Google: Hinweise auf zusätzliches Teleobjektiv beim Pixel 4
Googles Pixel 4 wird zwei Hauptkameras haben, so viel ist bereits bekannt - nicht bekannt ist allerdings, worum es sich beim zweiten Objektiv handeln wird. Im Quellcode der Google-Fotos-App der kommenden fünften Beta-Version von Android Q gibt es Hinweise auf ein Teleobjektiv.

Die Macher der Webseite XDA Developers haben Hinweise darauf gefunden, dass Google bei seinem kommenden Pixel 4 eine zweite Kamera mit einem Teleobjektiv einbauen könnte. Dass das Pixel 4 zwei Kameras haben wird, hatte Google bereits selbst bestätigt - nicht aber, ob die zweite Kamera ein Superweitwinkel- oder ein Teleobjektiv haben wird.
Im Quellcode der neuen Version 6.3 von Google Fotos konnte XDA Developers mehrere Code-Fragmente entdecken, die das Stichwort Telephoto enthalten. In der Version 6.2 der App waren derartige Stellen noch nicht vorhanden.
Die Version 6.3 von Google Fotos sollte eigentlich noch gar nicht öffentlich sein. Sie ist Teil der fünften Beta-Version der Entwicklervorschau von Android Q, die einige Nutzer bereits erhalten haben. Diese war wahrscheinlich noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, was XDA Developers daraus schließt, dass sie den Sicherheitspatch für August 2019 enthält.
Brennweite ist noch unbekannt
Rückschlüsse auf den Vergrößerungsfaktor des Teleobjektivs lässt der Code nicht zu. Auch ist unklar, inwieweit Google seinen digitalen Super-Res-Zoom mit der Festbrennweite kombinieren wird. Denkbar ist, dass es eine Kombination aus digitalem Zoom und der optischen Vergrößerung geben wird, wie es Huawei beispielsweise anbietet.
Wann das Pixel 4 erscheinen wird, ist aktuell noch nicht bekannt. Die Pixel-3-Geräte hatte Google Anfang Oktober 2018 präsentiert; denkbar ist, dass die neuen Modelle etwa zur gleichen Zeit in diesem Jahr erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed