Smartphone-Kameras im Vergleich: Die Allrounder in der Hosentasche
Der Oktober 2018 hat viele neue Top-Smartphones hervorgebracht. Zeit für einen ausführlichen Kameratest der zahlreichen Geräte. Überrascht hat uns die Qualität des günstigsten getesteten Top-Smartphones - entsprechend haben wir dieses Mal auch einen Preis-Leistungs-Sieger.
Apple, Google, Huawei, Oneplus, Samsung - in den vergangenen Wochen haben zahlreiche Unternehmen neue Top-Smartphones vorgestellt. Jeder Hersteller hat bei der Präsentation seines Gerätes den Fokus stark auf die Kamera gelegt. Die Bandbreite an Kameravarianten ist dabei sehr groß: Von Einzelkameras bis hin zu Modulen mit drei Sensoren und Objektiven ist alles dabei.
- Smartphone-Kameras im Vergleich: Die Allrounder in der Hosentasche
- Oneplus 6T schärfer als iPhone und Note
- Nachtaufnahmen mit speziellen Aufnahmemodi
- KI-Funktion erleichtert die Nutzung
- Fazit
In den jeweiligen Gerätetests haben wir uns die Kameras bereits angeschaut und sie beispielsweise dem Vorgänger und einem Mitbewerber gegenübergestellt. Interessant ist aber natürlich auch die Frage, wie sich die Geräte untereinander schlagen. Dafür haben wir uns das iPhone Xs Max, das Pixel 3 XL, das Mate 20 Pro, das Oneplus 6T und das Galaxy Note 9 ausgewählt und miteinander verglichen.
Als sechstes Gerät haben wir zudem das Galaxy A7 mit in den Test aufgenommen. Das Samsung-Smartphone ist kein Top-Modell und läuft daher ein wenig außerhalb der Konkurrenz; es ist aber Samsungs erstes Modell mit einer Dreifachkamera, die möglicherweise in kommenden Topgeräten verwendet wird - daher sind wir an den Bildergebnissen des Galaxy A7 ebenfalls interessiert. Als Referenz haben wir die Bilder aller Testgeräte zudem mit dem Gewinner unseres vorigen großen Kameratests verglichen - Huaweis P20 Pro.
Bei unseren Tageslichtaufnahmen war der Himmel bewölkt, nur gelegentlich kamen ein paar Sonnenstrahlen hindurch. Eine Häuserfront belichtet das Galaxy A7 bei diesem tristen Wetter sehr kontrastreich, mit ausgeglichenen hellen und dunklen Stellen sowie kräftigen Farben. Das Oneplus 6T macht ebenfalls ein sehr ausgewogen belichtetes Bild, dem allerdings etwas Kontrast fehlt. Das Mate 20 Pro und das iPhone Xs Max liegen bei der Belichtung recht nah beieinander und liefern eine gute Mischung aus Bilddynamik, Helligkeit und Kontrast ab. Das Galaxy Note 9 hingegen empfinden wir in dieser Situation als etwas zu dunkel, ebenso das Pixel 3 XL und - als voriger Testsieger - das P20 Pro.
Bei der Schärfe zeigen sich in der Detailvergrößerung mitunter deutliche Unterschiede bei unseren Testteilnehmern. Wie erwartet kann das Galaxy A7 nicht mit der Schärfe aller anderen Testteilnehmer mithalten - die drei Objektive erweitern zwar die Gestaltungsmöglichkeiten (dazu später mehr), die Qualität der Sensoren und der Optiken kann aber nicht mit der des deutlich teureren Galaxy Note 9 mithalten.
Solange die beiden Huawei-Geräte im 10-Megapixel-Modus laufen, ist das schärfste Gerät im Test das Oneplus 6T - was für uns angesichts der Testergebnisse von dessen Vorgängern doch etwas überraschend ist. Sowohl das Mate 20 Pro als auch das P20 Pro haben einen 40-Megapixel-Hauptsensor, der standardmäßig auf 10 Megapixel eingestellt ist. Dann werden jeweils vier Pixel zu einem zusammengefasst, was besonders beim Mate 20 Pro Vorteile bei der Bilddynamik und der Helligkeitsausbeute bringt, aber die Schärfe verringert.
Lassen wir das Mate 20 Pro (und das P20 Pro) mit 40 Megapixeln laufen, ist die Schärfe besser als beim Oneplus 6T, die Bilder des Oneplus-Gerätes sind aber besser belichtet. Im 10-Megapixel-Modus hingegen liegt das Mate 20 Pro von der Schärfe her im unteren Bereich unseres Testfeldes, dafür hat dieser Modus Vorzüge, die das Smartphone von den anderen Testteilnehmern abhebt - dazu später mehr.
Wie sich bereits in unserem Einzeltest des Mate 20 Pro gezeigt hat, ist die Kamera von Huaweis neuem Modell weniger scharf als die des P20 Pro aus dem Frühjahr 2018. Das könnte mit dem neuen Superweitwinkelobjektiv zusammenhängen, das das bisherige monochrome Zusatzobjektiv abgelöst hat. Möglicherweise hat der Monochromsensor mehr für die Bildschärfe gebracht als der neue Farbsensor es kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oneplus 6T schärfer als iPhone und Note |
Ich habe mich mal als ebay Händler versucht und habe die Fotos mit meinem iphone 6...
Ja, aber die Aufnahme"Software" muss es ja auch unterstützen. Für dedizierte Tonaufnahmen...
+1
Es hängt auch davon ab wie teuer das Handy war. Wenn der Akku von einem 150Euro Handy...
Oder man schießt halt mal interessante Motive RAW und bearbeitet dann alle mit dem...