Zwei deutsche Fotografen wollen via Crowdfunding ein Objektiv von 1910 wiederveröffentlichen. Das Emil Busch Glaukar 3.1/ 97mm passt aber an moderne Kameras.
Ein Fehler in gSOAP erlaubt es Angreifern, sich Zugriff von außerhalb auf vernetzte Geräte zu verschaffen, die diese Bibliothek nutzen. Entdeckt wurde der Fehler in Sicherheitskameras des Herstellers Axis. Tausende andere Geräte dürften aber ebenfalls betroffen sein.
Anhand von Streetview-Bildern nutzt Google maschinelles Lernen, um realistische Panoramen zu erstellen. Der Algorithmus nimmt auch professionelle Aufnahmen als Referenz. Das Ergebnis beeindruckt Fotografen.
Die iOS-App Gudak macht aus dem iPhone eine Wegwerfkamera, indem es die Funktionen der eingebauten Smartphonekamera deutlich einschränkt, die Bildqualität senkt und die Fotos erst nach drei Tagen ausgibt.
Nikon bringt mit dem AF-P Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6E ED VR ein Kleinbild-Telezoom als Nachfolger des AF-S Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6G IF-ED VR auf den Markt. Das Objektiv soll leichter und gegen Wettereinflüsse gefeit sein.
Leica bringt mit der TL2 eine neue Systemkamera ohne Spiegel auf den Markt, die als Nachfolger der Leica TL deren Schwachpunkte beheben soll. Die TL2 soll schneller sein, hochauflösendere Bilder machen und kann auch in 4K filmen.
Nach der Insolvenz von Panono hat ein Investor die Patente, das Vermögen und die Warenzeichen gekauft, der Geschäftsbetrieb soll unter dem Namen Professional360 GmbH weitergeführt werden. Der neue Eigentümer will versuchen, den Crowdfunding-Unterstützern die vorbestellten Kameras zu liefern.
Nokias Ozo hat acht Augen und kann 3D-Bilder aufzeichnen, kostet aber viel Geld. Wir haben den Workflow mit der professionellen 360-Grad-Kamera ausprobiert - und sind dabei mitunter vor Aufregung ins Schwitzen gekommen.
Ein Praxistest von Martin Wolf
HMD Global arbeitet künftig mit dem Glas- und Linsenhersteller Zeiss zusammen: Künftige Smartphones mit Nokia-Logo sollen entsprechend mit Objektiven des deutschen Traditionsherstellers erscheinen. Zeiss hat in der Vergangenheit schon an Nokia-Smartphones mitgearbeitet.
Einen Monat, nachdem der 360-Grad-Kamerahersteller Panono Insolvenz angemeldet hat, ist bereits ein neuer Investor gefunden. Alle 22 Mitarbeiter sollen übernommen werden, der Geschäftsbetrieb ist eigenen Angaben zufolge stabilisiert worden. Der Gründer Jonas Pfeil wird im neuen Unternehmen keine Rolle mehr spielen.
Canon hat mit der EOS 6D Mark II den Nachfolger der 6D vorgestellt. Die Kleinbildkamera mit 26,2-Megapixel-Sensor ist mit einem Schwenk- und drehbaren Touchscreen ausgestattet. 4K beherrscht die DSLR nicht.
Tamron hat mit dem 18-400 mm F/3.5-6.3 Di II VC HLD ein Zoomobjektiv für APS-C-Kameras von Canon und Nikon vorgestellt, das Bridgekameras Konkurrenz machen soll. Ein Bildstabilisator soll verwackelte Bilder verhindern.
Die per Crowdfunding finanzierte 3D-Kamera Lucidcam wird bald im regulären Handel erhältlich sein. Die Lucidcam nimmt ihre Umgebung in einem Blickwinkel von 180 Grad und in 4K auf. Als die Kampagne 2015 startete, sollte die Auflösung nur bei Full-HD liegen.
Logitech hat seine Sicherheitskamera Circle überarbeitet: Sie kann nun einen größeren Bereich überwachen und ist wahlweise mit Kabel oder Akku sowie mit durchdachten Befestigungsmöglichkeiten erhältlich.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
Verschmutzte oder getönte Scheiben? Für Gesichtserkennungssysteme an US-Grenzen ist das bald kein Hindernis mehr: Sie sollen mit einer Lichtfeldkamera kombiniert werden, die einen guten Einblick ins Fahrzeuginnere bieten sollen.
Adobe Scan nimmt per Smartphonekamera ein beliebiges Dokument auf und wandelt das Bild in eine PDF-Datei um. Der erkannte Text kann markiert und kopiert werden. Die OCR-Software kann bisher aber keine Handschrift lesen.
