Bildbearbeitung: Rawtherapee 5.6 unterstützt hochauflösende Displays
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.6 veröffentlicht worden. Sie enthält einen Pseudo-HiDPI-Modus, der die Benutzeroberfläche unabhängig von der Bildschirmgröße und Auflösung über verschiedene Displays hinweg glatt und scharf erscheinen lässt.

Die neue Version 5.6 von Rawtherapee unterstützt einen sogenannten Pseudo-HiDPI-Modus, der die Schriftgröße, die Auflösung des Displays und die Anzeigeeinstellungen des Computers nutzt, um Menüs und Icons scharf darzustellen. Mit einigen MacOS-Anzeigemodi gibt es allerdings Darstellungsprobleme, vor allem unter MacOS 10.14.
Außerdem wurde das neue Verarbeitungsprofil Unclipped hinzugefügt, um die Bilddaten über den gesamten Tonwertumfang zu erhalten, wie die Entwickler schreiben. Dazu kommen zahlreiche Fehlerbehebungen und Detailverbesserungen.
Die Oberfläche der Software mit den Bereichen Dateiverwaltung, Editor und Stapelverarbeitung erinnert grob an Adobe Photoshop Elements. Die Vorher-Nachher-Ansicht ermöglicht es dem Anwender, die Auswirkungen seiner Änderungen zu vergleichen. Eine Bearbeitungshistorie mit einer Undo-Funktion ist integriert. Die Anpassungen können gespeichert und bei Bedarf auf weitere Bilder angewandt werden.
Rawtherapee unterstützt ICC-Farbprofile und kann Bilder in den Formaten JPEG, TIFF und PNG abspeichern. Das Programm steht unter der GNU General Public License zur Verfügung und kann mit einer deutschsprachigen Benutzeroberfläche ausgestattet werden.
Rawtherapee kann kostenlos für MacOS, Windows und Linux heruntergeladen werden. Wer sich in die Änderungshistorie von Version 5.6 einlesen will, kann dies online tun.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wollte das Programm mal nutzen, um meine RAWs zu entwickeln. Leider ist das Programm sehr...