte verlängert. Das Objektiv hat allerdings auch seinen Preis.
Sony hat mit dem SEL18135 ein Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 18 bis 135 Millimetern bei Blende f/3,5 bis 5,6 vorgestellt, das für die Systemkameras des japanischen Herstellers gedacht ist und als Allrounder-Objektiv dienen soll.
Fingerabdruck statt PIN-Eingabe: Gemalto testet eine Kreditkarte, die kontaktloses Zahlen mit einem biometrischen Sensor verknüpft. Das System soll mit herkömmlichen Bezahlungsgeräten kompatibel sein. Ein Problem besteht aber: Fingerabdrücke können recht leicht gefälscht werden.
Ein Bild ohne chromatische Aberrationen soll eine neue Metalinse ermöglichen, die Forscher der Harvard-Universität entwickelt haben. Die besondere Struktur des Metamaterials soll die Bildfehler ausgleichen.
Loupedeck soll die Bildbearbeitung in Lightroom vereinfachen: Zahlreichen virtuellen Reglern und Schiebern stehen physische Pendants gegenüber. Das ist tatsächlich praktisch, alle Arten von Bearbeitungen lassen sich mit dem Controller allein aber nicht durchführen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Adobe hat mit Version 6.14 die letzte eigenständige Lightroom-Version ohne Abopflicht veröffentlicht. Sie enthält Fehlerbehebungen und unterstützt Bildformate neuer Kameras und Objektive.
Nach der Pleite von Panono war unklar, ob Vorbesteller ihre Kamera noch bekommen. Jetzt hat der neue Besitzer einen Kompromiss vorgeschlagen: Bisher leer ausgegangene Crowdfunding-Unterstützer können die 360-Grad-Kamera zu Produktionskosten kaufen.
Noch mehr Action sollen 360-Grad-Kameras bieten: Mit ihren zwei Linsen nehmen sie die ganze Welt um den Fotografen oder Filmer herum auf. Wir haben drei aktuelle dieser Kameras von Gopro, Kodak und Ricoh getestet und festgestellt, dass die teuerste nicht immer die beste ist.
Ein Test von Werner Pluta
Die P104-100 ist eine Grafikkarte ohne HDMI und Displayport, sondern mit übertaktetem Speicher. Sie soll damit möglichst schnell Kryptowährungen wie Ethereum schürfen können. Das Produkt gibt sich wie eine Mischung aus Geforce GTX 1070 und GTX 1080 - mit wenigen CUDA-Kernen aber GDDR5X-Speicher.
Leica hat eine Spezialversion des Objektivs APO-Summicron-M 1:2/50 ASPH. angekündigt, das zum 50. Jubiläum der The International Leica Society (LHSA) erscheint. Das Objektiv erinnert an das Summicron 1:2/50 von 1954, enthält aber modernste Technik.
Leica bringt mit dem Noctilux-M 1:1,25/75 ASPH ein lichtstarkes Objektiv auf den Markt, das eine hauchdünne Schärfentiefe aufweist. Damit lassen sich Objekte vom Hintergrund lösen, der unscharf erscheint. Für den Preis des Objektivs gibt es auch Motorräder.
Ein Motor und viele Sensoren: Googles Chromebooks könnten sich in Zukunft von selbst öffnen und schließen. Ein Patent zeigt die Technik, mit der ein Notebook sich auch selbstständig entsperrt. Das erinnert ein wenig an Windows Hello und Apple Face ID.
Rigiet hat einen Stabilisator für Smartphones entwickelt, der das Gerät auch bei Bewegungen automatisch ruhig hält. So sollen verwackelte Handyvideos vermieden werden.
Leica entwickelt sein APS-C-System weiter und hat nun die CL vorgestellt, die sich vor allem durch einen höher auflösenden Sensor, einen schnelleren Autofokus und ein etwas verändertes Aussehen von der TL unterscheidet und an klassische Leicas erinnert.
Polaroid hat in den USA eine Klage wegen Rechteverletzung gegen Fujifilm eingereicht. Polaroid will erreichen, dass kein anderes Unternehmen quadratische Sofortbilder mit weißem Rahmen ohne Lizenzgebühren im Sortiment hat.
Sony hat seine Sensor-Roadmap aktualisiert und plant einen 100-Megapixel-Sensor im kleinen Mittelformat (44 x 33 mm), der zum Beispiel im Nachfolger der Fujifilm GFX und der Hasselblad X1D stecken könnte.
Sharp hat eine 8K-Videokamera angekündigt, die bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zum Einsatz kommen wird. Sie nimmt mit 60 Bildern pro Sekunde jeweils rund 33 Megapixel auf. Das entspricht der 16fachen Full-HD-Auflösung.
Vereinzelt haben Besitzer des iPhone X Probleme mit dem Bildschirm des Smartphones: Bei ihnen zeigt sich eine grüne Linie am Rand des OLED-Bildschirms.
Panasonic hat mit der Lumix G9 eine weitere spiegellose Systemkamera vorgestellt, die vor allem durch ihren Bildstabilisator und ihren schnellen Autofokus Fotografen begeistern soll.
AMD und Intel zusammen: Der neue Mobilchip nutzt eine dedizierte Grafikeinheit, einen Core-H-Prozessor und HBM2-Speicher auf einem Package. Das spare Material bei der Herstellung und Platz im Gehäuse.
Der Actionkamerahersteller Gopro hat sich in den vergangenen zwei Jahren gesund geschrumpft, indem ein großer Teil der Belegschaft entlassen und Produkte eingestellt worden sind. Im dritten Quartal ist wieder ein Gewinn verkündet worden.
Der Herbst 2017 hat uns einige neue Smartphones im Topbereich beschert - und damit auch eine Reihe an sehr guten Smartphone-Kameras. Aber welche ist die beste? Wir haben uns vier aktuelle Geräte geschnappt und genau verglichen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Kamerahersteller Nikon wird sein Unternehmen Nikon Imaging China abwickeln. In der Fabrik arbeiten 2.500 Menschen. Nikon macht den Boom bei Smartphones als Ursache aus und sieht den schnell schrumpfenden Kompaktkameramarkt am Ende.
Tamron hat ein neues Telezoom für Kleinbildsensorkameras vorgestellt, das eine Brennweite von 100 bis 400 mm bei f/4,5 bis f/6,3 abdeckt. Besonders lichtstark ist das Objektiv damit nicht, doch dafür ist ein Bildstabilisator eingebaut.