Leica hat für die spiegellose Systemkamera SL das Firmware-Update 3.0 veröffentlicht, das die Speichergeschwindigkeit von Rohdaten verkürzen und den Autofokus schneller machen soll. Des Weiteren sind Updates für neue Objektive enthalten.
Die Software bleibt kostenlos, aktualisiert wird sie aber nicht mehr: Google wird die sieben Bildbearbeitungsprogramme der Nik Collection nicht mehr weiterentwickeln.
Garmin, Hersteller von GPS-Systemen und Sportuhren, hat auch Actionkameras im Sortiment. Die neue 360-Grad-Kamera Virb 360 nimmt sphärische Videos mit einer Auflösung von 5,7K auf.
Mit der WG-50 stellt Ricoh eine neue Kompaktkamera mit 5fach-Zoom vor, die gegen Stürze, Wasser, Staub und Kälte geschützt ist. Sie übersteht beispielsweise einen Tauchgang bis 14 Meter Tiefe.
Bei den Leicas M9, M9-P, M Monochrom und M-E kann es zu einer Glaskorrosion auf den CCD-Sensoren kommen. Dadurch werden die Fotos unbrauchbar, was Leica zu einem Austauschprogramm zwingt. Ab Mitte August 2017 werden ältere Kameras indes nicht mehr gratis repariert.
Ende des Höhenwurfs: Das Berliner Unternehmen Panono hat Insolvenz angemeldet. Panono entwickelte eine Kamera, die in die Luft geworfen wird und dabei 360-Grad-Panoramen aufnimmt.
Sony bringt für seine spiegellosen Kleinbildkameras zwei neue Zoomobjektive auf den Markt. Das Sony FE 16-35mm F2.8 GM ist besonders lichtstark, das Sony FE 12-24mm F4 G weitwinkelstark.
Die Tough TG-5 von Olympus ist eine sogenannte Outdoor-Kamera. Die gegen Stürze, Wasser, Staub und Kälte geschützte Digitalkamera kann neben 12 Megapixel großen Bildern 4K-Videos aufnehmen.
Mit extra zertifizierten Kameras soll es künftig einfacher sein, 360-Grad-Material für Street View aufnehmen und hochladen zu können. Google wandelt die Aufnahmen anschließend Frame für Frame in das bekannte Street-View-Format um. Insgesamt gibt es vier Street-View-Zertifikate für Kameras.
In Zeiten von Smartphone-Kameras sind Sofortbildkameras eher ein Statement als eine Notwendigkeit. Golem.de hat mit zwei neuen, teureren Kameras und mit einem Klassiker aus den 1970er Jahren Spaß gehabt - dabei aber für das Filmmaterial tief in die Tasche greifen müssen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Lomography hat auf Kickstarter ein neues Objektivsystem vorgestellt, das aus einer Bajonett-Basis und austauschbaren Glaslinsen besteht. Passen soll das System an eine ganze Reihe von Kameras - das Interesse ist so groß, dass das Projekt bereits finanziert ist.
Panasonic bewirbt die Lumix GH5 mit ihren herausragenden Videofähigkeiten als neuen Goldstandard für 4K-MFT-Kameras. Wir haben sie mehrere Wochen lang erprobt - und finden den Hype gerechtfertigt.
Ein Praxistest von Martin Wolf
Tinder-Bilder sind kein Match für Gesichtserkennung: Ein Programmierer aus den USA hat sich mehrere Zehntausend Bilder aus der Dating-App Tinder beschafft. Er hat sie ins Netz gestellt, damit Algorithmen für die Gesichtserkennung daran trainiert werden können.
Aufnahmen von Kunstwerken an Schiffen und anderen öffentlichen Fahrzeugen dürfen im Internet veröffentlicht werden - die Panoramafreiheit gilt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden und widerspricht damit der Reederei.
Die Snapchat-Brille Spectacles hat in den USA einen regelrechten Hype verursacht - was zum großen Teil am eingeschränkten Verkauf lag. Seit kurzem ist die Kamera-Sonnenbrille online bestellbar. Wir haben uns ein Modell kommen lassen und es ausprobiert.
Ein Test von Tobias Költzsch
Amazon hat die erste Kamera vorgestellt, die mit dem digitalen Assistenten Alexa funktioniert. Sie soll die Nutzer ausgerechnet durch Modebewusstsein überzeugen.
Die 360-Grad-Kamera Google Yi Halo besteht aus 17 Actionkameras des Typs Yi 4K. Sie kann 8K-Videos mit stereoskopischen Inhalten bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Eine Software setzt das Video aus den Einzelfilmen zusammen. Das hat seinen Preis.
