Smartphone-Kameras im Test: Ein Zweiäugiges unter vier Dreiäugigen
Der Herbst ist Oberklasse-Smartphone-Zeit und wir haben wieder eine Reihe interessanter Geräte in der Redaktion. Im Test schauen wir uns an, wer zum Ende des Jahres die beste Kamera verbaut und stellen fest, dass es trotz einer generell sehr guten Bildqualität immer noch Geräte gibt, die hervorstechen.
In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Hersteller wieder neue Topsmartphones vorgestellt, und fast jeder hat dabei einen starken Fokus auf die verbauten Kamerasysteme gelegt. Nachdem auch Google mit seinem Pixel 4 auf eine Dualkamera umgestiegen ist, setzen alle entscheidenden Hersteller von Smartphones im Oberklassebereich auf mehr als ein Objektiv auf der Rückseite ihres Gerätes.
- Smartphone-Kameras im Test: Ein Zweiäugiges unter vier Dreiäugigen
- Tageslichtaufnahmen
- Multikamerasysteme
- Nacht- und Videoaufnahmen
- Verfügbarkeit und Fazit
Die Auswahl ist nach all den Neuvorstellungen groß, eine mögliche Kaufentscheidung für Fotoenthusiasten entsprechend schwierig. Wir haben uns die wichtigsten Hersteller herausgesucht und die Kameras verglichen. Dieses Mal gibt es allerdings einen kleinen Unterschied zu unseren vorigen Tests.
Zwei Besonderheiten bei der Testgeräteauswahl
Dieser betrifft die Auswahl unserer Testgeräte: Wir vergleichen das Pixel 4 XL, das iPhone 11 Pro Max, das Oneplus 7T Pro in der McLaren-Edition sowie das Galaxy S10+ und das P30 Pro von Huawei. Die letzten beiden Geräte stammen aus dem Frühjahr 2019 und waren bereits Teil unseres damaligen Kameravergleichs. Wir haben die beiden Geräte aus unterschiedlichen Gründen auch in diesen Test aufgenommen.
Samsung betreffend wäre das jüngste Smartphone das Galaxy Note 10 gewesen; das Galaxy S10+ ist aber sowohl in der Kameraausstattung als auch in vielen anderen Punkten dem neuen Note-Modell so ähnlich, dass wir ruhigen Gewissens auf das in unserer Redaktion verfügbare Galaxy S10+ zurückgreifen können.
rückseitiges Kamerasystem | Frontkamera | |
---|---|---|
Apple iPhone 11 Pro Max | Dreifachkamera mit drei 12-Megapixel-Sensoren; Weitwinkel mit f/1.8, Superweitwinkel mit f/2.4, Tele mit f/2.0 | 12 Megapixel |
Google Pixel 4 XL | Zweifachkamera mit 12,2-Megapixel-Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv f/1.7 und 16-Megapixel-Kamera mit Teleobjektiv f/2.4 | 8 Megapixel |
Huawei P30 Pro | Dreifachkamera mit 40-Megapixel-Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv f/1.6, 20-Megapixel-Kamera mit Superweitwinkelobjektiv und 8-Megapixel-Kamera mit Fünffach-Teleobjektiv | 32 Megapixel |
Oneplus 7T Pro | Driefachkamera mit 48-Megapixel-Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv f/1.6, 16-Megapixel-Kamera mit Superweitwinkelobjektiv f/2.2 und 8-Megapixel-Kamera mit Teleobjektiv f/2.4 | 16 Megapixel |
Samsung Galaxy S10+ | Dreifachkamera mit 12-Megapixel-Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv f/1.5 und f/2.4, 16-Megapixel-Kamera mit Superweitwinkelobjektiv f/2.2 und 12-Megapixel-Kamera mit Teleobjektiv f/2.4 | 10 Megapixel mit zusätzlichem Tiefensensor |
Huaweis Modell mit aktuell wohl bester Kamera ist das Mate 30 Pro. Das Smartphone ist allerdings nicht in Deutschland erhältlich, auch als Testgerät konnte es uns nicht zur Verfügung gestellt werden. Huawei ist daher in unserem Test mit dem P30 Pro aus dem Frühjahr vertreten - einfach, weil das aktuelle Topmodell nicht für uns greifbar ist. Dass das sechs Monate alte Geräte keine schlechte Wahl ist, zeigt es im Test.
- Im Test schauen wir uns wie gewohnt die verschiedenen Funktionen in unterschiedlichen Aufnahmesituationen an. Im ersten Teil betrachten wir, wie die Hauptkameras der Geräte bei Tageslicht und Sonne abschneiden - hierbei gibt es bereits einige kleine Überraschungen.
- Im zweiten Teil des Tests schauen wir uns an, inwieweit die weiteren Kameras einen Einfluss auf die Bildgestaltung und die fotografischen Möglichkeiten bieten. Dabei zeigt sich: Ein Superweitwinkelobjektiv bringt in vielen Situationen einen Vorteil.
- Im dritten Teil überprüfen wir, wie die Smartphone-Kameras mit weniger Licht auskommen. Die Hersteller bieten verschiedene Formen von Nachtmodi an, die zu durchaus unterschiedlichen Ergebnissen führen. Auch die Video-Optionen schauen wir uns in diesem Teil an.
- Am Schluss ziehen wir wie gewohnt unser Fazit.
Tageslichtaufnahmen dürften wohl zu den häufigsten Aufgaben von Smartphone-Kameras gehören; wir haben unsere fünf Probanden bei strahlendem Sonnenschein nach draußen genommen und Fotos in unterschiedlichen Situationen gemacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tageslichtaufnahmen |
Mein Problem ist: Bei Betrachtung der Testshots macht mein (uraltes) Note 5 vermutlich in...
Frage: Wo sind die 40/32 Megapixel Aufnahmen (golem scheint sich da selbst nicht so...
es wäre ja auch eventuell nett gewesen, die tatsächlichen Brennweiten (ev auch KB...
Ich befürchte, dass Xiaomi Kameras nicht mit dem P30 Pro mithalten können. Die sind...