Fujifilm: Kamera soll Kennzeichen aus 1 km Distanz lesbar machen
Fujifilm hat mit der SX800 eine ungewöhnliche Überwachungskamera vorgestellt, die mit einem Zoombereich von 20 bis 800 mm (KB) arbeitet und bei Nacht eingesetzt werden kann.

Die Fujinon SX800 soll es ermöglichen, auf bis zu einen Kilometer Entfernung das Nummernschild eines Autos zu erkennen. Die Kamera ist für verdeckte Überwachungen unter schwersten Bedingungen konzipiert und mit einem 40-fach optischen Zoom ausgerüstet. Das Objektiv deckt einen auf das Kleinbild gerechneten Brennweitenbereich von 20 bis 800 mm ab und verfügt zudem über einen 1,25-fachen Digitalzoom.
Der Bildprozessor versucht, Dunsteinflüsse und das Hitzeflirren der Luft aus den Aufnahmen herauszurechnen, der Autofokus soll innerhalb von 0,3 Sekunden scharf stellen können. Die Kamera verfügt über einen kontinuierlichen Autofokusmodus für sich bewegende Objekte.
Zudem wurde eine optische Bildstabilisierung eingebaut, um Verwackler zu reduzieren. Die Kamera arbeitet mit einer Lichtempfindlichkeit von bis zu 819.200, so dass auch Aufnahmen bei sehr schlechtem Licht möglich sein sollten.
Die Kamera ist mit einem SD-Kartenschacht ausgerüstet und kann das Videosignal über einen analogen Videoausgang, HD-SDI oder per HDMI ausgeben.
Fujifilm sieht Einsatzgebiete der SX800 in der Grenzüberwachung, auf Flughäfen, in Häfen oder an Autobahnen. Letztlich sorgt der weite Zoombereich dafür, dass weniger Kameras eingesetzt werden müssten, um ein großes Gebiet zu überwachen. Außerdem ist die Überwachung weniger offensichtlich, da die Kameras kaum zu entdecken sein dürften.
Die Fujifilm SX800 soll am 26. Juli 2019 in den Handel kommen. Der Preis ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Denke auch, dass die DSLR der Paparazzis qualitativ deutlich mehr ablichten können...
Also meine Nikon D7500 hat diese Auflösung aber ganz lässig on Board: Resolution Full...
Danke für den Hinweis, wir haben das korrigiert.