Für Filmemacher hat DJI mit dem Ronin 2 ein neues vielseitiges Gimbal-System veröffentlicht, dessen Motoren auch schwere Kameras mit Leichtigkeit drehen sollen. Für die Multicopter gibt es zudem eine neue Fernsteuerung und eine Zusatzantenne, die die Reichweite auf zehn Kilometer erhöht.
Die Gopro Fusion ist eine hochauflösende 360-Grad-Videokamera - und möglicherweise das Produkt, mit dem der angeschlagene Hersteller die Kehrtwende schaffen kann. Doch das Gerät ist noch nicht fertig.
Facebook hat mit der x24 und der x6 neue Rundumkameras mit zahlreichen Kameraobjektiven und Sensoren vorgestellt, deren Bilder Tiefeninformationen beinhalten. Nachträglich lassen sich Perspektiven betrachten, welche die Kamera nie aufgenommen hat.
Sony hat eine neue Systemkamera mit Kleinbildsensor vorgestellt, die 20 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung macht, 4K-Videos dreht und 693 Autofokuspunkte hat. Auch beim Preis liegt sie weit oben.
Die neue Nikon D7500 soll die gleiche Bildqualität erreichen wie die teurere D500. Beim neuen Modell wird ein Sensor mit einer geringeren Auflösung als bei der D7200 verwendet, die vor drei Jahren auf den Markt kam.
Die neue Boxfish 360 ist eine 5K-Kamera mit drei Micro-Four-Thirds-Sensoren von Panasonic, die kugelförmige Fotos und Videos erfassen können. Das Gehäuse ist tauchfest und aufgrund seines Preises nur für Profis geeignet.
Nahaufnahmen im Maßstab 1:1 sind mit Canons neuem Objektiv mit dem sperrigen Namen EF-S 35mm 1:2,8 Macro IS STM möglich. Ein eingebautes Ringlicht soll Gegenstände direkt beleuchten.
Adobe Research arbeitet an einer App, mit der bessere Selbstporträts aufgenommen werden können. Dabei wird maschinelles Lernen eingesetzt, um einen Aufnahmestil auf das eigene Foto zu übertragen, die Perspektive zu modifizieren oder den Hintergrund unscharf zu stellen.
Sony will 2018 zwei Mittelformat-Sensoren mit 100 beziehungsweise 150 Megapixeln Auflösung bauen. Sie könnten in die Nachfolger der Fuji GFX oder Hasselblad X1D passen.
Die Leica TL erinnert mit ihrem minimalistischen, aus einem Block gefrästen Gehäuse an eine Skulptur. Mit rund 1.700 Euro ist die Systemkamera tatsächlich auch sehr teuer, und für diesen Preis erwarten wir einiges - zu viel für die schicke Kamera.
Ein Test von Andreas Donath
Zusammen mit seinem Galaxy S8 und Galaxy S8+ hat Samsung auch eine neue Version seiner Rundumkamera Gear 360 vorgestellt. Das aktuelle Modell kann Videos in 4K aufnehmen und ist ergonomischer geformt.
Cebit 2017 Ein deutsches Startup zeigt in Hannover Prototypen einer 360-Grad-Kamera, die bald auf Kickstarter ab 99 Euro zu haben sein soll. Golem.de hat das kleine quadratische Gerät ausprobiert, das schon jetzt gut funktioniert.
Von Nico Ernst
Cebit 2017 Epsons Workforce Enterprise WF-C20590 soll als Tintenstrahldrucker pro Minute 100 Blatt Papier bedrucken können. Möglich macht das ein Druckkopf, der so breit ist wie eine ganze Seite. HP verwendet eine ähnliche Technik, doch Epson transportiert das Papier anders.
Bei seinem neuen P10 hat Huawei die Porträtfunktion offensiv beworben: Hintergrundunschärfe und eine als künstliche Studiobeleuchtung bezeichnete Bearbeitung sollen die Bilder verbessern. Golem.de hat die neue Funktion mit dem Porträtmodus des iPhone 7 Plus verglichen - und einen Favoriten gefunden.
4K, HDR, Windows Hello - die Daten der Webcam Brio von Logitech klingen beeindruckend. Der Preis allerdings auch. Wir haben sie in einer Redaktionskonferenz ausprobiert - und noch einiges mehr damit gemacht.
Ein Test von Martin Wolf und Sebastian Grüner
Meyer-Optik will mit dem Trioplan 35+ eine frühere Objektivkonstruktion, die an moderne Digitalkameras mit Kleinbildsensor angepasst worden ist, wieder auf den Markt bringen. Auf Kickstarter ist dies bereits ein Erfolg.
Rot heißt rot: Weil in China so viele Verkehrsunfälle an roten Ampeln passieren, haben die Behörden in Shenzhen eine Ampel installiert, die Fußgänger erkennt und erfasst, die bei Rot nicht stehenbleiben.